Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

21. September 2015
Pressemitteilung

Meeresbiologen aus aller Welt treffen sich auf Helgoland

Vom 21. bis 25. September 2015 findet auf Helgoland das 50. Europäische Meeresbiologie-Symposium statt. Knapp 200 Teilnehmende aus 24 Ländern treffen sich, um über langfristige Veränderungen von Umweltbedingungen und Ökosystemen zu diskutieren. Das Jubiläum ist eine Rückkehr zu den Wurzeln: Die Biologische Anstalt Helgoland richtete im Jahr 1966 auch das erste dieser Symposien aus, die seitdem jährlich an wechselnden Orten stattfinden.
Mehr erfahren
18. September 2015
Pressemitteilung

Meereiszone hatte wichtigen Einfluss auf das Ökosystem

In den letzten 30.000 Jahren war der Antarktische Ozean zeitweilig stärker durchmischt als bisher angenommen. So standen Kleinstalgen erhebliche Mengen an Nährstoffen zur Verfügung, die ihrerseits zur Speicherung des Treibhausgases CO2 während der letzten Kaltzeit (Glazial) beigetragen haben. Diese neuen Erkenntnisse stellen Forscher des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einer aktuellen Studie in der Fachzeitschrift Nature Communications vor.
Mehr erfahren
16. September 2015
Online-Meldung

30 Jahre gemeinsamer Einsatz für das Ozon

Heute ist der internationale Tag zum Schutz der Ozonschicht. Gleichzeitig jährt sich zum 30. Mal das Wiener Übereinkommen dazu.
Mehr erfahren
16. September 2015
Online-Meldung

Erster Härtetest für AWI-Roboter "Tramper" in der Tiefsee

Forscher und Ingenieure des Alfred-Wegener-Institutes (AWI) haben während der aktuellen Forschungsreise des Forschungsschiffes Sonne (So 242-2) erste erfolgreiche Tiefsee-Fahrten mit dem autonom agierenden AWI-Unterwasserroboter Tramper durchgeführt. Die Testfahrten des Kettenfahrzeuges erfolgten in einer Tiefe von 4150 Metern in einem Gebiet des tropischen südöstlichen Pazifiks, circa 850 km vor der Küste Perus.
Mehr erfahren
Spitzbergen: Wo die Winterkälte Risse im Permafrostboden hinterlässt, lagern Schmelzwasserbäche im Frühjahr gern Steinchen und anderes Treibgut ab. Gefriert das Wasser in den Rissen dann erneut und dehnt sich aus, wird alles Eingelagerte ausgespuckt und bildet diese auffälligen Ringmuster.
13. September 2015
Pressemitteilung

Wo auf der Welt taut der Permafrost?

Ein internationales Forscherteam stellt ab kommenden Samstag auf einer Konferenz im kanadischen Quebec das erste Online-Datenportal zur Situation der weltweiten Permafrost-Vorkommen vor. Im Global Terrestrial Network for Permafrost (www.gtnp.org) bündeln die Wissenschaftler erstmals alle verfügbaren Messdaten zur Temperatur und Auftautiefe des Dauerfrostbodens in der Arktis, der Antarktis und den Hochgebirgsregionen und stellen diese für jedermann frei zum Download zur Verfügung. Das neue Portal kann somit als Frühwarnsystem für Forschende und…
Mehr erfahren
Eisstation im Weddelmeer
10. September 2015
Online-Meldung

CO2-Senke wiedererstarkt

Vor zehn Jahren befürchteten Wissenschaftler, dass die Leistung des Südlichen Ozeans erschöpft sein könnte, atmosphärisches Kohlendioxid aufzunehmen. Die Analyse neuerer Beobachtungen aber zeigt, dass diese Senke in den letzten Jahren wiedererstarkt ist.
Mehr erfahren
10. September 2015
Online-Meldung

Summer School: Im Angesicht der Naturkatastrophen

Die wachsende Weltbevölkerung, der Klimawandel, die rasante Verstädterung und die internationale Verflechtung von Wirtschaftsräumen vergrößern unsere Verwundbarkeit gegenüber Naturgefahren. Diese großen globalen Herausforderungen "im Angesicht der Naturkatastrophen" stehen im Fokus der zweiten Potsdam Summer School. Vom 14. bis 23. September 2015 werden 40 Nachwuchstalente aus 28 Ländern zusammenkommen, um gemeinsam mit renommierten Wissenschaftlern der Potsdamer Geo- und Klimaforschungsinstitutionen sowie internationalen Experten die drängenden…
Mehr erfahren
07. September 2015
Online-Meldung

Großprojekt zur Förderung empfohlen

Am Alfred-Wegener-Institut wird eines von vier empfohlenen Projekten zur Forschung zu Mikroplastik koordiniert. Gemeinsam mit Projektpartnern aus neun europäischen Ländern sowie assozierten Partnern aus weiteren fünf EU-Staaten wird Dr. Gunnar Gerdts in den kommenden drei Jahren einheitliche Standards für Analytik und Messmethoden von Mikroplastik definieren.
Mehr erfahren
Aktuelle Aufnahmen aus der Arktis
07. September 2015
Pressemitteilung

Arktisches Meereis erholt sich nicht

Das sommerliche Minimum ist noch nicht erreicht, doch schon jetzt bedeckt das Meereis in der Arktis nur noch eine Fläche von 4,35 Millionen Quadratkilometern. Nordost- und Nordwestpassage sind bereits weitgehend eisfrei. Zwar wird es nach Einschätzung von Wissenschaftlern der Universität Hamburg und des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) dieses Jahr keinen Negativrekord geben, doch der generelle Abwärtstrend bestätigt sich. Auf der Internationalen Polartagung in München stehen führende Meereis-Experten für Interviews zur Verfügung.
Mehr erfahren
04. September 2015
Online-Meldung

Minister Meyer zu Besuch auf Helgoland

Am heutigen Freitag, den 4. September hat der Schleswig-Holsteinische Witschaftsminister Reinhard Meyer das Alfred-Wegener-Institut auf Helgoland besucht. Nachdem die Zuständigkeit vor einigen Monaten auf das Wirtschaftsministerium übergegangen ist, traf Meyer am Rande des Helgoländer Offshore-Wirtschaftsforums mit Vize-Direktorin Karen Wiltshire, Stationskoordinatorin Ingeborg Bussmann und Sektionsleiter Maarten Boersma zusammen.
Mehr erfahren