Suchergebnisse

Wie sich das Klima an Kipppunkten in kurzer Zeit ändert

chen Eiskernen beobachtet und sind als Dansgaard-Oeschger-Ereignisse bekannt. Die Ergebnisse der Studie sind nun in dem Fachjournal Nature Geoscience erschienen.
Während vergangener Eiszeiten kam es [...] einem gekoppelten Atmosphäre-Ozean-Meereismodell durchgeführt.

Erstautor Xu Zhang: „Mit unserer Studie konnten wir zum ersten Mal zeigen, wie ein allmählicher Anstieg von CO2 eine rasante Erwärmung auslöste [...] Diese können dann einen raschen Temperaturanstieg auslösen“, sagt Xu Zhang.

Die Verfasser der Studie zeigen außerdem, dass der CO2-Anstieg Hauptverursacher für veränderte Ozeanströmungen während des

Starke Gletscherschmelze belegt veränderte Windströmung in der Arktis

Nature Studie
Gletscher in Nordkanada und auf Spitzbergen haben in den letzten zwanzig Jahren zusammen jährlich ca. 44 Milliarden Tonnen Eis verloren. Die Eisschmelze in diesen Regionen wurde bisher [...] Wetter in Mitteleuropa haben.
Für die in der Fachzeitschrift Nature Climate Change veröffentlichte Studie haben Forschende unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Me [...] dieses Phänomen in dieser Häufigkeit einmalig“, sagt Ingo Sasgen, AWI-Glaziologe und Leitautor der Studie.Die Eismassenbilanz eines Jahres wird in diesen Regionen vorrangig durch die Schmelzverluste in den

Erhöhung des Meeresspiegels durch Schmelzwasser

„Wie diese Studie klar zeigt, ist es darüber hinaus aber auch weiterhin wichtig, die Prozesse im Kleinen vor Ort zu beobachten, um das Gesamtsystem zu verstehen. Das ist nur durch Feldstudien möglich, wie [...] Wissenschaftliche Studie
Immer mehr Meter dicke, wasserundurchlässige Schichten aus Eis bilden sich im Innern von Grönlands Eisschild aus. Und zwar dort, wo sich eigentlich poröser Firn befindet. Dieser [...] Klimaprognose, schlussfolgert Mike MacFerrin von der Uni Boulder in Colorado, USA, Erstautor der Studie, an der auch Forschende vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Ist der Abrieb von Offshore-Windfarmen schädlich für Miesmuscheln?

Die Muscheln nahmen im Experiment Metalle aus den Beschichtungen auf, beschreibt das Team in einer Studie im Fachmagazin Science of the Total Environment und diskutiert mögliche physiologische Auswirkungen [...] nach definierten Expositionszeiten beprobt“, erläutert Dr. Gisela Lannig, Projektleiterin der Studie und Ökophysiologin am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) [...] auf das neuroendokrine System und den Aminosäurestoffwechsel hin. Deswegen sind weiterführende Studien, vor allem hinsichtlich langfristiger Auswirkungen auf Muscheln, dringend nötig.“

An der Veröff

Neue Erkenntnisse zur arktischen Meereisbedeckung in Vergangenheit und Zukunft

am Alfred-Wegener-Institut und Erstautor der Studie in Nature Communications. „Diese Aussage wird auch durch Klimasimulationen bestätigt, die die an der Studie beteiligten AWI-Modellierer durchführten“, [...] Nature Communications Studie
Die Temperatur in der Arktis erwärmt sich heute zwei bis dreimal schneller als die globale Mitteltemperatur. Folge - und durch Rückkopplungseffekte auch Ursache - hiervon [...] Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) zeigen in einer aktuellen Nature Communications-Studie, dass in der zentralen Arktis in der Erdgeschichte bei noch höheren globalen Temperaturen – jedoch

Große Ansammlungen von Plastik im Meer

ht der Meeresökosysteme stören. Doch welche Gebiete sind besonders betroffen? In einer aktuellen Studie hat ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Zusammenarbeit mit dem [...] Eintrag von Plastik ins Meer weltweit und so schnell wie möglich unterbunden werden, fordern sie. Die Studie ist im Fachmagazin Environmental Science & Technology veröffentlicht.
„Plastik im Meer ist ein [...] abzuschätzen“, sagt UFZ-Umweltchemikerin Annika Jahnke, Koordinatorin des Projektes MICRO-FATE, das die Studie ermöglichte. Wie genau verteilt sich Plastik im Meer? Welche Gebiete sind besonders betroffen? Gibt

Satelliten messen UV-Licht im Ozean

Astrid Bracher. „Mit unserer Studie zeigen wir eine neue Methodik auf, mit der genau das gelingen kann.“

Für die von der europäischen Raumfahrtagentur (ESA) finanzierte Studie nutzte das Forschungsteam um [...] Wissenschaftliche Studie
Ultraviolettes Licht aus der Sonne beeinflusst maßgeblich das Leben und die Chemie der Ozeane. In Klimamodellen müssen diese Effekte deshalb möglichst präzise abgebildet werden [...] an Bord des Satelliten Sentinel-5P die Ausbreitung von UV-Licht in den Ozeanen zu berechnen. Die Studie, die jetzt im Fachmagazin Frontiers of Marine Science erschienen ist, zeigt, dass mit der neuen Methodik

Viskos UND elastisch: Gletscher verhalten sich „fester“ als gedacht

Gezeiten des Meeres das Eis noch in mehreren Kilometern Entfernung landeinwärts elastisch verformen. Die Studie ist im Fachmagazin Nature Communications: Earth & Environment erschienen.
Der gigantische Nio [...] Fließen von Gletschern wie dem 79°NG möglichst exakt abbilden“, sagt Dr.-Ing. Julia Christmann, Studienerstautorin und Glaziologin am Alfred-Wegner-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung [...] s hat auch Festkörpereigenschaften, die in den Modellen so gut wie nie betrachtet werden. Unsere Studie zeigt, dass genau diese Festkörpereigenschaften eine wichtige Rolle spielen und dass es sich lohnt

Natürliche Klimaveränderungen auf der Erde sind möglicherweise vorhersehbar

n bestimmen werden.“ Prof. Chronis Tzedakis vom UCL, ebenfalls Co-Autor der Studie, fügt hinzu: „Diese neue Studie baut auf unserer früheren Arbeit auf und stellt einen wichtigen Beitrag zu einer [...] Eine aktuelle Studie im Fachmagazin Science verfolgt die natürlichen Zyklen des Klimas der Erde über einen Zeitraum von einer Million Jahre. Das internationale Forschungsteam analysiert Sedimentkerndaten [...] Zeiträume von Tausenden von Jahren zu massiven Verschiebungen im Klima des Planeten führen. In ihrer Studie untersuchen die Forscher dazu eine Millionen Jahre zurückreichende Klimaaufzeichnungen aus Tiefs

Klimawandel bedroht Polardorschbestände in der Arktis

r und spielt auch bei der Selbstversorgung der Inuit eine wichtige Rolle. Ein internationales Studienteam, darunter auch Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, hat nun die wichtigsten wissenschaftlichen [...] menschengemachten Klimawandels könnte sich erheblich auf die künftige Verbreitung der Art auswirken. Die Studie wurde im Fachmagazin Elementa: Science of the Anthropocene veröffentlicht.
Der Polardorsch (Boreogadus [...] sind. Geleitet wurde das internationale Konsortium – 43 Forschende aus 26 Instituten – von Studienerstautor Dr. Maxime Geoffroy, Meeresbiologe am Fisheries and Marine Institute der Memorial University