Suchergebnisse

  • RESTORE Voruntersuchung

    Rahmenbedingungen für eine Wiederherstellung von Europäischen Austernbeständen in der deutschen Nordsee geschaffen werden. Unter Berücksichtigung naturschutzrechtlicher Rahmenbedingungen wurden demnach [...] weiteren Erprobung einer erfolgreichen Wiederansiedlung der Europäischen Auster in der deutschen Nordsee errichtet. Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt

  • RESTORE Hauptvorhaben

    Austernart Ostrea edulis und des Ökosystems Austernbank an ausgewählten Standorten in der deutschen Nordsee zu etablieren. Die folgenden Ziele stehen im Fokus: Errichtung eines Pilot-Austernriffs im Natur [...] Erstellen einer Planungsgrundlage für weitere Austernrestaurationsmaßnahmen in der deutschen AWZ der Nordsee (Leitfaden) Pilotversuche im NSG Helgoländer Felssockel Die Errichtung des Pilot-Austernriffs wurde [...] Düffert Downloads & Links Wiederansiedlung der Europäischen Auster: Erstes Riff in der deutschen Nordsee angelegt - Pressemitteilung Faltblatt zur Wiederansiedlung der Europäischen Auster, März 2022 Die

  • RESTORE

    RESTORE Wiederherstellung der Bestände der Europäischen Auster ( Ostrea edulis ) in der deutschen Nordsee Projektlaufzeit: 2016-2025 Im Rahmen des vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten Erprobungs- [...] Verfahren zum nachhaltigen Bestandsaufbau der Europäischen Auster Ostrea edulis in der deutschen Nordsee entwickelt und modellhaft in die Praxis umgesetzt und getestet. Das Projekt RESTORE basiert auf einer [...] bedrohten Austernart und des Ökosystems Austernbank an ausgewählten Standorten in der deutschen Nordsee zu etablieren. Das E+E Vorhaben gliedert sich in verschiedene Phasen: Die Voruntersuchung (Laufzeit

  • Projekte

    Weltkriegen. Entwicklung von Überwachungs- und Sanierungsstrategien zum Schutz von Ökosystemen der Nordsee, die durch toxische Chemikalien aus der Munition, wie TNT, gefährdet sind. (Foto: Ute Marx, AWI 2023)

  • Projekte

    partikulären organischen Kohlenstoffs in der Nordsee Das Verbundprojekt "Anthropogene Einflüsse auf den Kreislauf partikulären organischen Kohlenstoffs in der Nordsee" ( APOC ) wird im Rahmen des MARE:N -Programms [...] Kohlenstoff in der Nordsee beiträgt und wie diese Ökosystemleistung durch den globalen Klimawandel und anthropogenen Nutzungsdruck beeinträchtigt wird. Der Sedimenthaushalt der Nordsee wird durch die bo [...] Eingriffe können dazu führen, dass weniger POC im Sediment akkumuliert und weniger CO 2 in der Nordsee fixiert wird. Das APOC-Projekt zielt darauf ab, diese Effekte erstmals zu quantifizieren und dazu

  • Projekt zur Erforschung der Nordsee-Lebewelt gefördert

    Nordsee
    Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) erhalten in den kommenden zwei Jahren knapp 300.000 Euro, um die ökologischen Auswirkungen [...] en künstlicher Strukturen wie Offshore Windenergieanlagen, Pipelines und Schiffswracks in der Nordsee zu untersuchen. Das Projekt wird geleitet von AWI-Biologin Dr. Jennifer Dannheim, Partner sind belgische [...] Daten von Offshore Windparks und anderer künstlicher Strukturen, um deren Einfluss in der südlichen Nordsee zu verstehen. Im Fokus stehen der ökologische Einfluss von artifiziellen Strukturen auf Nahrungs

  • Programm_Vortraege

    . 15:45 Uhr bis 16:15 Uhr Großer Seminarraum Prof. Dr. Maarten Boersma: Quallenforschung in der Nordsee: Eine glibbrige Zukunft? Foto: Archiv Erlebniszentrum Naturgewalten 16:30 Uhr bis 17:00 Uhr Großer [...] mme ermöglichen die Auswertung großer Datenmengen, wodurch neue Erkenntnisse über das Ökosystem Nordsee gewonnen werden können.

  • Prognosen für die Elbe

    Sedimente aus ihrem Oberlauf dorthin. Mit jeder Flut kommt auch noch weiteres Material aus Richtung Nordsee an. Im Extremfall kann der Gewässerboden dadurch in wenigen Monaten um mehrere Meter in die Höhe

  • Profil

    Antarktis gleichermaßen aktiv sind. Es koordiniert die deutsche Polarforschung, erforscht aber auch die Nordsee und ihre deutschen Küstenregionen. Mit seiner innovativen Forschung, einer ausgezeichneten wisse

  • Prof. Dr. Karsten Reise: „Sylt braucht Sand“

    Doch selbst wenn keine Sandvorspülungen mehr betrieben würden, ginge die Insel nicht unter. Die Nordsee wird sie so lange umlagern, bis sie mit den dänischen Nachbarinseln auf einer Linie liegt. Das aber