Suchergebnisse

30 Jahre Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung – Eis, Meer und Klima – Forschung um unsere Erde zu verstehen

Polarregionen und den Meeren entwickelt.Da die Polargebiete eine zentrale Rolle im globalen Klimageschehen spielen, trägt ihre Erforschung entscheidend dazu bei, die komplexen Zusammenhänge im System „Erde“ [...] aufzudecken: „Im Mittelpunkt unserer Forschung steht das Ziel, die treibenden Kräfte und Prozesse im Klimageschehen zu entschlüsseln“, sagt Prof. Dr. Karin Lochte, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts [...] sich das AWI mit dem Institut für Meeresforschung in Bremerhaven zusammen, erweiterte seine Arbeitsschwerpunkte um ergänzende Untersuchungen in anderen Meeresgebieten und änderte seinen Namen in Alfre

Satelliten messen UV-Licht im Ozean

Die Studie, die jetzt im Fachmagazin Frontiers of Marine Science erschienen ist, zeigt, dass mit der neuen Methodik global flächendeckende und präzise Daten zum UV-Licht im Meer erzeugt werden können. [...] Sonnenlichts im und in das Wasser der Ozeane sind Klimamodelle verlässlich und korrekte Aussagen zu wichtigen Leistungen der Meere – wie etwa der Primärproduktion durch das Phytoplankton – möglich. Im sichtbaren [...] Ebenen der Meeres- und Klimaforschung sind möglichst exakte Daten zum Sonnenlicht unabdingbar“, sagt Astrid Bracher vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Nur

Alte Pflanzen-DNA verrät, wo der Kohlenstoff im Ozean herkommen könnte

Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben alte Pflanzen-DNA untersucht, um herauszufinden, aus welchen Pflanzlichen Quellen der Kohlenstoff in den Meeren unseres Zeitalters stammt. „Wir [...] dass wir in den letzten Jahren wieder beobachten können. „Zu verstehen, wie sich der Kohlenstoff im Meer aus dieser Zeit zusammensetzt, hilft uns zu verstehen, wie sich der Ozean als Kohlenstoffsenke in [...] Kohlenstoff aus landbasierten (terrestrischen) Ökosystemen zu speichern. Trotz seiner entscheidenden Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf ist jedoch noch immer nicht klar, woher dieser Kohlenstoff stammt. Forschende

MNU_journal_01_2023.pdf

mungsverhältnisse im Mün- dungsbereich der Flüsse und imMeer. Auch die Eigenschaften des Wassers ändern sich unter anderem durch den steigenden Salzgehalt, der auf dem Weg ins Meer auftritt. Da Kunststoffe [...] rneinheiten steht die Wissensvermittlung und Expe- rimentierkompetenz zum Thema „Plastikmüll in Flüssen und Meeren“ im Fokus. Um möglichst viele Lerntypen anzusprechen, variieren die Inhalte der einzelnen [...] g 3.2 Zweites Lernmodul: Mikroplastik im Alltag Im zweiten Lernabschnitt wird der Fokus von der aus dem menschlichen Konsum resultierenden Müllproblematik auf das Mikroplastik gelegt. Zu diesem Zweck 

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

MNU_journal_01_2023.pdf

mungsverhältnisse im Mün- dungsbereich der Flüsse und imMeer. Auch die Eigenschaften des Wassers ändern sich unter anderem durch den steigenden Salzgehalt, der auf dem Weg ins Meer auftritt. Da Kunststoffe [...] rneinheiten steht die Wissensvermittlung und Expe- rimentierkompetenz zum Thema „Plastikmüll in Flüssen und Meeren“ im Fokus. Um möglichst viele Lerntypen anzusprechen, variieren die Inhalte der einzelnen [...] g 3.2 Zweites Lernmodul: Mikroplastik im Alltag Im zweiten Lernabschnitt wird der Fokus von der aus dem menschlichen Konsum resultierenden Müllproblematik auf das Mikroplastik gelegt. Zu diesem Zweck 

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Neue Studie zeigt: Durch Eisendüngung im Südpolarmeer könnte weniger Kohlendioxid in der Tiefsee gespeichert werden als bisher angenommen

, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) herausfand, bedingt die Eisendüngung, dass sich neben Phytoplankton auch Kalkschalen bildende Meeresbewohner vermehren, welche sich von den Algen [...] untermauert. Forscher konnten darin nachweisen, dass infolge einer Düngung des Südpolarmeeres mit Eisen mehr Kohlendioxid zum Meeresgrund gesunken ist. Aber: „Die bisher gemachten Untersuchungen reichen nicht [...] Kalkschalen in einem natürlich gedüngten Gebiet erforscht haben. Dazu führten sie Untersuchungen im Meer vor der Küste der Crozetinseln durch. An dieser südöstlich von Afrika gelegenen vulkanischen Inselgruppe

Zeugen der Gletscherschmelze: Meeresforscher untersuchen an Grönlands Westküste den Einfluss des rasant gestiegenen Süßwassereintrages auf die Meeresalgen

hinweg im arktischen Eis eingeschlossen waren“, sagt Allan Cembella.

Veränderungen beobachten die Wissenschaftler auch bei der Wassertemperatur, die sie in den Fjorden von der Meeresoberfläche bis in [...] der Westküste Grönlands. Allan Cembella: „Wir gehen davon aus, dass sich im Zuge der Erwärmung die Lebensräume vieler Meereslebewesen verschieben werden. Dieser Wandel wird besonders jene Arten treffen, die [...] Fischbestände werden ebenso betroffen sein wie das Plankton, die vielen am Meeresboden lebenden Arten, die Seevögel und Meeressäuger – und letztendlich auch der Mensch.“   

Mit der heute endenden

JAGO und Polarstern, ein unschlagbares Team auf Korallenexpedition im Nordmeer

Das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) in Kiel ist Mitglied im Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) und im Kieler Exzellenz-Cluster „Ozean der Zukunft“. Im internationalen Rahmen [...] auf Korallenexpedition im NordmeerBremerhaven/Kiel 18. Juni 2007. Deutschlands kleinstes Forschungsschiff, das bemannte Tauchboot JAGO des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) in Kiel [...] n Lofoten-Inseln und liegt 350 Meter unter der Meeresoberfläche. Die Wissenschaftler untersuchen mit Hilfe des Tauchbootes die geologischen Strukturen im Untergrund der Riffe.Das JAGO-Team mit Logistikerin

Feuer unter dem Eis - Internationale Expedition entdeckt gigantische Vulkanexplosion im Arktischen Ozean

und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, die als Geophysikerin an der Expedition teilnahm und mit ihrem Team seit vielen Jahren die Erdbebenaktivität im Arktischen Ozean untersucht. „Im Jahr [...] völlig unbemerkt am Meeresboden statt. Dort driften die Erdplatten auseinander, flüssiges Magma dringt in die Lücke und bildet in unzähligen Vulkanausbrüchen laufend neuen Meeresboden. Begleitet von kleinen [...] nicht registriert werden, fließt Lava auf den Meeresboden. Die unspektakulären Ausbrüche halten in der Regel nur wenige Tage oder Wochen an. Der Gakkel-Rücken im Arktischen Ozean öffnet sich mit 6 bis14 M

Nordsee im Wandel

de gehen weltweit zurück und Fischer fangen immer weniger Fische im Meer. Bereits jetzt stammen 50 Prozent der Fische und Meeresfrüchte sowie 96 Prozent der Algen aus Aquakultur-Haltung. In Deutschland [...] Die Nordsee im Wandel Kaum ein Meer wird vom Menschen so intensiv genutzt wie die Nordsee. Unzählige Containerriesen durchqueren sie und bringen Tag für Tag Handelswaren aus Übersee nach Rotterdam, Antwerpen [...] wahrer Hot-Spot menschlicher Nutzung. So ist das kleine Meer umgeben von acht hochindustrialisierten Staaten mit rund 80 Millionen Menschen, die im Küstenbereich leben. Drei der weltweit größten und wichtigsten