Suchergebnisse

Studie beschreibt Hotspots im marinen Stickstoffkreislauf

In Ozeanwirbeln stattfindende Stickstofffixierung ist ein wichtiger Bestandteil des lokalen Stickstoffkreislauf im westlichen Nordatlantik. Neben Veränderungen der lokalen Umweltbedingungen befördert auch der direkte Transport von Stickstofffixierern aus dem produktiveren Mid Atlantic Bight in den nährstoffarmen Atlantischen Subtropischen Ozean diesen Prozess. Das ist eines der Ergebnisse, die Forschende des Alfred-Wegener-Instituts gemeinsam mit internationalen Fachleuten in der Zeitschrift Nature Geoscience veröffentlichen. Zur Publikation

Studie bringt Veränderungen im globalen Wasserkreislauf mit höheren Temperaturen in Verbindung

uf der vergangenen 2.000 Jahre rekonstruiert. In der jetzt in Nature Geoscience veröffentlichten Studie untersuchen sie den Zusammenhang von Wasserkreislauf und Klimaveränderungen und tragen zu einem besseren [...] denselben Zeitraum zusammenzustellen, hat sich jedoch als wesentlich schwieriger erwiesen.

Eine Studie des Iso2k-Projektteams von Past Global Changes (PAGES), einschließlich Dr. Thomas Opel vom Alfre [...] Planetenwissenschaften an der Washington University in St. Louis (USA) und Hauptautorin der neuen Studie, die in Nature Geoscience veröffentlicht wurde. „Wir haben festgestellt, dass sich in Zeiträumen

Neue Studie modelliert stark reduzierten Permafrost

Klimaprojektionen verwendet werden, können den Permafrost nicht dynamisch berücksichtigen. Eine neue Studie unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts hat jetzt erstmalig mit einem größeren Klimamodel [...] ungebremster Nutzung fossiler Energieträger, zum Ende des 21. Jahrhunderts möglich sind.

„Unsere Studie legt den Fokus auf den Permafrost und nutzt das mittlere Pliozän als ein Laboratorium, um der Frage

Outstanding Paper-Award an Studie mit AWI-Beteiligung

Die Deep-Sea Biology Society zeichnet in diesem Jahr die in Nature Communications veröffentlichte Studie "Giant sponge grounds of Central Arctic seamounts are associated with extinct sea life" mit dem Outstanding Paper Award aus.  An der Publikation waren Forschende der Brückengruppe Tiefseeökologie und -technologie des AWI und des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen beteiligt. Leitautorin war Teresa Morganti. Zur Meldung der DSBS

Neue AWI-Studie zu industriellen Altlasten im arktischen Permafrost

In den gefrorenen Böden der Arktis lauert eine bisher unterschätzte Gefahr. Wenn der Untergrund durch den Klimawandel auftaut und instabil wird, kann das zum Zusammenbruch von Industrie-Anlagen und da

Studie bringt neue Erkenntnisse zur Gefährdung von Kaltwasserkorallen

muss bei künftigen Untersuchungen, Prognosen und Schutzmaßnahmen dringend berücksichtigt werden. Die Studie ist im Fachmagazin Science of the Total Environment erschienen.
Kaltwasserkorallen leben anders [...] n die Möglichkeit, verschiedene Kombinationen von negativen Umwelteinflüssen zu testen. Frühere Studien konzentrierten sich dagegen meist nur auf ausgewachsene Kaltwasserkorallen und den jeweiligen Einfluss [...] auf veränderte Umweltbedingungen reagieren“, erklärt AWI-Forscherin Kristina Beck, Erstautorin der Studie. „Die ausgewachsenen Korallen zeigten unter zukünftigen Umweltbedingungen eine höhere Sterblichkeit

Studie zum Stammbaum einzelliger Meeresalgen

Meeresforschung, der die Studie gemeinsam mit Kollegen der Universität Sydney und der US-amerikanischen Wetter- und Ozeanbehörde NOAA durchgeführt hat.

Der Co-Autor der Studie ergänzt: „Unsere Ergebnissen [...] im Vergleich zu sekundären Stoffwechselprodukten unterliegt. Das berichtet das Team jetzt in einer Studie, die im ISME Journal des Nature Verlages online erschienen ist.
Die Wissenschaftler analysierten [...] anderem Algentoxine, die zu giftigen Algenblüten im Meer führen können.

„Wir konnten mit unserer Studie belegen, dass die Gene für die Synthese von Sekundärmetaboliten der marinen Eukaryonten sehr variabel

Studien zur Biologie auf dem Schelf der Antarktischen Halbinsel

belebter und unbelebter Natur umfassend zu untersuchen. Eines der Ergebnisse ist eine multidisziplinäre Studie an Wasserphysik, dem Kleinkrebs Krill und Walen. Sie hat ergeben, dass sich verschiedene Walarten

Maria Jung für Studie über tropische Korallen ausgezeichnet

Otto-Krümmel-Förderpreis
Der erstmalig ausgelobte Otto-Krümmel-Förderpreis soll junge Forscher, die mit dem Bachelor ihren ersten berufsqualifizierenden Abschluss in den Händen halten, für ihre wei

Biologen finden immer mehr Plastikmüll in der arktischen Tiefsee: Studie belegt, dass heute zweimal so viel Abfall auf dem Meeresgrund liegt wie noch vor zehn Jahren

die in Tiefseegräben in der Nähe der portugiesischen Metropole Lissabon gefunden wurden.

Für die Studie untersuchte Dr. Melanie Bergmann rund 2100 Fotoaufnahmen vom Meeresboden am HAUSGARTEN, dem Tief [...] heißt der Seeweg zwischen Grönland und der norwegischen Insel Spitzbergen. „Den Anstoß für diese Studie gab ein Bauchgefühl. Bei der Durchsicht unserer Expeditionsaufnahmen hatte ich den Eindruck gewonnen