Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Visualisierung eines Klimamodells
05. Oktober 2021
Kurze Meldung

AWI gratuliert zum Physiknobelpreis

Der diesjährige Physiknobelpreis geht an Klaus Hasselmann, Syukuro Manabe und Giorgio Parisi. Sie werden für ihre physikalischen Modelle zum Erdklima ausgezeichnet. Doch was sind Klimamodelle überhaupt? Thomas Jung, stellvertretender AWI-Direktor, erläutert die Beiträge der Wissenschaftler für die Klimawissenschaften. Zum Beitrag der Helmholtz-Klima-Initiative.​​​​​​​
Baumkurre im Meer
05. Oktober 2021
Kurze Meldung

Aquaculture Europe 2021

"Nachhaltige Meeresernährungssysteme" - darüber sprechen die AWI-Wissenschaftlerinnen Gesche Krause und Laurie Hofmann auf der internationalen "Aquaculture Europe"-Konferenz auf Maderia. Der Vortrag findet am 7.Oktober von 11:45 bis 12:30 Uhr statt. Weitere Informationen zur Konferenz.
01. Oktober 2021
Kurze Meldung

„Antarctica: Present and Future“

Unter diesem Titel findet am 4. Oktober – 30 Jahre nach dem Madrid Protokoll – eine internationale Antarktis-Konferenz in Madrid statt. Eröffnet wird sie von den Premierministern von Australien, Neuseeland und Spanien. Hans-Otto Pörtner, Ko-Vorsitzender der IPCC-Arbeitsgruppe II (WG II) und Leiter der Sektion Integrative Ökophysiologie am Alfred-Wegener-Institut, wird dort an einem der drei Diskussionsformate „Adaption and Mitigation of Climate Change“ teilnehmen.
Spaziergang ins Watt
30. September 2021
Online-Meldung

Die Bedeutung von Schlick

Wie bindet, zirkuliert und speichert die Nordsee Kohlenstoffdioxid (CO2) in Form von partikulärem organischem Material am Meeresboden und wie wirken sich menschliche Aktivitäten und der Klimawandel auf diese Ökosystemleistung aus? Diesen Fragen gehen Forschende in den kommenden drei Jahren im vom BMBF geförderten Projekt APOC nach.
Mehr erfahren
AWI-Direktorin Prof. Dr. Antje Boetius
24. September 2021
Kurze Meldung

Mitglied der Royal Swedish Academy of Science

AWI-Direktorin Antje Boetius wurde als eine von acht neuen internationalen Wissenschaftler:innen in die Royal Swedish Academy of Science gewählt. Die Wahl zum Mitglied der Akademie ist eine Anerkennung für erfolgreiche Leistungen. Dabei kann es sich um herausragende Forschungsarbeiten in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften, Technik, Sozial- oder Geisteswissenschaften handeln. Antje Boetius ist Mitglied in der Klasse der Biowissenschaften. Die Akademie hat rund 460 schwedische und 175 ausländische Mitglieder. Weitere Informationen.
Logo Silbersalz Festival
17. September 2021
Kurze Meldung

Hamburger Klimawoche

Unter dem Titel "Gesunde Erde – Gesunde Meere – Gesunde Menschen" moderiert Dr. Eckart von Hirschhausen den interdisziplinären Online-Talk am 20. September ab 19:15 Uhr im Rahmen der Hamburger Klimawoche. Zu Gast sind AWI-Direktorin Prof. Dr. Antje Boetius, Fritz Habekuß, Redakteur bei der Zeit und Prof. Dr. Marylyn Addo, Oberärztin und Leiterin Sektion Infektiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. 
Weitere Infos und Livestream 
Blick auf schneebedecktes arktisches Meereis mit Schmelzwassertümpeln,im Spätsommer.

View on arctic sea ice covered by meltwater ponds in late summer
16. September 2021
Pressemitteilung

Jährliches Meereisminimum in der Arktis

Die Meereisausdehnung im Nordpolarmeer hat am 12. September 2021 mit 4,81 Millionen Quadratkilometern ihr jährliches Minimum erreicht. Damit reiht sich das Jahr auf Platz zwölf der Negativliste der absoluten Werte ein. Die Meereisausdehnung im September ist eines der stärksten Anzeichen für den Klimawandel, verdeutlichten Fachleute im kürzlich veröffentlichten Sachstandsbericht der Arbeitsgruppe I des Weltklimarats. Sie ist in den letzten vier Jahrzehnten um etwa 40 Prozent zurückgegangen.
Mehr erfahren
Antje Boetius
15. September 2021
Kurze Meldung

Klimatag des Deutschen Philologenverbandes

Unter dem Titel "Demokratie und Klimadebatte als Gegenstand gymnasialen Unterrichts" findet am 17. September die Fachtagung des Deutschen Philologenverbands in Leipzig statt. Den Eingangsvortrag dazu hält AWI-Direktorin Antje Boetius ab 11:00 Uhr. Sie nimmt auch am anschließenden Gespräch mit Prof. Dr. Uta von Winterfeld und Prof. Dr. David Di Fuccia teil. Die Teilnahme an der Fachtagung ist für Studierende kostenlos. 
Programm und weitere Informationen 
13. September 2021
Kurze Meldung

Wie geht Gerechtigkeit?

Mit dieser Leifrage startet am 15. September das SILBERSALZ-Festival in Halle und schlägt dabei mit einer Kombination aus Unterhaltung und Konferenzprogramm die Brücke zwischen Wissenschaft und Medien. Als Teil des vielfältigen Programms ist AWI-Direktorin Antje Boetius sowohl am 17. als auch am 18. September vor Ort im Gespräch zu den Themen Kunst und Wissenschaft sowie Wissenschaftskommunikation. Alle Veranstaltungen des Festivals sind kostenfrei.
Programm und weitere Informationen
Das Bild zeigt die orange, runde Boje auf felsigen Boden. Im Hintergrund sieht man einen Berg und Meer. Es ist eine Felsen Insel in der Nähe von Tromsø.
10. September 2021
Online-Meldung

Wieder da: Erste ausgebrachte Messboje von der MOSAiC-Expedition

Am 26. September 2019 platzierte Marcel Nicolaus, Meeresphysiker am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), eine Eisboje auf der Fahrt der Polarstern in die Zentralarktis auf einer Eisscholle. Es war die erste, die während der MOSAiC-Expedition losgeschickt wurde. Sie war Teil des „Distributed Network“, ein großes Bojen-Netzwerk, das in bis zu 50 Kilometern Entfernung um die Polarstern driftete und dieses Gebiet kontinuierlich und präzise überwachte. Knapp zwei Jahre war die Boje unterwegs, bis ihre Reise nun in…
Mehr erfahren