Suchergebnisse

Johann Klages

Solche tiefgreifenden Klimaänderungen – vor denen wir auch derzeit wieder stehen könnten – sind jedoch im Hinblick auf die Dauer der bisherigen menschlichen Existenz durchaus selten und stellen uns daher vor [...] gigantische Kühlschränke dienen, sondern auch derart große Mengen Wasser binden, dass dadurch der Meeresspiegel weltweit um mehrere Zehner Meter ansteigen kann. Die Polarregionen reagieren zudem sehr sensibel [...] ge Eisschild- und Klimageschichte des derzeit fast vollständig vereisten antarktischen Kontinents. Im Zuge aufwendiger Schiffsexpeditionen entnehmen wir Sedimentbohrkerne entlang des antarktischen Kon

Angelika Humbert

en so mehr Eis aus dem Landesinneren in den Ozean und erhöhen damit den Meeresspiegel. Der Eispanzer Grönlands schmilzt zudem im zunehmenden Maße an seiner Oberfläche und verliert dadurch Masse. Diese [...] llierung und Professorin an der Universität Bremen Eisschilde Gletscher Eismassenverluste Meerespiegelanstieg Beobachtungen zeigen, dass sich die Eisschilde Grönlands und der Antarktis rasant verändern [...] außerdem Methoden zur Analyse von Satellitendaten, um den Beitrag der Eisschilde zum globalen Meeresspiegelanstieg zu quantifizieren und Veränderungen der Gletschersysteme zu detektieren und zu beobachten

Helmut Hillebrand

Plankton: Das Fundament des Lebens im Meer Biologe Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Professor an der Universität Oldenburg und Direktor am HIFMB Oldenburg. HIFMB Biodiversität Ökologische Stabilität Funktionsweise [...] Folgen für die Nahrungsnetze der Meere. Als Primärproduzenten bilden Algen nämlich deren Fundament. Doch welche klimatischen Einflüsse führen zu welchen Reaktionen im Ökosystem? Um dies herauszufinden [...] und sind somit essenziell für unser aller Leben. Der Klimawandel aber verändert die Algenwelt der Meere: Infolge der steigenden Wassertemperaturen wandern kälteliebende Arten polwärts ab, sofern das noch

Christian Haas

nicht nur von thermodynamischen Faktoren wie der Wärme in der Luft und im Wasser oder der Strahlung ab. Winde und Meeresströmungen tragen ebenfalls dazu bei, indem sie das Eis permanent bewegen und deformieren [...] Eis weniger und dünner geworden. Allerdings ist immer noch unklar, welche der oben genannten Prozesse im Wesentlichen für das Verschwinden des Eises verantwortlich sind. In der Antarktis hat sich das Meereis

Hauke Flores

Die Vielfalt des Lebens auf, im und unter dem Meereis Dr. Hauke Flores, Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut. Biodiversität Arktischer Ozean Leben im Polarmeer Die Meereisgebiete der Arktis und der [...] Hemisphären. Die bekanntesten Beispiele sind der arktische Polardorsch und der Antarktische Krill. Die im Meereis lebenden Mikroalgen (Eisalgen) tragen wesentlich zur Nahrungsversorgung polarer Lebensgeme

Christian Buschbaum

Buschbaum bei Arbeiten im Watt., jpg | 1 MB Dr. Christian Buschbaum bei Arbeiten im Watt., jpg | 657 KB Portrait von Christian Buschbaum im, jpg | 358 KB Portrait von Dr. Christian Buschbaum im, jpg | 271 KB [...] Küstenforschung: Klimawandel und Arteninvasion Dr. Christian Buschbaum, Meeresökologe am Alfred-Wegener-Institut. Küstenforschung Wattenmeer Invasive Arten Weltweit verändern sich derzeit Küsten und ihre [...] ren Waren von Kontinent zu Kontinent. Dieser Transport führt zu einer Verschleppung von Arten, die im Ballastwasser oder angeheftet an den Rümpfen aus ihrem Ursprungsgebiet an neue Küsten transportiert

Antje Boetius

beschäftigt sich auch mit dem mi­kro­bi­el­len Le­bens­raum im Meer. Ziel ihrer For­schung ist es, die Rolle der mi­kro­bi­el­len Bio­di­ver­si­tät im Meer für verschiedene Funktionen zu analysieren. Sie erforscht [...] Die Vielfalt der Wissenschaftsarbeit Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius Tiefsee Mikrobielle Biodiversität im Meer Folgen des Klimawandels Wissenstransfer Prof. Dr. Antje Boetius war die wissenschaftliche [...] Ozeane und Polarregionen, besonders im Zusammenhang mit der arktischen Amplifikation, den Veränderungen der biologischen Pumpe sowie mikrobieller Gemeinschaften im Meer. Als Tiefseeforscherin beschäftigt

100 Jahre Wattenmeerstation Sylt

willste MEER? Lernen Sie uns, die Station und unsere Forschung kennen Highlights rund um die AWI-Wattenmeerstation Resonator-Podcast mit Karen Wiltshire Die ehemalige Leiterin der Wattenmeerstation im For [...] Mehr erfahren Interview im GEO Magazin Wie die Austern nach Sylt kamen: Interview mit Christian Buschbaum. Mehr erfahren Fotoausstellung Wir können Watt – Küstenforschung im Takt der Gezeiten - jetzt [...] Wattenmeer im Wandel der Zeit Mit der Zeitreihe „Sylt Roads“ leistet die Wattenmeerstation in List einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Beobachtung und Untersuchung der Veränderungen im Wattenmeer

Helgoland

häufiger. Tornado vor Helgoland 2010 Kelpwald im Felswatt bei Helgoland Seeanemone in den Gewässern um Helgoland Qualle... Tang - Laminarien wachsen an den Felsen im Wasser Japanischer Beerentang am Helgoländer [...] Anstalt Helgoland (BAH) in der Stiftung Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung untersucht Lebensgemeinschaften in der Nordsee. Helgoland ist Deutschlands einzige Hochseeinsel

Offenes Haus

OFFENES HAUS Was ist das OFFENE HAUS? Im OFFENEN HAUS am Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung wollen wir die aktuelle Forschung der Wissenschaftler:innen in den Klassenraum bringen. [...] und Freitag. Unsere Vortragsthemen Meereis im polaren Klima Verborgene Welten Antarktisches Nahrungsnetz Jellyfish in tomorrow's polar oceans Mak-Pak Leben am & im arktischen Tiefseeboden Warum Wale hören [...] hören können müssen Algae for sanitary products Biologische Uhren im Meer Online Vorträge Eiskern des Grönländischen Eisschild WGs auf dem Tiefseeboden Mammuts als Umwelt-Ingenieure Marine Protected Areas