Suchergebnisse

Vorträge im Erlebniszentrum Naturgewalten

Vorträge im Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt von Wissenschaftler/innen der AWI-Wattenmeerstation Sylt 18:15 Uhr - Hörsaal im Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt - 5 €/Person Datum Titel des Vortrags [...] Prof. Dr. Karen Wiltshire 01.05.2018 Dünen auf Sylt Prof. Dr. Karsten Reise 16.05.2017 Läßt sich Meeresvielfalt mit dem Computer berechnen? Dr. Dario Fiorentino 09.05.2017 Die Geschichte der Nordseeforschung [...] Dr. Karen Wiltshire 27.09.2016 Mit dem Forschungsschiff unterwegs - ein Blick in und auf den Meeresboden der Nordsee Dr. Svenja Papenmeier 30.08.2016 Sexy Watt - über Sinn und Unsinn sexueller Fortpflanzung

Handreichung_Nutzer_Meeresstationen_30.01.2024_.pdf

Handreichung für Nutzende der Meeresstationen Helgoland und Sylt Dieses Dokument erklärt transparent und verständlich das Verfahren zur Beantragung von Nutzungszeit an den Meeresstationen Helgoland und Sylt. Es [...] chungsschiffe Mya II, Uthörn und Aade. Die Meeresstation beheimatet außerdem das Wissenschaftliche Tauchzentrum des AWIs, das taucherbezogene Wissenschaft im Rahmen aller AWI- Forschungsthemen betreibt [...] Nutzende haben Zugang zu den Meeresstationen über ein webbasiertes Portal (https://accessinfra.awi.de) Richtlinien, Formulare und Anleitungen werden auf den Webseiten der Meeresstationen Helgoland und Sylt zur

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

30 Jahre Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung – Eis, Meer und Klima – Forschung um unsere Erde zu verstehen

Polarregionen und den Meeren entwickelt.Da die Polargebiete eine zentrale Rolle im globalen Klimageschehen spielen, trägt ihre Erforschung entscheidend dazu bei, die komplexen Zusammenhänge im System „Erde“ [...] aufzudecken: „Im Mittelpunkt unserer Forschung steht das Ziel, die treibenden Kräfte und Prozesse im Klimageschehen zu entschlüsseln“, sagt Prof. Dr. Karin Lochte, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts [...] sich das AWI mit dem Institut für Meeresforschung in Bremerhaven zusammen, erweiterte seine Arbeitsschwerpunkte um ergänzende Untersuchungen in anderen Meeresgebieten und änderte seinen Namen in Alfre

Neues Projekt erforscht Krillverteilung im Südpolarmeer

Klimawandel im Antarktischen Ozean
Krill ist die Hauptnahrung für alle größeren Bewohner des Südpolarmeeres. Doch seine Menge kann man bis heute nur schätzen, da er in Schwärmen durch den Ozean wandert [...] für Polar- und Meeresforschung wollen in den nächsten drei Jahren Beiträge für ein nachhaltiges Fischereimanagement des antarktischen Krill entwickeln. Ziel ist es, die Krillverteilung im Südpolarmeer besser [...] tung der Krillfischerei durch die  internationale Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR). Das Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Zeugen der Gletscherschmelze: Meeresforscher untersuchen an Grönlands Westküste den Einfluss des rasant gestiegenen Süßwassereintrages auf die Meeresalgen

hinweg im arktischen Eis eingeschlossen waren“, sagt Allan Cembella.

Veränderungen beobachten die Wissenschaftler auch bei der Wassertemperatur, die sie in den Fjorden von der Meeresoberfläche bis in [...] der Westküste Grönlands. Allan Cembella: „Wir gehen davon aus, dass sich im Zuge der Erwärmung die Lebensräume vieler Meereslebewesen verschieben werden. Dieser Wandel wird besonders jene Arten treffen, die [...] Fischbestände werden ebenso betroffen sein wie das Plankton, die vielen am Meeresboden lebenden Arten, die Seevögel und Meeressäuger – und letztendlich auch der Mensch.“   

Mit der heute endenden

Langzeituntersuchungen & “Angeln” von Mikroplastik

tatsächlich im Meer eintreten, so hätte das Konsequenzen für das gesamte Nahrungsnetz im Meer. In der Arktis sind die Folgen des Klimawandels bereits in Form des Rückgangs des Meereises sehr deutlich. Im Hinblick [...] ichen Stoffen im Ökosystem Meer.Auch auf unserer diesjährigen Expedition nehmen wir daher Proben aus unterschiedlichen Habitaten des Meeres, um verschiedene Fragen rund um das Thema Müll und Umweltver [...] Tiefsee. Seinen Ursprung haben viele dieser Partikel im Phytoplankton. Im Meer haben die kleinsten Lebewesen, marine Mikroorganismen, die als Phytoplankton im Wasser schweben eine große Bedeutung. Das Phytoplankton

Wissenschaftssenatorin Quante-Brandt empfängt Überwinterer im Bremer Rathaus

Bremen hat die Meeresforschung eine sehr große Bedeutung. Bremen hat nicht nur den Wissenschaftsschwerpunkt Meereswissenschaften festgeschrieben. Bremen ist auch der größte meereswissenschaftliche Forschungsstandort [...] Neumayer-Station verbrachten, haben auf Einladung von Wissenschaftssenatorin Prof. Dr. Eva Quante-Brandt im Bremer Rathaus von ihrer Arbeit berichtet und einen interessanten Einblick in das Leben gegeben, das [...] tation ist eine der wichtigsten Infrastrukturen des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung und ein Aushängeschild der deutschen und natürlich der bremischen Wissenschaft.“

Physiker,

Alle Jahre wieder: „Gartenarbeiten“ im tiefen Arktischen Ozean

m, die alljährlich sowohl in der Wassersäule als auch am Meeresboden beprobt werden. Klimabedingte Veränderungen der Plankton-Zusammensetzung im Bereich des HAUSGARTEN werden durch die am AWI etablierte [...] onen im Rahmen der HGF Infrastrukturmaßnahme FRAM (Frontiers in Arctic marine Monitoring) vorzunehmen. Das FRAM Ocean Observing System wird kontinuierliche Untersuchungen von der Meeresoberfläche bis in [...] Umsatzprozesse am Meeresboden haben.

In den nächsten Wochenberichten werde ich unsere ökologischen Langzeituntersuchungen und die Vielzahl der von uns eingesetzten Technologien dann im Detail vorstellen

Die Nordsee im Kleinen

Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs zu untersuchen.“ Zusätzlich zu den 24 im Freiland aufgebauten Bassins stehen noch sechs weitere in einem großen Gewächshaus, wo künftig auch im Winter Experimente [...] Wasser, immer mehr Nährstoffe und neu eingeführte Arten: Der Mensch ist dabei, die Lebensbedingungen im Meer massiv zu verändern. Was aber bedeutet das für die Lebensgemeinschaften dort? Werden sie auch in [...] Nährstoffgehalt jeder Meeres-Kosmos haben soll. Damit die Bewohner möglichst naturnahe Bedingungen vorfinden, lassen sich in jedem Becken zudem die Strömung und die Gezeiten des Wattenmeeres simulieren, das

Premiere im Watt: Erste Stipendiaten feiern ihren Abschluss am Centre of Excellence in Observational Oceanography am Alfred-Wegener-Institut

blicken muss, um die Meereswelt zu verstehen. Das CofE hat mich in diesem Glauben gestärkt und gezeigt, wie wichtig andere Forschungsfelder der Ozeanografie sind. Als Meeresbiologe habe ich mich immer darauf [...] September 2014. Zum ersten Mal feiern morgen am Alfred-Wegener-Institut (AWI) zehn junge Meereswissenschaftler ihren Abschluss am Centre of Excellence in Observational Oceanography, einem Stipendienprogramm [...] an den AWI-Inselstandorten auf Helgoland und Sylt, um sich in verschiedenen Bereichen der Meereswissenschaften weiterzubilden. Drei von ihnen werden anschließend in Europa promovieren. Für sieben geht