Suchergebnisse

Uthörn

wird damit nahezu CO2-neutral auf der Nordsee unterwegs sein. Auch beim Heizen und Kühlen spart sie Energie. Zum ersten Mal kommt eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe an Bord eines Schiffes zum Einsatz. Die benötigt [...] Dieselöl. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von rund 243 t. Da das Methanol für die neue Uthörn aus grünem Strom und Biomasse hergestellt werden kann, stößt sie nur so viel CO2 aus, wie vorher der Atmosphäre [...] neue Uthörn knapp 1 t Methanol (oder 1,2m³). Um dieses herzustellen, benötigt man etwa 10 MWh grünen Strom. Eine vollelektrische Uthörn bräuchte für die Strecke nur 2,3 MWh grünen Strom. Allerdings wären

Diversität und Antidiskriminierung

mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen, u.a. durch flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten. Betreuungsmöglichkeiten : Wir unterstützen auf unterschiedliche Weise bei der Ki [...] ung über die Einstellung und Beförderung bis hin zur Beendigung, und zwar für alle Mitarbeitenden. 2. Was sind die Diskriminierungsmerkmale? Insgesamt sind sechs Diskriminierungsmerkmale im Gesetz verankert: [...] dem Anschein nach neutrale Vorschriften, Kriterien oder Verfahren Personen wegen eines unter Punkt 2 genannten Diskriminierungsmerkmals in besonderer Weise benachteiligen können, es sei denn, die betreffenden

Messen und Veranstaltungen

ein Live-Webinar zum Thema "Structure, Material, Software: The Future of Bioinspired Lightweight Design" (in englischer Sprache) Netzwerkbesuch vom Verband deutscher Unternehmerinnen zum Thema "Klima, N [...] Würzburg (13.-14.03.2018) 2. Additive Manufacturing Forum in Berlin (05.-06.03.2018) Kärcher Innovation Day in Winnenden (22.11.2017) Formnext 2017 in Frankfurt (14.-17.11.2017) 2. VDI Fachtagung in Hamburg [...] Nachhaltigkeit und Unternehmerinnen" (24.02.2020) 2. VDI-Fachtagung Schwingungen 2019 in Würzburg (05.-06.11.2019) 7. Forum Leichtbau in Berlin (05.09.2019) ICOVP 2019 - 14th International Conference on

Home

untersucht. Darin eingeschlossen sind Luftblasen, die direkte Messungen von Treibhausgasen der letzten 1,2 Millionen Jahre erlauben - ein Meilenstein für die Klimaforschung. Mehr erfahren Blogbeitrag Verborgene [...] Vorträgen über Nachhaltigkeit, Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation gefüllt. Zu den Themen zählten zum Beispiel der Zusammenhang zwischen der Klimakrise und dem Lebensmittelsystem sowie die Potentiale des [...] Wissenschaftsgemeinde vorgestellt. An Bord des Forschungsschiffs Meteor haben sich Forscher:innen zum Thema “Polar Oceans, Climate and Biodiversity: Advancing Synergies and Sustainability of International

Lehre und Ausbildung

Lecturer: Prof. Dr. Benjamin Rabe Duration & Time: 2 hours per week in summer semester (change to 1 hour per week from 2019) Programme: Marine Messtechnik (ING-MAR2, ING-MAR4) Lehre an der Ludwig-Maximilians- [...] Bachelor/Lehramt Geographie Dauer: 2 Wochenstunden Hauptseminar: Polargebiete im Wandel Dozent: Prof. Dr. Alexander Haumann Studiengang: Bachelor/Lehramt Geographie Dauer: 2 Wochenstunden Sommersemester: [...] Bremerhaven (Übersicht s.u.). Darüber hinaus bieten wir ständig die Betreuung von Masterarbeiten zum Thema Physikalische Ozeanographie der Polarmeere an. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Prof. Dr

SeaStrains

nbanken zum nachhaltigen Entwicklungsziel 2 der Vereinten Nationen: Kein Hunger Screenshot_2024-07-17_at_09.49.12.png (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Eine europäische Biobanking-Strategie zum Schutz der

Flyer_IT_Systemimt.pdf

und Protokolle • IT-Sicherheit (Firewalls, Verschlüsselung etc.) • Mitarbeit im „Helpdesk“ im 1st und 2nd Level Support • Schulung von Mitarbeitenden Seit Juli 2005 ist das Alfred-Wegener-Institut Helmho [...] Umgang mit komplexen IT-Systemen. Verantwortungsbewusstes Handeln sowie die Beachtung von Regelungen zum Datenschutz und Qualitätsmanagement stehen im Vordergrund der täglichen Arbeit. Im „Helpdesk“ sind

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Der älteste Eiskern der Erde am Alfred-Wegener-Institut

Hochplateau in der Ostantarktis ein Bohrcamp. Bis zum Januar 2025 teuften dort jeweils in den antarktischen Sommermonaten internationale Teams über 2.800 Meter Eis in lückenloser Folge ab. Darin eingeschlossen [...] erbohrte Eis mehr als 1,2 Millionen Jahre alt ist. Damit haben die Forschenden das Ziel erreicht, den sogenannten Mittel-Pleistozän-Übergang zu beproben. Dieser fand vor etwa 900.000 bis 1,2 Millionen Jahren [...] eingeschlossen sind Luftblasen, die direkte Messungen von Treibhausgasen der letzten 1,2 Millionen Jahre und vermutlich noch darüber hinaus erlauben - ein historischer Meilenstein für die Klimaforschung.
Erste

Presse- & Erfahrungsberichte

k AG, des AWI auf Helgoland, eine Sachgeschichte zum Thema "Mikroplastikmüll im Meer" gedreht. Das Team der Sendung mit der Maus hat das Schülerlabor 2 Tage besucht und auch eigene Proben von der Insel [...] Schülerlabor konnte gemeinsam mit vielen anderen Projekten seine Arbeit anhand des neusten Lernmoduls zum Thema Kohlenstofffixierung mit Markoalgen vorstellen. Die Gutachter waren von dem ganzheitlichen Lernansatz [...] September war ein Kurs vom Gymnasium Bad Nenndorf bei uns zu Gast. Sie haben meeresbiologisch und zum Thema Plastik gearbeitet. Paris Plattner hat ihre Eindrücke von der Kursfahrt in einem Video festgehalten

Reise durch Raum und Zeit

Am Mittwoch, den 2. Juli 2025, startet die Polarstern im norwegischen Tromsø eine Expedition ins Nordpolarmeer. In den kommenden zwei Monaten analysiert ein internationales Forschungsteam die Rückkopplungen [...] auf die physikalischen Eigenschaften des Meereises und die damit assozierten Lebewesen haben. So ist zum Beispiel altes Eis stärker deformiert, strukturreicher und weniger lichtdurchlässig. Die Zonen unt [...] drei Eiscamps: data.meereisportal.de/relaunch/contrasts

Weitere Hintergrundinformationen zum Teamwork zwischen Physik und Ökologie auf der CONTRASTS-Expedition finden Sie hier im Meereisportal