Suchergebnisse

Putin setzt sich für Samoylow-Station ein: Finanzielle Mittel in Millionenhöhe für Ausbau der deutsch-russischen Zusammenarbeit im Lena-Delta

Flusses Lena befindet sich die vom Alfred-Wegener-Institut betriebene Forschungsstation auf der 2,8 mal 2  Kilometer großen Insel Samoylow. Ursprünglich war sie die logistische Basis des Lena-Delt [...] Meyer bohrte er in den Dauerfrostboden, um eine Probe des Permafrost-Eises zu untersuchen. „Ich sehe zum ersten Mal, dass dort im Boden tatsächlich Eis ist“, so Putin. Was passiert, wenn dieses Eis durch

Wie viel Kohlendioxid kann der Atmosphäre entzogen werden, wenn das Mineral Olivin an Land vermehrt aufgelöst wird?

außerdem dazu, dass das CO2-Reduktionspotenzial einer künstlich erhöhten Olivin-Verwitterung eine Größenordnung unterhalb der heutigen anthropogenen CO2-Emissionen liegt. Zum Vergleich: Dem Verlagerun [...] Kenntnis genommen wird, die Erderwärmung auf weniger als 2°C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen.

 

Die weiterhin ansteigenden CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen und Entwaldung erreichten [...] des Minerals Olivin kann der Atmosphäre vermehrt Kohlendioxid (CO2) entziehen und der Ozeanversauerung entgegenwirken. Für jede Tonne CO2, die durch dieses Verfahren aus der Atmosphäre in den Ozean verlagert

Ozeane versauern schneller als je zuvor in der Erdgeschichte

damit auch der Meere, sondern auch zunehmend zu einer Versauerung der Ozeane. Ihre jüngsten Ergebnisse zum Thema Ozeanversauerung werden die Wissenschaftler diese Woche auf der ersten gemeinsamen Konferenz [...] Research Program) diskutieren.

Die Weltmeere nehmen jährlich etwa ein Drittel des Kohlendioxids (CO2) aus der Verbrennung fossiler Energieträger auf. Wenn sich Kohlendioxid im Meerwasser löst, bildet sich [...] sind die Polargebiete.

„Gerade in den kalten Ozeanen polarer Regionen ist die Löslichkeit  für CO2 besonders groß, so dass im Gegenzug auch die Karbonat-Ionenkonzentration geringer ist und diese Verknappung

Eis der Arktis erholt sich nicht - Forscher von Alfred-Wegener-Institut und KlimaCampus legen Prognosen zum Septemberminimum vor

Quadratkilometern (km2) negativer aus als die der AWI-Forscher mit 5,2 Millionen km2. Trotzdem erwarten beide Forschungsgruppen nicht, dass das Rekord-Minimum von 2007 mit 4,3 Millionen km2 erreicht wird. [...] gering nach oben weist (2007: 4,30 Mio km2, 2008: 4,68 Mio km2, 2009: 5,36 Mio km2), betrug die Arktiseisfläche von 1980 bis 1990 stets mehr als sieben Millionen km2.

Die beiden Wissenschaftlerteams haben [...]

Obwohl das Arktiseis zurzeit mit zehn Millionen km2 Fläche sogar noch etwa eine halbe Million km2 kleiner ist als im Jahr 2007, kann man nicht direkt auf ein neues Rekordminimum im Spätsommer schließen

Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts auf Schlüsselpositionen für den neuen Weltklimabericht berufen

insbesondere mit deren Wechselwirkungen.

Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner wird in der Arbeitsgruppe 2 (Auswirkungen, Anpassungen und Schadenspotential) als koordinierender Leitautor für das neue Kapitel [...] bewertet. Die ersten vier Berichte wurden 1990, 1995, 2001 und 2007 veröffentlicht. Nähere Informationen zum IPCC finden Sie im Internet unter www.ipcc.ch.

Alfred-Wegener-Institut erhält Sonderpreis „Gelebte Einheit“

Recht zum ‘Ausgewählten Ort im Land der Ideen‘ geworden ist“, so Holger Rupprecht, Minister für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. „Ich hoffe, dass dieses Beispiel Schule macht und zum Vorbild [...] aktuelle Polar- und Klimaforschung informieren. Das Projekt wurde von einer unabhängigen Jury aus mehr als 2.200 Bewerbungen als eines von 365 Preisträgern ausgewählt.

„Schüler können per Videokamera, Satellit

Antarktis: Neumayer-Station III erfolgreich angehoben

speziell entwickelte Software die Hydraulikzylinder - Bipoden - in den 16 Stützen: Sie tragen das etwa 2.600 t schwere Stationsgebäude. Der komplette Hub besteht aus zwei Arbeitsgängen:

1.    [...] ausgefahren. Der Vorgang dauert etwa zwei Stunden. Jetzt ist das gesamte Gebäude auf erhöhter Position.

2.    Die Fundamente müssen nun paarweise hochgehoben werden, um frischen Schnee darunter [...] ;  Wenn alle 16 Bipod-Stützen auf diese Weise unterfüttert sind, wird die gesamte Garage bis zum nun höheren Niveau mit Schnee gefüllt. Damit ist ein Hubvorgang abgeschlossen. Sofern erforderlich

Mit dem Forschungsflugzeug statt im Hundeschlitten: 100 Jahre nach der Südpol-Eroberung vermessen Geophysiker des Alfred-Wegener-Institutes von Bord der Polar 6 die Gletscher der Antarktis

Messkampagne des neuen Forschungsfliegers Polar 6 erfolgreich beendet.

 

Die Flüge gehörten zum „CryoSat-2-Validierungsexperiment“, das die Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes gemeinsam mit [...] gewinnen, mit denen wir die Genauigkeit des ESA-Satelliten CryoSat-2 überprüfen können“, sagt Dr. Veit Helm.

 

Der Satellit CryoSat-2 kreist seit dem 8. April 2010 um die Erde. Er erfasst in der Arktis [...] von Landeis und liefert auf diese Weise wichtige Daten für die Klimaforschung. Über der Antarktis zum Beispiel misst er mit seinen zwei Radar-Antennen bis auf wenige Zentimeter genau, wie weit Gletscher

Bremerhavener Firmen mit dem Bau der neuen deutschen Antarktisstation beauftragt

Eiskante auf dem Schelfeis. Diese Position stellt hohe Anforderungen an die Konstruktion der Gebäude. Zum einen fließt das Schelfeis ähnlich einem Gletscher dem Meer entgegen. Dabei bewegt sich das Eis [...] Schneegrund: 6 m

Eisdicke unter der Station: 240 m

Gesamtgewicht: 2600 t

Nutzfläche Gebäude: 1900 m2

Energieversorgung: Dieselgeneratoren, Windkraftanlage

Betriebsdauer: 25 Jahre

 

Hinweise für Red

»Wieso, weshalb, warum? Probier’s mal aus! «

mit 25.000 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen an 15 Zentren und einem Jahresbudget von rund 2,2 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Das Programm [...] Pressemitteilung
Wissenschaft zum Anfassen, die Schülerlabore des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung beim Wissenschaftssommer und der ESOF2006 in München [...] Susanne Gatti wird am 19. Juli um 12:30 Uhr im Profmobil der Universität Bremen einen Vortrag zum Schulprojekt halten: „HIGHSEA – Lernen auf See“. Die Wissenschafts-Rikscha steht am Mittwoch