Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Viele einzellige Melosira arctica hängen in Gallerte verpackt von den sie tragenden Eisschollen in das Meerwasser herab.
06. Januar 2016
Pressemitteilung

Alge des Jahres 2016: Eisalge Melosira arctica - Gewinnerin oder Verliererin des Klimawandels?

Forschende haben eine der wichtigsten Algen des Arktischen Ozeans, Melosira arctica, zur Alge des Jahres gekürt. An ihr wollen die Wissenschaftler die Auswirkungen des Klimawandels studieren. "Denn noch kann keiner voraussehen, ob Melosira Opfer oder Profiteur des schmelzenden Meereises werden wird, und noch weiß keiner, warum sie die produktivste Alge in dieser lebensfeindlichen Welt ist", sagt der Biologe Dr. Klaus Valentin vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Er ist Mitglied der Sektion Phykologie der…
Mehr erfahren
06. Januar 2016
Online-Meldung

Schneebojen vom AWI liefern wichtige Wetterdaten vom Nordpol

Als Ende Dezember die Temperaturen am Nordpol auf knapp über Null Grad Celsius stiegen, waren nicht nur die relativ warmen Temperaturen für diese Region ungewöhnlich. Auch dass überhaupt Wetterdaten vorlagen, ist keine Selbstverständlichkeit, sondern dem Einsatz von Schneebojen zu verdanken, die das AWI betreibt.
Mehr erfahren
AWI-Permafrostforscher Jens Strauss bei Feldarbeiten.
17. Dezember 2015
Online-Meldung

AWI-Förderverein zeichnet Permafrostforscher für herausragende Leistungen aus

AWI-Permafrostforscher Dr. Jens Strauss ist heute mit dem Doktorandenpreis des AWI-Fördervereins ausgezeichnet worden. Mit dieser Ehrung würdigt der Vereinsvorstand die herausragenden wissenschaftlichen Leistungen, welche der junge Forscher vom AWI Potsdam in seiner Doktorarbeit erbracht hat.
Mehr erfahren
14. Dezember 2015
Online-Meldung

Dieser Vertrag wird einen Technologiewandel einleiten

Dieser Vertrag wird einen Technologiewandel einleiten, der den zunehmenden Abschied von fossilen Energieträgern und den Übergang zu nachhaltigem Wirtschaften beinhaltet. Mit diesen Worten kommentiert AWI-Klimaforscher Hans-Otto Pörtner den Abschluss des ersten weltweiten Klimaschutzabkommens in Paris.
Mehr erfahren
09. Dezember 2015
Online-Meldung

Warum gibt es keine Erwärmung im Inneren der Antarktis?

Die Erdoberfläche hat sich im Mittel in den vergangenen Jahrzehnten messbar erwärmt. Diese Erwärmung beruht zum größten Teil auf den anthropogenen Emissionen von CO2, die den natürlichen Treibhauseffekt verstärken. Beobachtungen zeigen aber, dass in der inneren Antarktis die Oberflächentemperatur in den vergangenen Jahrzehnten kaum oder gar nicht angestiegen ist.
Mehr erfahren
Die Polarstern auf dem Weg in das Südpolarmeer. An Bord gibt es ein automatisches Messsystem, so dass ständig Daten von der Ozeanoberfläche erhoben werden, um zu wissen, wie viel Kohlendioxid die Ozeane aufnehmen.
09. Dezember 2015
Online-Meldung

Ausstoß von Kohlendioxid steigt langsamer

Der Ausstoß von Kohlendioxid aus fossilen Brennstoffen und der Zementproduktion ist im Jahr 2014 um 0,6 Prozent gestiegen und damit zumindest langsamer als in den vergangenen Jahren. Im Jahr 2015 könnte der Ausstoß zudem um 0,6 Prozent zurückgehen.
Mehr erfahren
03. Dezember 2015
Online-Meldung

Bundesregierung unterstützt Umbau des Helgoländer Aquariums mit 7,5 Millionen Euro

Die Bundesregierung macht sich gemeinsam mit dem Land Schleswig-Holstein für eine Sanierung des Helgoländer Aquariums stark und wird den Umbau des Gebäudes in ein modernes Ausstellungszentrum mit 7,5 Millionen Euro unterstützen.
Mehr erfahren
02. Dezember 2015
Online-Meldung

Die Arktis in den Fokus rücken

Am kommenden Samstag, 5. Dezember 2015, organisiert das European Polar Board gemeinsam mit dem Forschungsprojekt ICE-ARC und dem vom Alfred-Wegener-Institut geleiteten Konsortium EU-PolarNet eine offizielle Informationsveranstaltung während der diesjährigen UN-Klimakonferenz in Paris. Im Fokus steht dabei wie sich der Klimawandel auf die Arktis auswirkt und welche globalen Konsequenzen dieser Wandel im Hohen Norden mit sich zieht. Ziel der Veranstaltung ist es, eine Grundlage für fundierte und wissenschaftlich informierte politische Entscheidungen zu…
Mehr erfahren
Ein CPR (Continuous Plankton Recorder) wird vorbereitet.
01. Dezember 2015
Pressemitteilung

Polarstern-Ausbildungsfahrt endet in Kapstadt

Nach einer fünfwöchigen Seereise wird das deutsche Forschungsschiff FS Polarstern morgen früh die südafrikanische Hafenstadt Kapstadt erreichen. Während der Ausbildungsfahrt von Bremerhaven nach Südafrika haben 32 junge internationale Wissenschaftler an Bord des Eisbrechers gelernt, die Lebenszeichen des Atlantischen Ozeans zu beobachten und zu messen.
Mehr erfahren
23. November 2015
Online-Meldung

Wie erholt sich ein Tiefsee-Ökosystem von menschlichen Eingriffen?

Welche ökologischen Folgen hätte ein Abbau von Manganknollen in der Tiefsee? Wie wäre ein nachhaltiges Management dieser Tiefseeressourcen möglich? Wie lange dauerte es, bis sich betroffene Regionen von so einem Eingriff erholten? Diese Fragen sind während einer Reihe von Expeditionen mit dem neuen deutschen Forschungsschiff SONNE im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten europäischen JPI Oceans Forschungsprojektes “Ecological Aspects of Deep-Sea Mining” im Pazifik untersucht worden. An diesen Expeditionen war auch das…
Mehr erfahren