Suchergebnisse

Navigationselemente

auf einen Blick Die wichtigsten Forschungserkentnisse der vergangenen Jahre. Mehr erfahren Schwimmen im saureren Wasser Wie ergeht es eigentlich den Fischen, die in einem immer saurer werdenden Ozean schwimmen [...] Seit fünf Jahren untersucht Dr. Felix Mark, wie sich die Ozeanversauerung auf Fische und andere Meeresbewohner auswirkt. Mehr erfahren Datensatzslider Wissen kompakt: AWI-Fact Sheets Linkbox Weiter forschen

Schwerpunkte

die Basis neuer IODP Bohrvorschläge bilden. Bildung des arktischen Beckens Polarstern im Dienste der Geophysik im Arktischen Ozean Forschungsprojekte zur Entstehung des arktischen Ozeans Entwicklung des [...] Verständnis für das Klimasystem geschärft und belastbare Klimaprojektionen für die Zukunft ermöglicht. Im Fokus stehen dabei unter anderem Fragestellungen zum Einfluss der geodynamisch-tektonischen Prozesse [...] regionaler Paläozirkulation wirksam sind. Paläo-Topographie und dynamische Veränderungen des Meeresbodens haben deutliche Auswirkungen auf Pfade der Ozeanzirkulation sowie die Entwicklung und Dynamik

Neumayer-Station III

auf dem Ekström-Schelfeis an der Küste des östlichen Weddell-Meeres als Basis für die deutsche Antarktisforschung. Weiterführende Links Bibliothek im Eis Antarktis-Blog Position der Station Positionsdaten: [...] dieser Hinsicht jedoch optimal ihrer Umgebung an. Im Gegensatz zu den beiden Vorgängerstationen ist sie nicht mehr ins Eis gebaut und droht somit auch nicht, im Laufe der Zeit von den Schneemassen zerdrückt [...] Wissenschaftler:innen leben und arbeiten: die Neumayer-Station III. Die Station auf dem Ekström-Schelfeis im atlantischen Sektor der Antarktis wurde 2009 in Betrieb genommen und ist die Basis für die deutsche

Datenschutz

Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles [...] soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren [...] Youtube zur Einbettung von Videos sowie Adobe Spark (z.B. hier: <link im-fokus/eisschilde/schelfeis-abbruch.html>https://www.awi.de/im-fokus/eisschilde/schelfeis-abbruch.html) und haben Blogs vom

Grenzübergreifende Wattenmeer-Summer School

Summer School (18.–29. August 2025), die im dänischen Ribe begann und unter dem Motto „Wadden Sea under Pressure“ (Deutsch: „Wattenmeer unter Druck“) steht.
Im Fokus steht die interdisziplinäre Zusammenarbeit [...] Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein und vom dänischen Nationalpark Wattenmeer sowie vom Trilateralen Programmausschuss für Wattenmeerforschung und dem Partnership Hub im Rahmen der Trilateralen [...] entwickeln – von Klimawandel und Tourismus bis zum Erhalt der Biodiversität. Sylt bietet mit seiner Lage im UNESCO-Weltnaturerbe und den einzigartigen Dünen-, Watt- und Küstenökosystemen einen idealen Standort

Architektur

der Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven gibt das von Ingo Hemesath und dem Bremer Zentrum für Baukultur herausgegebene Handbuch „Neue Architektur in Bremen“. Es ist im Dezember 2006 im Aschenbeck & [...] Betonaktivierung per Hafenwasser, Wärmerückgewinnung, natürliche Beleuchtung und Belüftung sowohl im Sommer wie auch im Winter zu angenehmen klimatischen Aufenthaltsbedingungen. Darüber hinaus wurden sämtliche [...] Trockenen Polar- und Meeresforschung ist auch in der Architektur ein Thema: Seit 1986 ist das Alfred-Wegener-Institut in einem stattlichen Gebäude zu Hause, das an Seefahrt, Wasser und Meer erinnert. Besuchern

AG Offene Forschungstechnologie

geschaffen werden, einfach und verlässlich Meeresbeobachtungen durchzuführen und sich aktiv in Messverbünden zu engagieren. Zusammen mit den deutschen Meeres- und Küstenforschungsinstituten GEOMAR und [...] bringen. Wir arbeiten am Aufbau des Innovationslabors Meeresbeobachtung, das einen wichtigen Beitrag leisten soll. Das Innovationslabor Meeresbeobachtung nutzt die Vorteile der Küstenstandorte. Die Experi [...] gesetzt, Technologien in die Entwicklung zu bringen, die einen niederschwelligen Zugang zur Meeresbeobachtung und eine breitere gesellschaftliche Teilnahme ermöglichen. Es soll nicht nur Wissenschaftler:innen

Karen Wiltshire

gründen. Als Küsten- und Klimaforscherin arbeitete sie im Brennpunkt des Geschehens. Die Küstengewässer und Gezeitenzonen sind die Wiege des Lebens im Meer: Hier finden nicht nur Mikroalgen und Seegräser a [...] 01.2023 Meeresmenschen Mehr erfahren > buten un binnen | 10.11.2022 AWI-Forscherin erklärt, warum die Winter immer wärmer werden Mehr erfahren > Meer Energie (Audio) | 21.10.2021 Artenschutz im Offshor [...] Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sowie Direktorin der AWI-Standorte Helgoland und Sylt. Im Juli 2024 wurde sie beurlaubt, um am Trinity College Dublin ein

Hans-Otto Pörtner

Wie verändert der Klimawandel das Leben im Meer? Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner, Physiologe und Meeresbiologe am Alfred-Wegener-Institut, ehemaliger Ko-Vorsitzender der IPCC-Arbeitsgruppe II und Mitglied [...] Herz-Kreislaufsystem. AWI-Biologen untersuchen seit Jahren, wie sich im Zuge des Klimawandels der Energiebedarf von Meeresorganismen verändert, wie groß ihre pH-, Temperatur- und Sauerstofftoleranzen sind [...] ihrer Wirkung. Wissenschaftler sprechen deshalb auch von einem tödlichen Trio, welches das Leben im Meer derzeit auf dramatische Art und Weise reduziert, so wie es dies wohl auch während großer Massensterben

Hugues Lantuit

machen 34 Prozent der weltweiten Küstenlinie aus und stellen eine wichtige Schnittstelle zwischen Land, Meer und Mensch dar. Diese Küstengebiete weisen eine hohe biologische Vielfalt und Produktivität auf und [...] auswirken oder in Treibhausgase umgewandelt werden können. Der Transfer dieses Materials von Land ins Meer kann die Primärproduktion in den Küstengewässern ankurbeln und/oder zur Freisetzung von Treibhausgasen [...] globale Erwärmung weiter anheizen. Alle diese Prozesse sind jedoch nur unzureichend erforscht und werden im globalen Klima- und Erdsystem nicht berücksichtigt, so dass weitere Forschung unabdingbar ist. Wir