Suchergebnisse

Arktis-Expedition mit norwegischem Forschungsschiff Kronprins Haakon

Arctic University of Norway), dem AWI (Alfred-Wegener-Institut - Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung), NORCE Climate and Environment in Bergen (Norwegen) und der UiB (University of Bergen, Norwegen) [...] Norwegen) kombinieren geologische Aufzeichnungen und numerische Modelle, um diesen Fragen nachzugehen. Im Rahmen eines Synergy Grants des Europäischen Forschungsrats startet jetzt eine Expedition des i2b-Projekts [...] Jahren immer früher ein und dauert länger an und Klimamodelle prognostizieren eine meereisfreie Arktis im Sommer vor dem Jahr 2050. Diese Trends bedeuten für die Arktis umfassendere klimatische Herausforderungen

Wissenschaftliches Tauchen

Jahr ist das AWI-Tauchzentrum die zentrale Platform für alle wissenschaftlichen Arbeiten unter Wasser. Im Tauchzentrum ist auch die Arbeitsgruppe " In situ Ökologie " der Sektion Küstenökologie beheimatet [...] des AWI Tauchzentrums sind: Unterstützung und Durchführung wissenschaftlicher Aufgaben unter Wasser im Rahmen der AWI Forschungsthemen (PACES und POF-Programme). Durchführung der taucherischen Aktivitäten [...] HILFREICHE LINKS Biologische Anstalt Helgoland Ökologie der Schelfmeere Wind- und Wettervorhersage Schiffe im Revier Druckkammern in Europa Kommission Forschungstauchen Deutschland European Scientific Diving Panel

Wegbereiter für die internationale Arktisforschung: 100 Jahre Spitzbergenvertrag

Schmelzprozesse verliert. In der Meeresforschung stehen die Planktonentwicklung im Kongsfjord und die Auswirkungen von Temperatur- und pH-Wert-Veränderungen auf marine Organismen im Fokus.

Die in Ny-Ålesund [...] AWIPEV-Forschungsbasis. Seit der Zusammenlegung der ehemals unabhängigen Stationen Koldewey und Rabot im Jahr 2003 liegt der gemeinsame Fokus auf den klimabedingten Veränderungen in Atmosphäre, Permafrost [...] abzustimmen und Synergien zu schaffen, treffen sich die Vertreter:innen der Einrichtungen regelmäßig im Ny-Ålesund Science Managers Committee (NySMAC). Hier werden Vorhaben koordiniert, Ressourcen geteilt

See auf dem 79°N-Gletscher spaltet das Eis und hinterlässt dauerhafte Veränderungen

Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Vom Zeitpunkt des Entstehens 1995 bis 2023 ist das Wasser des Sees immer wieder und abrupt über Kanäle und Risse im Eis abgelaufen, wodurch massive [...] Kanäle gemessen, die im Eis bei der Drainage entstehen und wie sie sich über die Jahre verändern.“ 

Nachdem der See 1995 entstanden war, hat sich seine Größe mit den ersten Rissen im Laufe der Zeit verringert [...] entstehen. Andererseits unterstützt die kriechende Natur des Eises, dass sich Kanäle im Inneren des Gletschers nach der Drainage im Laufe der Zeit wieder schließen. „Die Größe der dreieckigen Moulin-Brüche an

Impressum

Impressum Anbieter dieser Internetpräsenz ist im Rechtssinne das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Dieses Impressum gilt auch für die AWI-Auftritte auf anderen [...] com/AlfredWegenerInstitute Anschrift Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Am Handelshafen 12 27570 Bremerhaven Tel.: +49 (0)471 4831-0 Fax: +49 (0)471 4831-1149 E-Mail: [...] Nutzung Das Alfred-Wegener-Institut genehmigt folgende unentgeltliche Nutzung von Abbildungen, die im Pressebereich dieses Internetauftrittes liegen, für redaktionell-journalistische Veröffentlichungen

Alfred Wegener

Ozeane". Im selben Jahr begab er sich zusammen mit seinen Mitarbeitern Johannes Georgi, Fritz Loewe und Ernst Sorge auf seine dritte Grönland-Expedition, um die günstigste Stelle für den Aufstieg der im Folgejahr [...] zudem zu einem Zeitverlust von 38 Tagen, der im Folgenden nicht wieder aufgeholt werden konnte. Darüber hinaus konnte die Forschungsstation 'Eismitte' (im Wesentlichen eine in das Eis gegrabene Höhle) [...] Bauschinger an der Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin promoviert. Seine erste Anstellung fand er im selben Jahr als Assistent am Aeronautischen Observatorium Lindenberg bei Beeskow. 1908 Alfred Wegener

Spreizung des Meeresbodens

einem plastischen Erdmantel schwimmt. Tief im Innern unseres Planeten gibt es einen sehr heißen Erdkern. Die Erdkruste, auf der sich Kontinente und Meeresböden befinden, ist geologisch in sieben große und [...] dem Erdinneren an die Oberfläche, kühlt dort ab und bildet ständig neuen Meeresboden. Dabei spreizt sich der vorhandene Meeresboden (Seafloor Spreading) und drückt die Erdoberfläche einschließlich der Kontinente [...] genannten Subduktionszonen wird wiederum alter Meeresboden in die Tiefe gedrückt, schmilzt und wird so wieder zu Magma. Ein Gebiet, in dem fortlaufend neuer Meeresboden gebildet wird, ist beispielsweise der G

Kontinentalverschiebung

Südamerikas nicht genau zur Westküste Afrikas?" Diese Frage stellte Alfred Wegener schon im Jahr 1910, damals noch im privaten Kreise. Wie der Meteorologe und Polarforscher diesen Gedanken dann bis zu seinem [...] und versuchte, sie mit Beweisen zu belegen, erläutert der Wissenschaftshistoriker Dr. Reinhard Krause im Interview. Wie kam Alfred Wegener zu der Annahme, dass sich die Kontinente bewegen könnten? Es gibt [...] einige Zeit nach dieser Impression ein geologisches Sammelreferat in die Hand gefallen sei. Und erst im Zusammenhang mit diesem Sammelreferat ist ihm klar geworden, dass er diesen Gedanken noch einmal aufnehmen

Vertrag von Kunming-Montreal bringt Schutz der biologischen Vielfalt in den Meeren voran

für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB) und der Universität Kiel im Fachblatt „Frontiers in Ecology and the Environment“ beschreibt (DOI: doi.org/10.1002/fee.70000

Kuratorium

Kuratorium Ministerialdirektor Stefan Müller (Vorsitzender) Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) Heinemannstr. 2 53170 Bonn *) Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung [...] Institut für Meteorologie Stephanstraße 3 04103 Leipzig *) Die Vertreter des BMLEH und des BMWE nehmen im 2-jährigen Wechsel teil