Suchergebnisse

100_Jahre_Wattenmeerstation_Sylt.pdf

abgeschlossen und mit der freien Nordsee durch das breite und tiefe Lister Tief verbunden. Wassereigen- schaften und Planktongehalt erinnern daher eher an die offene Nordsee als an das Wattenmeer und heben [...] sich mit der Embryologie von Krebsen und anderen Gliederfüßern, arbeitet am Mittelmeer und an der Nordsee – und ist nicht recht zufrieden: Ohne Labor kommt er bei dieser Art von Forschung nur mühsam voran [...] für viele ähnliche Einrichtungen rund um die Welt. Warum also nicht auch auf einer der deutschen Nordsee-Inseln einen solchen For- schungs-Stützpunkt gründen? Zahlreiche Fachleute schwärmen von den Möglich-

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

125-Jahre-Meereforschung_Helgoland.pdf

ununterbrochen Langzeitdatensätze für die Nordsee gibt, zeugt von einer wissenschaftlichen Beharrlichkeit, die in eine exzellente Langzeit- forschung in der Nordsee mündete und jetzt zukunftweisende Aussagen [...] langfristig auf den Inseln der Nordsee Forschung betreiben will. Die Neugierde und Liebe zum Meer und zu den Meereslebewesen muss EINLEITUNG Meeresforschung in der deutschen Nordsee Über Tradition, Beharrlichkeit [...] M EE R ES FO R SC H U N G H EL G O LA N D 2 3 INHALT Einleitung Meeresforschung in der deutschen Nordsee 6 Über Tradition, Beharrlichkeit und Exzellenz Gezeiten 8 Ausgewählte Ereignisse Themen & Texte Die

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

AWI-Faltprospekt-Klimawandel_DIN_A4_deutsch_ANSICHT_170503_final.pdf

Chancen für lokale Akteure der Nordsee” ist es herauszufinden, welche Auswirkungen der Klimawandel auf Arten hat, die für die Fischerei und die Aquakultur in der Nordsee relevant sind und wel- che möglichen [...] Ökosysteme in der südlichen Nordsee sind sehr ertragreich und beherbergen eine große Artenvielfalt. Zwei Hotspots der Artenvielfalt sind z.B. die Doggerbank im Norden der südlichen Nordsee und das an den Küsten [...] te der Nordsee. Von den über 230 verschiedenen Fischarten, die dort immer oder saisonal beheimatet sind, werden rund 10% fischereilich genutzt. Die kommerziell wichtigsten Arten in der Nordsee sind Makrelen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

AWI-Faltprospekt-Klimawandel_DIN_A4_deutsch_ANSICHT_170503_final.pdf

Chancen für lokale Akteure der Nordsee” ist es herauszufinden, welche Auswirkungen der Klimawandel auf Arten hat, die für die Fischerei und die Aquakultur in der Nordsee relevant sind und wel- che möglichen [...] Ökosysteme in der südlichen Nordsee sind sehr ertragreich und beherbergen eine große Artenvielfalt. Zwei Hotspots der Artenvielfalt sind z.B. die Doggerbank im Norden der südlichen Nordsee und das an den Küsten [...] te der Nordsee. Von den über 230 verschiedenen Fischarten, die dort immer oder saisonal beheimatet sind, werden rund 10% fischereilich genutzt. Die kommerziell wichtigsten Arten in der Nordsee sind Makrelen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

AWI_20_27_2_FJN_deutsch.pdf

Langzeitstudien dokumentieren den Klimawandel aber auch den Eintrag von Schad- und Nährstoffen in die Nordsee durch die großen Flussläufe rund um das Flachmeer und über die Atmosphäre. Die Folgen von Landwirtschaft

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Abschlussbericht_Müll_im_Meer_301020_Korrekturversion.pdf

Weltmeeren kontinuierlich an. Laut OSPAR werden gegenwärtig jährlich ca. 20.000 t Abfall in die Nordsee eingetragen, ein Großteil dieser Menge besteht aus Plastik. Im Projekt wird aktuelles Expertenwissen [...] verwendet. Die OSPAR-Kommission ist zuständig für alles, was im Nordostallantik (inklusive der Nordsee) eingebracht wird. Unterzeichnet haben OSPAR neben Finnland, Schweiz und Luxemburg, alle Anrainerstaaten [...] nicht vermutet hätte. In dieser Einheit bekommen die SuS die Möglichkeit, die Wege des Mülls in der Nordsee nachzuvollziehen. Um mögliche Wege des Mülls zu erkennen, werden mit den SuS aktuelle Strömungs-

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Bernadette_Pogoda_AWI-Expertin_DE.pdf

Meereswissenschaften (Elba, Italien) sowie internationalen Forschungstaucheinsätzen (Antarktis, Nordsee, Mittelmeer) kehrte sie nach Deutschland zurück und promovierte im Jahr 2012 an der Universität Bremen [...] Gesellschaft beizutragen. Seit 2013 ist Bernadette Pogoda am AWI tätig und forscht seither in der Nordsee mit dem Schwerpunkt nachhaltige Nutzung und Meeresnaturschutz. Seit 2016 leitet sie die Arbeits- [...] Biologische Vielfalt durchgeführte Projekt PROCEED, zur Wiederansiedlung der Europäischen Auster in der Nordsee, als UN-Dekade Projekt Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Dr. Bernadette Pogoda T: +49 (471) 4831-2710

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Druckversion_Handlungsempfehlung.pdf

fördern ohne jedoch Ökosysteme schwerwiegend zu belasten. Wirtschaftsstandort Nordsee Für den Wirtschaftsstandort Nordsee ergeben sich durch den Transformationsprozess herausragende Ent- wicklungsmöglichkeiten [...] Krabbenfi scher bei der Arbeit maritimen Jobs und einer Bruttowertschöpfung von 14 Mrd. € gilt die Nordsee bereits heute als eine der bedeutendsten Industrieregionen Deutschlands (Reid 2016). Mehrere Gro [...] (KMU) leisten nicht nur einen herausragenden Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Nordsee, sondern werden auch zunehmend als wichtige Treiber für eine nach- haltige Entwicklung in der maritimen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

FSJ25_26.pdf

Langzeitstudien dokumentieren den Klimawandel aber auch den Eintrag von Schad- und Nährstoffen in die Nordsee. Die Folgen von Landwirtschaft, Fischerei, Schifffahrt und die der Klimaveränderung sollen abgeschätzt

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

FactSheet_Nordsee_final.pdf

10°E5°E0°5°W10°W 60°N 55°N 50°N Nordsee Europäisches Nordmeer Skagerrak Ärmelkanal Atlantischer Ozean (Karte: Antonie Haas/AWI) Nordsee - Ein Meer der Superlative Die Nordsee ist ein flaches Schelfmeer (größte [...] Lebensgemeinschaften der Nordsee und mit ihnen das gesamte Ökosystem weiter verändern werden. Forschungsfragen: Welchen Kurs nimmt die Nordsee? Der globale Klimawandel führt in der Nordsee und be- sonders in [...] Meeressäuger, die in der Nordsee beheimatet sind. Etwa zehn Millionen Seevögel rasten oder brüten regelmäßig in den gro- ßen Wattgebieten in der Küstenregion der südöstlichen Nordsee, die aus diesem Grund

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: