Suchergebnisse

Tauende Permafrostböden setzen große Mengen Lachgas frei

abzuschätzen“, sagt Guido Grosse von der AWI-Sektion Permafrost-Forschung.  

Originalpublikation:

Marushchak et al. Thawing Yedoma permafrost is a neglected nitrous oxide source. Nature Communications [...] Permafrost
Lachgas ist nach Kohlendioxid und Methan das drittwichtigste Treibhausgas. Pro Masseneinheit wirkt es sich fast 300-mal stärkerer auf die Erderwärmung aus als Kohlendioxid. In Böden wird [...] Beobachtung beschreibt das Team in der Zeitschrift Nature Communications .
Yedoma ist eisreicher Permafrost aus dem Spät-Pleistozän (ca. 100,000 bis 12,000 Jahre vor heute), der neben Kohlenstoff unter anderem

Bundesverdienstkreuz für Polarforscher aus Russland und Potsdam

Direktor des Melnikow-Permafrostinstituts in Jakutsk, das Bundesverdienstkreuz.
Sibirischer Permafrost und die dortigen Ökosysteme sind aufgrund ihrer Wechselwirkungen mit dem Klima von globaler Bedeutung [...] tlicher Zusammenarbeit erforschen deutsche und russische Wissenschaftler die Zusammenhänge von Permafrost, Biodiversität und Klima. Mit gemeinsamen Arktis-Expeditionen, gemeinsam betriebenen Observatorien [...] gehört das Bundesverdienstkreuz eigentlich uns allen und jeder der als ein Mitglied unserer großen Permafrost-Familie ein Teil unserer Zusammenarbeit war und immer noch ist, kann sich damit schmücken und auch

Expertisen-Service zur Weltklimakonferenz in Glasgow

   4. November, Focus Day „Permafrost“ Cryosphere Pavilion Dr. Jens Strauss, Prof. Hugues Lantuit, Dr. Paul Overduin

Emissionen aus tauendem Permafrost werden mit steigenden Temperaturen zunehmen [...] beitragen, sind aber noch nicht genügend erforscht. Beim Focus Day Permafrost wird diskutiert, welche Auswirkungen Emissionen aus Permafrost haben und wie sie verhindert werden können.  6. November, Focus [...] auch die Stabilität von Küstenlinien, mit Auswirkungen für viele einheimische Gemeinden. Doch Permafrost gibt es nicht nur an Land, sondern auch in Regionen, die seit der letzten Eiszeit unter Wasser

Gebündeltes Wissen zu Permafrostböden

dem Factsheet „Permafrost“ fasst das Team um Erstautor Dr. Jens Strauss vom AWI-Potsdam den Stand der Forschung zur globalen Bedeutung der Permafrost-Kohlenstoffvorräte zusammen. Permafrost ist ganzjährig [...] Risiken durch zunehmende Waldbrände, veränderte hydrologische Bedingungen oder die Stabilität von Permafrost sowie die Auswirkungen auf den Menschen adressiert.

Der Bericht “Recarbonizing global soils: a [...] technical manual of recommended management practices” steht hier zum Download zur Verfügung, das Permafrost-Factsheet ist Teil von Volume 2: Hot Spots and Bright Spots of Soil Organic Carbon.

Herausragende Dissertation zum Klimawandel

freigesetzt wird. Seine Ergebnisse können künftig dabei helfen, das Auftauen des Permafrosts realistischer abzubilden.
Permafrost: Kleinräumige Strukturen entscheidend Jan Nitzbon hat an der Humboldt-Universität [...] Folge: Lokal taut der Permafrost schneller auf. In Klimamodellen wurden solche Prozesse bislang wenig berücksichtigt oder nur sehr vereinfacht dargestellt. Entsprechend blieb der Permafrost in den Berechnungen [...] für Polar- und Meeresforschung (AWI) einen bedeutenden Beitrag, Simulationen zur Entwicklung des Permafrosts zu verfeinern: Er zeigt, wie bedeutend kleinräumige Eigenschaften der Landschaft sind, da sie die

Start eines neuen Citizen Science Projekts

beobachtet werden können, findet der Großteil des Auftauens des Permafrosts in den verborgenen Tiefen des Bodens statt. Da im Permafrost jedoch große Mengen Kohlenstoff gespeichert sind, die beim Auftauen [...] dass die Erderwärmung durch stetiges Abtauen des Permafrosts weiter verstärkt wird. Um zuverlässige und aktuelle Daten über das Abtauen des Permafrosts sammeln zu können startet heute das Verbundprojekt [...] kanadischen Arktis zu sammeln, um so bessere Erkenntnisse zum Ausmaß und zur Geschwindigkeit des Permafrost-Tauens zu gewinnen. Dafür sammeln Schüler und Schülerinnen in Aklavik (Region Inuvik, Nordwest

Ältester Permafrostboden von Sibirien entdeckt

Sie zeigen, dass sehr alter, tief begrabener Permafrost bei tiefen Temperaturen im Boden natürliche Wärmeperioden überdauern kann, während der Permafrost anderenorts und vor allem von der Oberfläche her [...] e verloren. In der Folge taute der jüngere Permafrost an der Oberfläche im Sommer auf, bis der Boden schließlich ins Rutschen geriet und den alten Permafrost freilegte. Seit Jahren trägt das Schmelzwasser [...] eit sich der sibirische Permafrost gebildet hat, stabil war oder degradiert ist. Diese Erkenntnisse sind wichtig für Vorhersagen über die zukünftige Entwicklung des Permafrosts im Zuge der voranschreitenden

Wie viel Kohlenstoff verlieren Torfgebiete, wenn der Permafrost auftaut?

können.
So wie ein Gefrierschrank Lebensmittel vor dem Verderben bewahrt, schützt der arktische Permafrost gefrorenes organisches Material vor dem Zerfall. Mit der Erwärmung des Klimas beginnen jedoch zuvor [...] frischer Kohlenstoff wird in die Atmosphäre freigesetzt, wenn der Torf den „Tiefkühlbereich“ des Permafrosts verlässt? Das wollen Wissenschaftler herausfinden.

In einer aktuellen wissenschaftlichen Studie [...] einzelnen Standorte. Den Simulationen zufolge werden einige Gebiete Kohlenstoff freisetzen, wenn der Permafrost auftaut oder ganz verschwindet. Andere hingegen werden Kohlenstoff in größerem Umfang ansammeln

Spektakuläre Klimaforschung in der Arktis:Längstes Klimaarchiv der terrestrischen Arktis geborgen

eine  Bohrtiefe von 142 Metern. Die erbohrten Kerne enthalten Informationen zur Geschichte des Permafrostes und dessen Einfluss auf die Seesedimentation. „Man kann an den Bohrkernen auch Seespiegelschwankungen [...] boden. Deren Verständnis ist für die Klimaforschung von hohem Wert, da eine Freisetzung der im Permafrost gebundenen Gase beim Auftauen den Treibhauseffekt weiter verstärken könnte.Die gerade abgeschlossenen

Schmelzende Arktis im Schnellvorlauf

Permafrost
Der tiefgefrorene Permafrostboden in der Arktis taut in erschreckendem Ausmaß. Das haben Forschende des Alfred-Wegener-Instituts jetzt durch die Auswertung von Satellitenbildern eindrücklich [...] Sibirien seit einigen Jahren immer stärker auf – beispielsweise ganz im Nordwesten Alaskas. Beim Permafrost handelt es sich um Böden, die seit der letzten Eiszeit vor rund 20.000 Jahren oder sogar noch länger [...] Schnee. Da Schnee den Boden im Winter gegen die kalte Luft isoliert, gefror der im Sommer angetaute Permafrost auch während des relativ milden Winters nicht ausreichend. Zum Auslaufen der Seen führte dann eine