Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Hans-Otto Pörtner zum Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften ernannt
Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe II des Weltklimarats (IPCC) und Leiter der Sektion Integrative Ökophysiologie am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, ist zum Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften (European Academy of Sciences, EurASc) ernannt worden.
Mehr erfahren

AWI-Direktorin hält Vortrag bei Benefiz-Veranstaltung
"Das dunkle Paradies: Wie geht es der Tiefsee und den Polarregionen?" Zu diesem Thema hat AWI-Direktorin Antje Boetius bei einer Benefiz-Veranstaltung des Lions Club Osterholz und der Sparkasse Rotenburg Osterholz referiert. Die Erlöse der Veranstaltung wurden der Meeresschutzorganisation Deepwave gespendet.

Verband deutscher Unternehmerinnen besucht das AWI
Klima, Nachhaltigkeit und Unternehmerinnen: Unter diesem Motto stand der Besuch des Verbands deutscher Unternehmerinnen (VdU) Bremen-Weser-Ems am AWI. Die Mitglieder informierten sich über die Forschung am Alfred-Wegener-Institut und diskutierten anschließend mit Direktorin Antje Boetius zum Thema Klimawandel im Unternehmen.

Potsdamer Kongresspreis 2019
Vergangene Woche wurde am Donnerstag, den 20.02.2020, der Potsdamer Kongresspreis 2019 verliehen. In drei der vier ausgeschriebenen Kategorien wurden unter anderem Formate gewürdigt, an denen sich das Alfred-Wegener-Institut intensiv beteiligt.

Antje Boetius spricht im Übersee-Club
„Zukunft des Arktischen Ozeans - Neues von wissenschaftlichen Expeditionen in Nacht und Eis“: So lautete der Titel des Vortrags von AWI-Direktorin Antje Boetius im Hamburger Übersee-Club. Der Club wurde gegründet, um herausragende Köpfe aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Wissenschaft zusammenzubringen.

Große, windgetriebene Meeresströmungen verschieben sich polwärts
Die großen, windgetriebenen Strömungssysteme der Ozeane haben sich in den zurückliegenden 40 Jahren mit hohem Tempo Richtung Pol verschoben. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresfoschung (AWI), nachdem sie globale Langzeit-Satellitendaten zur Meeresoberflächentemperatur und zur Höhe des Meeresspiegels ausgewertet haben. Aus beiden Datensätzen lassen sich Rückschlüsse auf den Verlauf der großräumigen Oberflächenströmungen ziehen. Demnach verschieben sich sowohl auf der Nordhalbkugel als…
Mehr erfahren

Höhere Treibhausgasemissionen durch schnelles Auftauen des Permafrostes
Die Permafrostregionen der Arktis werden häufig als natürliche Tiefkühltruhe bezeichnet, in der eine riesige Menge Kohlenstoff lagert, hauptsächlich in Form von über Jahrtausende angesammelte Tier- und Pflanzenresten. Diese werden jedoch von Mikroorganismen zersetzt, sobald der bisher dauergefrorene Boden auftaut. Dabei entstehen klimaschädliche Treibhausgase wie Methan und Kohlendioxid. Ein internationales Forscherteam hat jetzt herausgefunden, dass das Tempo des Auftauens einen entscheidenden Einfluss auf die Art und Menge der freigesetzten…
Mehr erfahren

Antje Boetius beim Schaffermahl
AWI-Direktorin Antje Boetius hat an der 476. Bremer Schaffermahlzeit teilgenommen. In diesem Jahr waren zu dieser traditionellen Veranstaltung erstmals auch 15 Frauen geladen. Auf der Schaffermahlzeit werden Spenden gesammelt, die zur Unterstützung von in Not geratenen Seeleuten und ihren Hinterbliebenen sowie seit einigen Jahren auch der Förderung von Studenten der Nautik zugutekommen.

Vergabeverfahren zum Nachfolgebau des Eisbrechers Polarstern wurde abgebrochen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat heute die europaweite Ausschreibung zur Neubeschaffung eines Polarforschungsschiffes, der Polarstern II, aus rechtlichen Gründen aufgehoben. In Zeiten der ungelösten Klimafragen kann der Forschungsauftrag des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) langfristig nur mit einem modernen Eisbrecher erfüllt werden. Dieses Verständnis wird auch vom BMBF geteilt. Daher werden wir gemeinsam mit dem BMBF intensiv an einer Lösung arbeiten, die auch zum Ziel hat, ein…
Mehr erfahren

Diskussion um Klima und Weltreligionen
Welche Rolle können Einzelne oder die Gesellschaft in der Klimakatastrophe einnehmen? Und wie können sich Religionen daran beteiligen? Diese und weitere Fragen hat AWI-Direktorin Antje Boetius in einer Gesprächsrunde bei der Langen Nacht der Weltreligionen diskutiert.