Suchergebnisse

Arktische Arten im Klimawandel

in Sachen Nahrung, Salzgehalt und Wassertiefe ist er flexibel. Das hat es ihm ermöglicht, aus der Nordsee und dem Nordatlantik weiter nach Norden zu wandern, wo er beispielsweise vor Spitzbergen gute Le

Artenwandel an der Küste

Schleswig-Holstein (LLUR) eine Studie zum Vorkommen nicht-heimischer Organismen an der deutschen Nordsee- und Ostseeküste vorgelegt. In dieser werden Informationen über bekannten Neobiota wissenschaftlich

Ausbau der Zusammenarbeit mit neuen Nachbarn

Klimawandel, Meerespolitik, Meeresumwelt, Naturschutz, Ökosystemmodellierung, Dynamik im System Nordsee und der Sargassosee. Außerdem gibt es Arbeitsgruppen zu bestimmten Tierarten, zur gemeinsamen Nutzung

Ausgezeichnet: Neuer AWI-DKB-Ausbildungspreis für Nachwuchskräfte an Forschungseinrichtungen

16:00 Uhr im Klimahaus Bremerhaven 8° Ost statt. Neben einem Vortrag zum Klimawandel in der Nordsee freuten sich die etwa 100 Gäste auch über das musikalische Rahmenprogramm und den abschließenden

Baubeginn für das BLUEHOUSE HELGOLAND

Besucherinnen und Besucher dann eine einzigartige Ausstellung erleben können, die von der Geschichte der Nordsee bis zur Zukunft der Meeresforschung reicht. Im Mittelpunkt steht unter anderem ein 80.000-Liter-Aquarium [...] Helgoland? Welche Tiere und Pflanzen leben in den Gewässern rund um die Insel? Wie hat sich die Nordsee im Laufe der Zeit verändert? Und wie wird sich der Klimawandel direkt vor unserer Haustür in Zukunft [...] durch die Kombination haptischer und virtueller Inhalte einen ganz neuen Einblick in die Welt der Nordsee und ihrer Erforschung ermöglichen.Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts

Benthos-Monitoring

Verbreitung benthischer Lebensgemeinschaften der Nordsee Unser Ziel ist es, mit einem verbesserten Verständnis der Bodentiergemeinschaften der Nordsee die Grundlage für deren Zustandsbewertung und Schutz [...] Monitoringprogamme, um die Bodentiergemeinschaften der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee und der küstenfernen Schutzgebiete kontinuierlich zu dokumentieren. Ferner untersuchen wir, wie sich

BioDiv

Titel „Mensch und Nordsee im Wandel des Klimas“, um Interessierte, Nordseebesucher, Küstenanwohner, Fischer und viele mehr über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Nordsee aufzuklären. Fischkutter [...] auf die Nordsee Science-Gif: Gewinner und Verlierer in der Aquakultur Science-Gif: Miese Zeiten für die Miesmuschel Links ESKP.de Artikel Risiken und Chancen für lokale Akteure in der Nordsee Miese Zeiten [...] Klimawandel & Biodiversität Risiken und Chance für lokale Akteure der Nordsee Veränderungen der Meeresökosysteme durch anthropogene Aktivitäten wie Luft- und Wasserverschmutzung, Fischerei, Tourismus und

Biowissenschaften

identifiziert, quantifiziert und modelliert. Dies erfolgt vergleichend in Polarregionen und in der Nordsee. Die zentralen Themen umfassen die Reaktionen von Zellen, Organismen, Populationen und Gemeinschaften

BlueChange

Sektoren im Nordsee-Becken. Hinzu kommen die durch den Klimawandel und anderen menschlichen Aktivitäten verursachten Veränderungen in den Ökosystemen und den physikalischen Gegebenheiten der Nordsee. Deshalb [...] und die Kooperation zwischen den Ländern durch Strategien für jedes Meeresbecken zu fördern. Das Nordsee-Becken wird von verschiedenen maritimen Sektoren, wie der Energiegewinnung (erneuerbar und fossil) [...] zwischen den Auslösern der Umweltveränderungen und den davon betroffenen Blue Growth Stakeholdern des Nordsee-Beckens zu verstehen. Die aktuell unterentwickelten Kommunikationswege müssen ausgebaut werden um

Bremer Studienpreis geht an Diplomandin

in Bremerhaven untersuchte die Biologin den Einfluss von Temperaturänderungen auf Wattwürmer der Nordsee und förderte dabei neue Erkenntnisse zu Tage. Die Preisverleihung findet am Montag, den 2. Februar