Suchergebnisse

  • Stefanie Arndt

    sich bei einer anhaltenden Klimaerwärmung womöglich verändert, sodass künftig auch im Südpolarmeer die Schneeauflage im Sommer zu schmelzen beginnt. Heutzutage beobachten wir eher eine saisonale Veränderung [...] Dubai Mehr erfahren > Helden der Meere (Audio) | 02.01.2023 Expedition in eine schwimmende Welt Mehr erfahren > SWR (Video) | 25.01.2022 Schmelzendes Eis - Antarktis im Klimawandel Mehr erfahren > arte [...] zum Beispiel beim Vergleich zwischen Arktis und Antarktis. Während auf arktischem Meereis der Schnee im Sommer meist vollständig schmilzt und sich auf der Eisoberfläche sogenannte Schmelztümpel bilden, ist

  • Zellphysiologie

    Schnecken. (Foto: Gisela Lannig) Littorina littorea im Feld in Frankreich. (Foto: Gisela Lannig) Siehe auch Studierende des Kurses Marine Biology im Praktikum am AWI. (Foto: Gisela Lannig) Wir beteiligen [...] auf zelluläre Prozesse zu verstehen und ein besseres Verständnis für die Anpassungsfähigkeit von Meerestieren an (anthropogenen) Umwelteinflüsse zu gewinnen. Eine unserer vorrangigen Fragen ist, wie sich [...] Arbeit in Wilmington - North Carolina. (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Projekte Daria bei Arbeiten im TK-Raum. (Foto: Gisela Lannig) So beschäftigt sich z. B. Tomás in seiner Doktorarbeit mit der Auswirkung

  • SNOWflAke

    en des Antarktischen Meereises, wie sie im Sonderbericht des IPCC “Special Report on the Ocean and Cryosphere in a Changing Climate ” dargelegt sind. Mission Im Rahmen des Projekts soll daher die Hypothese [...] Nachwuchsgruppe SNOWflAke Snow rules! Schneeschacht auf antarktischem Meereis mit identifizierten Schichten im Vertikalprofil. (Foto: Stefanie Arndt/ Alfred-Wegener-Institut) SNOWflAke ( Learning from local snow [...] diese Forschung daher unser Prozessverständnis des antarktischen Meereises und seiner Schneeauflage im Klimasystem des Südlichen Ozeans deutlich verbessern – sowohl aus heutiger Sicht als auch für zukünftige

  • Abgeschlossene Projekte

    von Modellverzerrungen im Nordatlantik zur Verbesserung von Arktisvorhersagen mesh_I_combined.png (Foto: Alfred-Wegener-Institut) NAtMAP ist ein europäisches Konsortialprojekt im Rahmen des ERA-Net.RUS [...] | Thomas Rackow | Dmitry Sidorenko SPP 1889 Regionale Meeresspiegeländerungen und Gesellschaft Das Verständnis regionaler Meeresspiegeländerungen und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaften erfordert [...] en kritischer Temperaturgrenzwerte im Südlichen Ozean kann zum irreversiblen Kollaps des Westantarktischen Eisschildes führen. Dies würde einen Meeresspiegelanstieg von mehreren Metern zur Folge haben

  • Polare Terrestrische Umweltsysteme

    und analysieren zu können, nutzen wir „Proxys“ (Stellvertreterdaten) aus Umweltarchiven wie See-, Meeres- und Eisablagerungen. Diese Proxydaten – zum Beispiel Isotope in Eis und Schnee, genetische Daten [...] Erdsystem zu bekommen. Vermessung von Lärchen Krummholz (Larix cajanderi) in der sibirischen Arktis. Im Hintergrund analysieren weitere Expeditionsmitglieder den Vegegtationsbestand. (Foto: Julius Schröder) [...] en Übergang von Sommergrün in immergrüne Nadelbaumwälder. Dies liegt vor allem daran, dass Lärchen im Vergleich zu immergrünen Fichten und Kiefern eine schwache Konkurrenz darstellen, wenn sie in Misc

  • Einzigartiges Konzept zur Beobachtung arktischen Meereises erfolgreich umgesetzt

    geringe Meereiskonzentration im Untersuchungsgebiet. Außerdem dominierten Bakterien und Zooplankton die Biologie während die erwarteten Eisalgen kaum gefunden werden konnten.
    Im Zentrum der CONTRASTS-Expedition [...] Eisregime, Atmosphäre und Meeresbedingungen zusammenwirken und die Ökologie und den Kohlenstoffkreislauf beeinflussen.„In diesem Jahr war die Eiskonzentration in der Untersuchungsregion im Juli und August un [...] hnung, die im September in der Arktis ihr jährliches Minimum erreichen wird, liegt aktuell ungefähr in der Größenordnung des Vorjahres, und damit voraussichtlich über dem Allzeitminimum im Jahr 2012

  • Wie ticken innere Uhren im offenen Meer?

    Rhythmus zu erzeugen, der auch unter den komplexen Bedingungen im offenen Meer stabil läuft. Dazu bilden wir die natürlichen Bedingungen im Labor nach und betrachten, wie sich Rhythmen von Genaktivität [...] Wie innere Uhren bei Zooplankton im offenen Meer auf mechanistischer und molekularer Ebene funktionieren, ist die Kernfrage der Nachwuchsgruppe BICLOPS. Der Europäische Forschungsrat ERC fördert die Gruppe [...] Gruppe des AWI-Biologen Sören Häfker in den kommenden fünf Jahren mit 1,5 Millionen Euro.
    Im offenen Meer (pelagische Zone) vollführen zahllose verschiedene Tierarten tägliche Vertikalwanderungen, bei

  • Woche9__25.08.-03.09._-2025.pdf

    wir in eine ganz andere Welt zurück, die andere Dinge erlebt hat als wir hier in unserem Mikrokosmos im Eis. Wir werden uns und unsere Routinen, zumindest in den ersten Tagen, vermissen. Wir bedanken uns [...] einer neuen Ausgabe von CONTRASTS, denn wer weiß schon, wie sich die Kontraste des Eises beim Gefrieren im Herbst darstellen © Katharina Naundorf Erfolg geht durch den Magen 31. August 2025 Wir sind circa 4850 [...] und der Entfernung zur Eiskante: Es gibt keinen Seegang, und die Polarstern liegt ruhig und stabil im Wasser. So können wir in Ruhe unsere letzten Arbeiten abschließen und vor allem mit dem Packen beginnen

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Lehre und Ausbildung

    Themen im Mittelpunkt stehen: • Das Klima und die Klimaerwärmung in der Arktis und Antarktis • Die Gletscher, Schelfeise und das Meereis • Der westantarktische Eisschild, Grönland und der Meeresspiegel im [...] Universitäre Lehrveranstaltungen Die Sektion Permafrostforschung bietet verschiedene Lehrveranstaltungen im Rahmen gemeinsamen Berufungen mit der Universität Potsdam und einer Kooperation mit der Universität [...] Geoökologie. Polare Geographie HU Berlin Prof. Dr. Julia Boike Welche Rolle spielen die Polargebiete im Erdsystem? In diesem Vertiefungsmodul wollen wir die Landschaften, Ökosysteme, Lebensräume und Klimata

  • Programm_TdoT-BAH-2025_final.pdf

    Aufzuchtstation mit Demonstration • MIKROPLASTIK – Hands-on-Aktion Mikroplastik im Sand • KREBS LABOR – Vorstellung lebender Krebse im Tidebecken, Anpassung Klimawandel, invasive Arten • Programm mit kurzen [...] me im Wandel – Forschung zum Verständnis der vielfältigen Belastungen, denen Küstenorganismen ausgesetzt sind 14:30 Uhr / Angelika Dummermuth Forschung zwischen Ebbe und Flut – Die Meeresstationen Helgoland [...] Jahre • Rallye für Kinder über 8 Jahre Ökolabor Haus A | Ostkaje 1118 • FOODWEBS – Nährstoffzufuhr im Ozean, Lärm, Alkalinitätserhöhung, Auswirkungen auf Nahrungsnetze • FOODWEBS / KREBS LABOR – Probe

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei: