Suchergebnisse

Technische Informationen zum Bauwerk

klimatisiert kalt Summe Zum Vergleich Neumayer-Station II 914,0 2.015,0 2.929,0 U2 Garage 13,8 1.658,8 1.672,6 U1 Garage 428,8 646,5 1.075,3 D1 Plattform 854,7 426,7 1.281,4 D2 Plattform 820,9 13,8 834 [...] D3 Plattform 0,0 26,8 26,8 Summen NM-III 2.118,2 2.772,6 4.890,8 Massen, Hydraulik, Schneebelastung, Windlast Bauwerksmassen Konstruktionsgewicht des Bauwerkes: 2.300 t mittlere Verkehrslast (Stationsbetrieb [...] Schnee unter Fundament: 1,58 kp/cm 2 (15,8 t/m 2 ) Max. zusätzliche Last auf eine Stütze aus Wind: 50,9 t Belastung des Schnees (Sohlspannung Fund.) im Mittel: ca. 12,4 t/m 2 Max. Dauerbelastung des Schnees

CO2-Emissionen 2021 erreichen fast wieder das Niveau von 2019

Landnutzung haben 2021 etwa 2,9 Milliarden Tonnen CO2 netto ausgestoßen, etwas weniger als 2020. Hier ist der CO2-Ausstoß zum Beispiel durch Entwaldung sowie die Aufnahmen von CO2 in nachwachsenden Wäldern [...] der CO2-Ausstoß auch in der Pandemie hoch und belief sich in der Dekade 2011-2020 jährlich auf 14,1 Milliarden Tonnen CO2. Zusammen mit einer CO2-Aufnahme von jährlich 9,9 Milliarden Tonnen CO2 durch [...] haben Ozeane etwa 10,6 Milliarden Tonnen CO2 aufgenommen. Damit setzt sich der Trend fort, dass die CO2-Aufnahme der Ozeane zunimmt, parallel zum steigenden CO2-Gehalt der Atmosphäre. Im letzten Jahrzehnt

Kleiner_Leitfaden_Gefahrgut__Seefracht_.pdf

Sondervorschriften: S. 674 ff. / 3.3.1 Gefahrgutliste: S. 202 ff. / 3.2 Muster der Gefahrenkennzeichen: S. 852 / 5.2.2.2.2 Ergänzungen zum richtigen technischen Namen in den Angaben über die gefährlichen Güter [...] Leitfaden Gefahrgut / allgemeine Infos (Seefracht) IMDG-Code – wo finde ich was? Trenntabelle: S. 1085 / 7.2.4 Sondervorschriften Trennung (ist meine Säure eine Säure?): S. 184 ff. / 3.1.4.4 Trennung in Güter [...] Behälter, etc.): S. 863 / 5.4.1.4.3 Limited Quantity: S. 701 ff. / 3.4.1 ff. Lithiumbatterien: S. 177 / 2.9.4 + Sondervorschrift 188 spezielles Thema, ggf. Anna-Lena Bohlen kontaktieren Stichwortverzeichnis:

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Warum gibt es keine Erwärmung im Inneren der Antarktis?

der CO2-Konzentration verstärkt hier den Treibhauseffekt nicht, was der genaue Gegensatz zum Rest der Welt ist. Hintergund hierfür ist laut der Studie, dass der Treibhauseffekt durch erhöhte CO2-Konnz [...] in den vergangenen Jahrzehnten messbar erwärmt. Diese Erwärmung beruht zum größten Teil auf den anthropogenen Emissionen von CO 2 , die den natürlichen Treibhauseffekt verstärken. Beobachtungen zeigen [...] Holger Schmithüsen, Justus Notholt, Gerd König-Langlo, Peter Lemke, Thomas Jung. How increasing CO2 leads to an increased negative greenhouse effect in Antarctica. Geophysical Research Letters, in press

MonitorShrimp

vollautomatisch - Anzahl der Shrimps - hier gehts zum Onlinetool 1 - Länge der Tiere - hier gehts zum Onlinetool 2 - und der Stresslevel der Tiere - hier gehts zum Onlinetool 3 bestimmt werden. Keine Fotos zur [...] Software auf die Farmumgebungen anzupassen. Ein kurzer Filmbeitrag zum Projekt Aktuelles Einen Podcast zum Projekt findet ihr hier. Bilder zum ausprobieren der Tools Wer gerade keine Bilder und vielleicht noch [...] Fotos nutzen Anzahl: Anzahl 1 , Anzahl 2 , Anzahl 3 , Anzahl 4 Länge: Länge 1 , Länge 2 , Länge 3 , Länge 4 , Länge 5 , Länge 6 Stress/Tierwohl: Stress 1 , Stress 2 , Stress 3 , Stress 4 , Stress 5 , Stress

2 °C Erwärmung könnten zu erheblichem Abschmelzen des Filchner-Ronne-Schelfeises führen

Pfaden (SSPs) des IPCC. Im besten Szenario (SSP1-2.6, das den Schwellenwert des Pariser Klimaabkommens von nicht mehr als 2 °C globaler Erwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitraum einhält) nahm die [...] Szenario SSP2-4.5 zeigt bereits eine Erwärmung der mittleren Wassertemperatur im Filchnertrog um 1°C“, erläutert Vanessa Teske die Modellierungsergebnisse. „Nur das 2°C-Klimaziel-konforme Szenario (SSP1-2.6) scheint [...] Antarktis
Eine Überschreitung der globalen Erwärmung von 2 °C im Vergleich zum vorindustriellen Zeitraum wird wahrscheinlich zu deutlich erhöhten Tiefenwassertemperaturen im Filchner-Trog im Weddellmeer

Feldkampagnen

die bis zu 1,2 Mio Jahre zurück reicht. Das Bohrcamp an Little Dome C liegt nur knapp 40km von der italienisch-französischen Station entfernt, und war das zu Hause unser AWI teams für gute 2 Monate. Jetzt [...] Aktuelle Kampagnen Oldest Ice LDC camp (Foto: Frank Wilhelms) Just zum Jahreswechsel hat unser AWI-Team, zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa, mit der Eiskernbohrung den Untergrund unter [...] Jetzt freuen wir uns auf den Besuch unserer Freunde zum Zerschneiden des Eiskernens hier am AWI in Bremerhaven. Abgeschlossene Kampagnen EastGRIP 2017 EKSEIS Grönland 2014 I FISP 2016/17 FISP 2015/16 Grönland

Was bedeuten die Nachrichten aus Glasgow?

der COP26 verkündeten Netto-Null-Ziele erreicht werden, kann die Erwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts laut EGR21 auf ca. 2,2°C reduziert werden.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Schätzungen [...] einer weiteren Reduktion der geschätzten Erwärmung bis Ende des Jahrhunderts von 2,2°C (gemäß EGR21, siehe oben) auf 2,0°C. Gemäß Schätzung wird dieser Wert mit 66%iger Wahrscheinlichkeit nicht überschritten [...] einhergehen, tragen aktuell etwa 15% zu den globalen CO2-Emissionen (Abb. 3, braune Fläche) und somit etwa 10% zum zunehmenden Treibhauseffekt bei. Bis zum Ende des Jahrhunderts könnte daher eine zusätzliche

Kontakt

3369 e-mail: philipp.fischer @ awi.de Anreise zum AWI-CSD das AWI-Tauchzentrum befindet sich auf Helgoland So kommen sie nach Helgoland: Mit der Fähre (ca. 2.5 h) von Cuxhaven (das ganze Jahr über, Abfahrt [...] Mit dem Flugzeug von Büsum und Cuxhaven Nordholz (das ganze Jahr über, 2 - 3 Mal pro Tag) Zu den Flugverbindungen Um ihre Reise zum AWI-Tauchzentrum zu planen, können sie auch die Helgoland-Webseite nutzen

AGE

nmessungen werden in der Regel sogenannte "Graphit-Targets" benötigt. Dazu wird CO 2 , das aus einer Verbrennung zum Beispiel im EA oder aber durch Hydrolyse im CHS stammen kann, in einer Wasserstoffatmosphäre [...] wird zunächst das Proben-CO 2 auf einer Zeolithfalle adsorbiert und somit aufkonzentriert. Durch thermische Desorption und der damit verbundenen Gasausdehnung gelangt das CO 2 in einen mit Eisenpulver v [...] befüllt. Jeder der sieben Reaktoren wird danach von einem eigenen Ofen auf 580°C erhitzt und das CO 2 wird zu Graphit reduziert. Pro Tag lassen sich so bis zu 21 Proben graphitisieren.