Suchergebnisse

Magmatischer Hotspot im Südatlantik

Hotspots auch im Südatlantik gibt, war bislang umstritten. Geowissenschaftler vom AWI und vom MARUM haben jetzt wichtige Indizien geliefert: Ganz offensichtlich gibt es einen solchen Hotspot mitten im Südatlantik [...] inmitten des Pazifiks liegt. Hawaii ist entstanden, weil sich weit unter dem Meeresboden eine Art Schwachstelle befindet. Tief im Untergrund an der Grenze von Erdkruste und Erdmantel wallt permanent besonders [...] leichtes Magma nach oben. Immer wieder wird es bis an die Oberfläche gepresst. Es ergießt sich am Meeresgrund ins Meer oder entlädt sich in kleinen vulkanischen Eruptionen an Land. Hotspot nennt man diese stetig

Licht im Dunkel des Ozeans

esen im Meer entwickelt. Mit Hilfe von LOKI (Lightframe Onsight Keyspecies Investigation) können bis zu 0,2 Millimeter kleine Planktonorganismen im Wasser erkannt und gezählt werden. Die im Meer treibenden [...] dem die Planktonorganismen direkt im Meer erkannt und erfasst werden können. Für viele Fragestellungen müssen die Tiere daher nicht mehr aus dem Meer heraus gefischt und im Labor untersucht werden.Das neu [...] neuartiges Gerät zur optischen Erfassung von Kleinstlebewesen im MeerWissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft haben  zusammen mit der Firma

MNU_journal_01_2023.pdf

mungsverhältnisse im Mün- dungsbereich der Flüsse und imMeer. Auch die Eigenschaften des Wassers ändern sich unter anderem durch den steigenden Salzgehalt, der auf dem Weg ins Meer auftritt. Da Kunststoffe [...] rneinheiten steht die Wissensvermittlung und Expe- rimentierkompetenz zum Thema „Plastikmüll in Flüssen und Meeren“ im Fokus. Um möglichst viele Lerntypen anzusprechen, variieren die Inhalte der einzelnen [...] g 3.2 Zweites Lernmodul: Mikroplastik im Alltag Im zweiten Lernabschnitt wird der Fokus von der aus dem menschlichen Konsum resultierenden Müllproblematik auf das Mikroplastik gelegt. Zu diesem Zweck 

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Arktische Arten im Klimawandel

Arktische Arten im Wandel Die Arktis ist ein Lebensraum für Spezialisten. Mit den erstaunlichsten Tricks haben sich die Arten im hohen Norden des Planeten an die dortigen Herausforderungen angepasst. Im kalten [...] speziellen Hufdesigns laufen sie im Winter wie auf Schneeketten, sind im Sommer aber auf ebenen Sohlen unterwegs. Rentiere kommen mit ihren breiten, spreizbaren Hufen im Schnee ebenfalls gut voran. Etliche [...] Arktisches Meereis bei Sonnenaufgang (Foto: Stefan Hendricks) Der Arktische Ozean Anders als im Süden des Planeten liegt im hohen Norden kein Kontinent, sondern ein Ozean. Dieses auch als „Nordpolarmeer“ bekannte

Innovative Ansätze im Umgang mit marinen Naturgefahren

Fundament für zukunftsweisende Lösungen im Küstenschutz und Risikomanagement.

 

Hintergrund: 

Deutsche Allianz Meeresforschung:

Die Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM) verbindet 24 führende deutsche [...] mareXtreme.de Webseite der Forschungsmission mareXtreme

www.allianz-meeresforschung.de Deutsche Allianz Meeresforschung Deutsche Allianz Meeresforschung [...] deutsche Meeresforschungseinrichtungen mit dem Ziel, den nachhaltigen Umgang mit den Küsten, Meeren und dem Ozean durch Forschung, Transfer, Datenmanagement und Digitalisierung sowie Infrastrukturen zu stärken

Der Klimawandel und das Leben im Südlichen Ozean - Forschungsschiff Polarstern startet antarktische Forschungssaison

und Tiere im Ozean? Was passiert auf dem Meeresboden, einige tausend Meter unter der Meeresoberfläche? ANDEEP-SYSTCO untersucht das verwobene Mosaik namens “Antarktisches Tiefsee-Ökosystem”. Im Mittelpunkt [...] itut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) ist das nationale deutsche Zentrum für die Polar- und Meeresforschung mit wissenschaftlichem Schwerpunkt im Bereich Umwelt- und [...] polarer Kontinente und Meere besser zu verstehen. Da die Forschungsregionen des Alfred-Wegener-Instituts eine zentrale Rolle im Klimasystem der Erde spielen, steht der globale Klimawandel im Zentrum der wiss

Wo im Weddellmeer das Schelfeis weicht, starten Antarktische Glasschwämme richtig durch

Zerfall des Larsen-A-Schelfeises im westlichen Weddellmeer der Antarktis im Jahr 1995 hat in weniger als zwei Jahrzehnten zu grundlegenden Veränderungen des Lebens am Meeresboden geführt. Wie Biologen des A [...] die Schranken weisen.“

Die Meeresbiologen des Alfred-Wegener-Institutes werden die Veränderungen der Lebensgemeinschaften im westlichen Weddellmeer weiter beobachten. Im Januar dieses Jahres mussten [...] kurzer Zeit einen wahren Wachstumsschub erleben können. „Als wir im Jahr 2011 mit unserem ferngesteuerten Unterwasserroboter zum Meeresgrund in einer Tiefe von rund 140 Metern abtauchten, erlebten wir auf

Walgesänge verraten Verhaltensmuster von Zwerg- und Buckelwalen im Weddellmeer

Wissen über das Leben der Bartenwale im südlichen Ozean beschränkt sich bislang vor allem auf Untersuchungen, die im antarktischen Sommer durchgeführt wurden. Der Grund: Im Winter sind kaum Biologen vor Ort [...] en im Weddellmeer gibt. Beide meiden das Meereis und rufen oder singen am häufigsten im Herbst. Antarktische Zwergwale dagegen leben vor allem in eisbedeckten Regionen und erzeugen hauptsächlich im Winter [...] Ausrufung eines Meeresschutzgebietes im Weddellmeer berücksichtigt werden; insbesondere, wenn es darum geht, die Krillfischerei soweit zu begrenzen, dass genügend Nahrung für alle Meereslebewesen übrigbleibt

Verhandlungen über Antarktis-Meeresschutzgebiet

lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR) ist weiter über das Meeresschutzgebiet (MPA) im antarktischen Weddellmeer verhandelt worden. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts haben den im Jahr [...] Alfred-Wegener-Instituts, Stefan Hain. „Der Antrag wird im nächsten Jahr wieder eingereicht werden.“ Dass derartige Verhandlungen über ein Meeresschutzgebiet zäh sind und sich häufig über viele Jahre hinziehen [...] angestrebt, rund um die Antarktis eine Reihe von Meeresschutzgebieten (Marine Protected Areas, MPA) einzurichten. So sollen Regionen unter Schutz gestellt werden, die im Zuge der globalen Erwärmung und der damit

Rückgang der Bodenlebewesen im antarktischen Weddellmeer

ränderungen in der Meereisbedeckung der Antarktis führten im letzten Vierteljahrhundert zu bedeutenden Veränderungen des Lebens am Meeresboden. Wie Biologen des Alfred-Wegener-Instituts in der aktuellen [...] sich anderswo vor den Fressfeinden im Sediment verstecken müssen. Diese Arten können an einigen Stellen auf dem antarktischen Festlandsockel den gesamten Meeresboden bedecken. Sie sind an extreme Kälte [...] nbsp;des antarktischen Weddellmeeres über einen Zeitraum von 26 Jahren zurückgegangen ist. Das Team begann in den 1980er Jahren mit der Entnahme von Meeresbodenproben, als das Forschungsschiff Polarstern