Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Nils Hutter gewinnt den Helmholtz-Doktorandenpreis
Sie erforschen, wie man Klimamodelle verbessern oder Metastasen schneller erkennen kann: Sechs Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler wurden mit dem Helmholtz-Doktorandenpreis 2020 ausgezeichnet. AWI-Wissenschaftler Nils Hutter wurde für seine Arbeit mit dem Titel "Resolving Leads in Sea-Ice Models: New Analysis. Methods for Frontier Resolution Arctic Simulations" ausgezeichnet. Die Preisverleihungszeremonie ist online verfügbar.

Die Beziehung zwischen Mensch und Meer
Ozeane im Wandel: Digitaler Workshop mit AWI-Direktorin Antje Boetius. Die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e. V. (VDW) organisiert am 20. Mai ab 18 Uhr einen Workshop in der digitalen Veranstaltungsreihe „Jung und Alt bewegt: Klima, Umwelt, Gesellschaft – Impulse aus der Wissenschaft in Zeiten von Corona“. Antje Boetius wird gemeimsam mit Hartmut Graßl unter anderem folgende Fragen diskutieren: Wie genau ist die Situation in den Meeren? Was kann die Gesellschaft tun, um dem Wandel der Meere entgegenzuwirken? Eine Anmeldung ist erforderlich.

AWI-Technikum: Der Rohbau ist fertig
Der Rohbau für das AWI-Technikum in der Bremerhavener Klußmannstraße steht rund zwei Jahre nach der Grundsteinlegung vom 18. April 2019. Pandemiebedingt muss das Richtfest ausfallen, den Meilenstein für den Neubau begeht das Alfred-Wegener-Institut mit einem Video-Richtspruch und Grußworten aus Politik und Wissenschaft. In der Folge stehen neben dem Innenausbau von Büros und Sitzungsräumen vor allem die Einrichtung von Werkstätten und Laboren an, um das nach dem Weggefährten Alfred Wegeners benannten Rasmus-Willumsen-Haus als Ort der Entwicklung…
Mehr erfahren

12. Nationale Maritime Konferenz
Die Nationale Maritime Konferenz ist das größte Treffen der maritimen Branche und steht unter der Schirmherrschaft von Angela Merkel. Die 12. NMK wird am 10./11. Mai 2021 live aus Rostock übertragen. AWI-Direktorin Antje Boetius wird am 11.5. ab 9.20 Uhr an einem Podium mit dem Titel "Bedeutung und Perspektiven der maritimen Wirtschaft 2030 für Deutschland und Europa" teilnehmen sowie ab 10.20 Uhr einen Impulsvortrag im Forum Meerestechnik: „Nachhaltige Nutzung der Meere“ halten. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Arctic Science Ministerial
Die Vereinigung "Arctic Science Ministerial" unterstützt den Arktischen Rat und organisiert Ministertreffen zu arktischen Themen. Das dritte Arctic Science Ministerial wurde von Island und Japan gemeinsam als Onlinetermin veranstaltet. AWI-Direktorin Antje Boetius und Volker Rachold, Leiter des Deutschen Arktisbüros, begleiteten dorthin den Parlamentarischer Staatssekretär des BMBF, Michael Meister. Herr Meister hob am Beispiel der MOSAiC-Expedition die Dringlichkeit der internationalen Zusammenarbeit in der Polarforschung hervor.

AWI-Pressestelle gewinnt den idw-Preis für Wissenschaftskommunikation
Erfolg in Serie: Die Pressestelle des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) wurde vom Informationsdienst Wissenschaft e.V. (idw) für die beste Wissenschafts-Pressemitteilung des Jahres 2020 ausgezeichnet. Der Preis würdigt Pressemitteilungen, die von hoher handwerklicher Professionalität (Qualität) sind, überragenden Nachrichtenwert besitzen und wissenschaftlich relevant sind (Relevanz und Originalität). Die Preisverleihung am 6. Mai fand Corona-bedingt online statt.
Mehr erfahren

Wie stark wird der Meeresspiegel ansteigen?
Neue wissenschaftliche Ergebnisse einer großen internationalen Gemeinschaft von Forschenden sagen voraus, dass der Anstieg des Meeresspiegels durch das Abschmelzen von Gletschern und Eisschilden in diesem Jahrhundert halbiert werden könnte, wenn wir das Ziel des Pariser Klimaabkommens erreichen, die Erwärmung auf 1,5° C zu begrenzen.
Mehr erfahren

Vorhersagen in Polarregionen
AWI-Projekt APPLICATE erfolgreich beendet: Nach über 4 Jahren Forschung wurde das von der Europäischen Union finanzierte Projekt APPLICATE (Advanced Prediction in Polar regions and beyond) am 30. April 2021 abgeschlossen. In dem vom AWI geleiteten Projekt hat ein Expertenteam für Wetter- und Klimavorhersagen aus über 15 Forschungsinstituten die Zusammenhänge zwischen der Arktis und mittleren Breitengraden untersucht. Ziel des Projektes war es, Wettervorhersagen für die Polarregionen zu verbessern. Weitere Infos zu APPLICATE.

UNESCO-Bericht warnt vor Veränderungen in Ozeanen
Der Ozean droht seine Fähigkeit zu verlieren, Kohlenstoff zu absorbieren, was die globale Erwärmung verschärft. Der Bericht: "Integrated Ocean Carbon Research: A Summary of Ocean Carbon Knowledge and a Vision for Coordinated Ocean Carbon Research and Observations for the Next Decade" mit einem Beitrag der AWI-Wissenschaftlerin Dr. Judith Hauck wurde veröffentlicht.

Nährstoffchemie im Arktischen Ozean
AWI-Wissenschaftler Sinhué Torres-Valdés hat im Rahmen des PEANUTS-Projektes (Primary production driven by Escalating Arctic NUTrient fluxeS) die Nährstoffchemie des Arktischen Ozeans auf einer Expedition beobachtet. Die SCRIPPS Institution of Oceanography hat die Expedition im Jahre 2018 federführend durchgeführt. In einem Paper in der Fachzeitschrift Nature Communications wurde nun die Forschungsergebnisse veröffentlicht. Das PEANUTS-Projekt wird vom CAO-Programm (Changing Arctic Ocean Program) finanziert.