Suchergebnisse

Alte Pflanzen-DNA verrät, wo der Kohlenstoff im Ozean herkommen könnte

Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben alte Pflanzen-DNA untersucht, um herauszufinden, aus welchen Pflanzlichen Quellen der Kohlenstoff in den Meeren unseres Zeitalters stammt. „Wir [...] dass wir in den letzten Jahren wieder beobachten können. „Zu verstehen, wie sich der Kohlenstoff im Meer aus dieser Zeit zusammensetzt, hilft uns zu verstehen, wie sich der Ozean als Kohlenstoffsenke in [...] Kohlenstoff aus landbasierten (terrestrischen) Ökosystemen zu speichern. Trotz seiner entscheidenden Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf ist jedoch noch immer nicht klar, woher dieser Kohlenstoff stammt. Forschende

Neue Studie zeigt: Durch Eisendüngung im Südpolarmeer könnte weniger Kohlendioxid in der Tiefsee gespeichert werden als bisher angenommen

, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) herausfand, bedingt die Eisendüngung, dass sich neben Phytoplankton auch Kalkschalen bildende Meeresbewohner vermehren, welche sich von den Algen [...] untermauert. Forscher konnten darin nachweisen, dass infolge einer Düngung des Südpolarmeeres mit Eisen mehr Kohlendioxid zum Meeresgrund gesunken ist. Aber: „Die bisher gemachten Untersuchungen reichen nicht [...] Kalkschalen in einem natürlich gedüngten Gebiet erforscht haben. Dazu führten sie Untersuchungen im Meer vor der Küste der Crozetinseln durch. An dieser südöstlich von Afrika gelegenen vulkanischen Inselgruppe

So veränderte sich der Meeresboden des Südpolarmeeres – und mit ihm das Klima

die Wassertiefen des Südpolarmeeres für diese Zeitpunkte rekonstruiert haben. Die neuen Meereskarten erlauben unter anderem Rückschlüsse auf den damaligen Verlauf von Meeresströmungen und zeigen, dass die [...] kturen des Meeresbodens im Südlichen Ozean in der Vergangenheit ausgesehen haben.Diese Informationen finden Forschende aus aller Welt jetzt in neuen hochauflösenden Meeresboden-Rasterkarten und Modell [...] sind jetzt im Online-Fachmagazin „Geochemistry, Geophysics, Geosystems“ erschienen, einer Publikation der American Geological Union.
Der Südliche Ozean ist einer der wichtigen Pfeiler im Klimasystem

JAGO und Polarstern, ein unschlagbares Team auf Korallenexpedition im Nordmeer

Das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) in Kiel ist Mitglied im Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) und im Kieler Exzellenz-Cluster „Ozean der Zukunft“. Im internationalen Rahmen [...] auf Korallenexpedition im NordmeerBremerhaven/Kiel 18. Juni 2007. Deutschlands kleinstes Forschungsschiff, das bemannte Tauchboot JAGO des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) in Kiel [...] n Lofoten-Inseln und liegt 350 Meter unter der Meeresoberfläche. Die Wissenschaftler untersuchen mit Hilfe des Tauchbootes die geologischen Strukturen im Untergrund der Riffe.Das JAGO-Team mit Logistikerin

Feuer unter dem Eis - Internationale Expedition entdeckt gigantische Vulkanexplosion im Arktischen Ozean

und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, die als Geophysikerin an der Expedition teilnahm und mit ihrem Team seit vielen Jahren die Erdbebenaktivität im Arktischen Ozean untersucht. „Im Jahr [...] völlig unbemerkt am Meeresboden statt. Dort driften die Erdplatten auseinander, flüssiges Magma dringt in die Lücke und bildet in unzähligen Vulkanausbrüchen laufend neuen Meeresboden. Begleitet von kleinen [...] nicht registriert werden, fließt Lava auf den Meeresboden. Die unspektakulären Ausbrüche halten in der Regel nur wenige Tage oder Wochen an. Der Gakkel-Rücken im Arktischen Ozean öffnet sich mit 6 bis14 M

Nordsee im Wandel

de gehen weltweit zurück und Fischer fangen immer weniger Fische im Meer. Bereits jetzt stammen 50 Prozent der Fische und Meeresfrüchte sowie 96 Prozent der Algen aus Aquakultur-Haltung. In Deutschland [...] Die Nordsee im Wandel Kaum ein Meer wird vom Menschen so intensiv genutzt wie die Nordsee. Unzählige Containerriesen durchqueren sie und bringen Tag für Tag Handelswaren aus Übersee nach Rotterdam, Antwerpen [...] wahrer Hot-Spot menschlicher Nutzung. So ist das kleine Meer umgeben von acht hochindustrialisierten Staaten mit rund 80 Millionen Menschen, die im Küstenbereich leben. Drei der weltweit größten und wichtigsten

Den Wandel der Arktis im Blick

Wechselwirkungen zwischen einem eisfreien Meer und der Atmosphäre darüber offenbart. Eine weitere Erkenntnis der vergangenen drei Jahre ist, dass Meeresströmungen eine wichtige Rolle bei der Nährstoffversorgung [...] ium zum russisch-deutschen Forschungsprojekt „System Laptewsee - Das transpolare System des Nordpolarmeeres“. Zudem möchten sie bei dem Treffen auf breiter internationaler Ebene neue Projekte planen. Ein [...] ein vorläufiges Fazit des binationalen Projekts „System Laptewsee - Das transpolare System des Nordpolarmeeres“. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), vom russischen Ministerium

Meeresforscher prognostizieren schwere Zeiten für die europäischen Meeresgebiete

Lebensstile in Europa den Zustand der Lebensräume im Meer verändern.

Die Forscher analysierten die Veränderungen in den europäischen Meeren der letzten 30 Jahre im Hinblick auf den sozioökonomischen und politischen [...] Mittelmeer und das Schwarze Meer. Durch Überfischung, Überdüngung, die Zunahme des Schiffsverkehrs und gravierende Eingriffe in den natürlichen Küstenverlauf werden die Meere in den kommenden Jahrzehnten [...] iere verschwinden, und die Wasserqualität verschlechtert sich besonders in der Adria. Auch im Schwarzen Meer wird sich die Wasserqualität wieder deutlich verschlechtern. Quallenplagen werden häufiger auftreten

Kleine Fossilien enthüllen 25.000 Jahre Kohlenstoffgeschichte im Südpolarmeer

Foraminiferenschalen in Sedimentproben, die in 3.000 Metern Tiefe unter der Meeresoberfläche im indopazifischen Sektor des Südpolarmeeres südlich von Tasmanien gesammelt wurden. Daraus konnten die Forschenden [...] Studie im „Atlantiksektor“ des Südpolarmeeres der Subantarktis ergab, dass diese Region vor etwa 4000 Jahren während des Abschmelzens eine starke Netto-CO2-Quelle war, bevor sie zeitweise abnahm, um im Gl [...] ntarctic Division, hat 2005 als Gastwissenschaftler im Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven gearbeitet. Gemeinsam mit dem AWI-Biogeowissenschaftler

Veranstaltungsprogramm des Alfred-Wegener-Instituts im Jubiläumsjahr 2005 - Programmheft erhältlich

stitut auf den Dialog mit der Öffentlichkeit. Die Transparenz der Wissenschaft steht auch im Jubiläumsjahr im Mittelpunkt. Die Veranstaltungen sind in einem Programmheft zusammengestellt, das in Bremerhaven [...] Reihe „Eis und Meer – Forschung am Alfred-Wegener-Institut“, die in Bremerhaven und in Bremen stattfinden. Am 25. Juni kann bei dem Tag der offenen Tür „25 Jahre Forschung in Eis und Meer“ das Alfred-W [...] November präsentiert das Alfred-Wegener-Institut die Filmreihe „Forschung und Abenteuer im Eis – Alfred Wegener im Film“.Seit 1980 widmet sich das Alfred-Wegener-Institut mit seinen Standorten in Bremerhaven