Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Bundesregierung unterstützt Umbau des Helgoländer Aquariums mit 7,5 Millionen Euro
Die Bundesregierung macht sich gemeinsam mit dem Land Schleswig-Holstein für eine Sanierung des Helgoländer Aquariums stark und wird den Umbau des Gebäudes in ein modernes Ausstellungszentrum mit 7,5 Millionen Euro unterstützen.
Mehr erfahren

Die Arktis in den Fokus rücken
Am kommenden Samstag, 5. Dezember 2015, organisiert das European Polar Board gemeinsam mit dem Forschungsprojekt ICE-ARC und dem vom Alfred-Wegener-Institut geleiteten Konsortium EU-PolarNet eine offizielle Informationsveranstaltung während der diesjährigen UN-Klimakonferenz in Paris. Im Fokus steht dabei wie sich der Klimawandel auf die Arktis auswirkt und welche globalen Konsequenzen dieser Wandel im Hohen Norden mit sich zieht. Ziel der Veranstaltung ist es, eine Grundlage für fundierte und wissenschaftlich informierte politische Entscheidungen zu…
Mehr erfahren

Polarstern-Ausbildungsfahrt endet in Kapstadt
Nach einer fünfwöchigen Seereise wird das deutsche Forschungsschiff FS Polarstern morgen früh die südafrikanische Hafenstadt Kapstadt erreichen. Während der Ausbildungsfahrt von Bremerhaven nach Südafrika haben 32 junge internationale Wissenschaftler an Bord des Eisbrechers gelernt, die Lebenszeichen des Atlantischen Ozeans zu beobachten und zu messen.
Mehr erfahren

Wie erholt sich ein Tiefsee-Ökosystem von menschlichen Eingriffen?
Welche ökologischen Folgen hätte ein Abbau von Manganknollen in der Tiefsee? Wie wäre ein nachhaltiges Management dieser Tiefseeressourcen möglich? Wie lange dauerte es, bis sich betroffene Regionen von so einem Eingriff erholten? Diese Fragen sind während einer Reihe von Expeditionen mit dem neuen deutschen Forschungsschiff SONNE im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten europäischen JPI Oceans Forschungsprojektes “Ecological Aspects of Deep-Sea Mining” im Pazifik untersucht worden. An diesen Expeditionen war auch das…
Mehr erfahren

AWI beteiligt sich an neuem Forschungsverbund
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet 15 neue Sonderforschungsbereiche (SFB) ein, darunter auch der Bereich „Arktische Klimaveränderung“, an dem das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung beteiligt ist. Unter anderem wollen die Wissenschaftler das Forschungsschiff "Polarstern" des Alfred-Wegener-Instituts einfrieren und so 14 Monate lang durch den Arktischen Ozean driften lassen. Die Forschungsbereiche werden mit insgesamt 128 Millionen Euro gefördert.
Mehr erfahren

Forschen wie die Großen
Neuntklässler experimentieren zur chemischen und physikalischen Ozeanographie und erhalten einen virtuellen Einblick in die Weltraum-Forschung.
Mehr erfahren

Warmes Wasser wirbelt das Leben in der Arktis durcheinander
Die Erwärmung der arktischen Gewässer durch den Klimawandel dürfte künftig zu einer radikalen Veränderung der Meereslebensräume im hohen Norden führen. Das legen Daten aus Langzeitbeobachtungen in der Framstraße nahe, die Forscher des Alfred-Wegener-Institutes (AWI) jetzt ausgewertet haben. Ihre wichtigste Erkenntnis: Es genügt bereits ein vorübergehender Warmwassereinstrom in den Arktischen Ozean, um die Lebensgemeinschaften von der Wasseroberfläche bis hinunter in die Tiefsee grundlegend zu beeinflussen. Wie die Autoren aktuell im Fachmagazin…
Mehr erfahren

Arktis im Wandel
Die Dokumentation zeigt, wie rasant sich die Arktis ändert. Der Film, der kurzfristig im Programm vorgezogen werden musste, ist ein Jahr lang über die Mediathek abrufbar.
Mehr erfahren

Schüler experimentieren in AWI-Laboren
Am Dienstag veranstalten die Schülerlabore in der Helmholtz-Gemeinschaft zum vierten Mal den Helmholtz-Tag. Der Namenspatron der Helmholtz-Gemeinschaft gehörte zu den bedeutendsten Naturwissenschaftlern des 19. Jahrhunderts und war einer der letzten Universalgelehrten.
Mehr erfahren

Verlust von Artenvielfalt vor schmelzenden Küstengletschern
Schmelzende Gletscher führen zum Verlust von Artenvielfalt bei Bodenlebewesen im Küstenbereich der Antarktischen Halbinsel und beeinflussen so ein ganzes Ökosystem am Meeresgrund. Das zeigen wiederholte Tauchuntersuchungen, die Wissenschaftler aus Argentinien, Deutschland und Großbritannien und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) jetzt in einer Studie im Fachmagazin Science Advances veröffentlichen. Die Wissenschaftler führen die schwindende Biodiversität im Küstenbereich auf eine verstärkte Trübung des…
Mehr erfahren