Suchergebnisse

Biologische Schatztruhe im Nordpolarmeer geöffnet

s sowie für den Fortbestand der biologischen Vielfalt auf unserem Planeten dienen. Mikroorganismen im Meereis und in der Wassersäule sind Eckpfeiler dieses Ökosystems und spielen eine entscheidende Rolle [...] inventarisieren. Damit soll eine Basis geschaffen werden, um den Wandel der biologischen Vielfalt im Nordpolarmeer bemessen zu können. So können Schutzmaßnahmen entwickelt werden, indem einzigartige Arten [...] Biodiversität zur Verfügung stellen.

Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und die University of East Anglia (UEA) in Großbritannien leiten das EcoOmics-Forschungsteam

Neues Ausbildungskonzept in der Klimaforschung im Land Bremen

Universitäten und Großforschungseinrichtungen im Land Bremen.“ Nicht zuletzt aus diesem Grunde haben auch die Rektoren der Universität Bremen, Prof. Dr. Wilfried Müller, und der Jacobs University Bremen, Prof [...] für das gesamte Alfred-Wegener-Institut angesehen werden, die im Mai 2008 durch die Helmholtz-Gemeinschaft bewilligt wurde und sich derzeit im Aufbau befindet“, erläutert Lochte.Die Kurse der Graduiertenschule [...] Jahre geförderte Kolleg ist ein Gemeinschaftsprojekt des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, der Universität Bremen sowie der Jacobs University Bremen. „Das

Melanie Bergmann

untersucht Müll aus dem, jpg | 3 MB Melanie Bergmann zählt Plastikmüll im, jpg | 363 KB Melanie Bergmann im Verhandlungssaal in Genf jpg | 5 MB Medienbeiträge tagesschau (Video) | 05.08.2025 Meeresbiologin Melanie [...] e.V.) Vortrag | 24.10.2023 Plastik im Meer: ein globales Umweltproblem auf dem Vormarsch in die Arktis YouTube (Wittheit zu Bremen) Vortrag | 06.10.2022 Müll im Meer - ein globales Umweltproblem auf dem [...] Dem Plastikmüll auf der Spur Dr. Melanie Bergmann (Foto: Kerstin Rolfes) Dr. Melanie Bergmann, Biologin am Alfred-Wegener-Institut. Mikroplastik Müll im Meer LITTERBASE Die Verschmutzung der Umwelt mit

Was wir bieten

nstitut) Messarbeiten am Kringel (Foto: Alfred-Wegener-Institut) Müll im Meer mit dem Schwerpunkt Plastik In dem Lernmodul Müll im Meer wird die Helgoländer Umwelt auf Makro- und Mikroplastik untersucht [...] Handlungskompetenz beim Thema Vermüllung der Meere wird Plastik auch als Werkstoff betrachtet. Im Rahmen eines Citizen Science Projekts werden die Daten des Müllmonitorings in eine europäische Datenbank [...] Helgoland OPENSEA offenes Haus AWI Bremerhaven Helmholtz Schülerlabore FS Uthörn Müll im Meer Basstölpel und Meeresmüll AG Nahrungsnetze Neobioata Helgoland Reede Langzeitdatenreihe

Festakt zu 125 Jahre Meeresforschung auf Helgoland

auf die wissenschafts- und kulturgeschichtliche Bedeutung von Meeresforschungsstationen ein: „Die Gründung von Meeresforschungsstationen im 19. Jahrhundert ging in der Regel zunächst auf private Initiativen [...] Jubiläum
Die Meeresforschung hat in Deutschland eine lange Tradition und erlebte im 19. Jahrhundert ihre erste Blütezeit. Vor 125 Jahren wurde auf Helgoland die Königliche Biologische Anstalt gegründet [...] Helgoland und Sylt zeigte sich, wie wichtig die beiden Inseln für die Meeresforschung sind. Renommierte Wissenschaftler wie Johannes Müller und Karl Möbius verbrachten dort viel Zeit und etablierten die Inseln

Die globale „Plastikflut“ erreicht die Arktis

Müll im Meer
Vor der weltweiten Verschmutzung mit Plastikmüll bleibt auch der hohe Norden nicht verschont. Wie eine internationale Übersichtsstudie des Alfred-Wegener-Instituts zeigt, hat die Plastikflut [...] treiben auch im Arktischen Ozean große Mengen von Plastik, das über Flüsse, die Luft und Schiffe ins Meer gelangt. Hohe Konzentrationen von Mikroplastik finden sich im Wasser, am Meeresboden, an unbewohnten [...] schmilzt dort im Sommer und gibt seine Plastikfracht wieder frei.

Zu den wichtigsten lokalen Quellen zählen Müll und Abwasser aus arktischen Siedlungen und Plastikmüll von Schiffen – vor allem im Bereich der

Infografiken

Küstenerosion bei auftauendem Permafrostboden. Mehr erfahren Müll im Meer Infografik über die verschiedenen Transportwege von Müll in das Meer. Mehr erfahren Wärmeeinstrom in der Antarktis Wie die Wärme [...] AWI-Infografiken Neue Arten im Watt Infografik über neue, eingeschleppte Arten im Wattenmeer. Mehr erfahren Messung mit dem Wetterballon Erkenntnisse der Langzeitmessung mit dem Wetterballon an der arktischen

Arktische Arten im Klimawandel

Arktische Arten im Wandel Die Arktis ist ein Lebensraum für Spezialisten. Mit den erstaunlichsten Tricks haben sich die Arten im hohen Norden des Planeten an die dortigen Herausforderungen angepasst. Im kalten [...] speziellen Hufdesigns laufen sie im Winter wie auf Schneeketten, sind im Sommer aber auf ebenen Sohlen unterwegs. Rentiere kommen mit ihren breiten, spreizbaren Hufen im Schnee ebenfalls gut voran. Etliche [...] Arktisches Meereis bei Sonnenaufgang (Foto: Stefan Hendricks) Der Arktische Ozean Anders als im Süden des Planeten liegt im hohen Norden kein Kontinent, sondern ein Ozean. Dieses auch als „Nordpolarmeer“ bekannte

Magmatischer Hotspot im Südatlantik

Hotspots auch im Südatlantik gibt, war bislang umstritten. Geowissenschaftler vom AWI und vom MARUM haben jetzt wichtige Indizien geliefert: Ganz offensichtlich gibt es einen solchen Hotspot mitten im Südatlantik [...] inmitten des Pazifiks liegt. Hawaii ist entstanden, weil sich weit unter dem Meeresboden eine Art Schwachstelle befindet. Tief im Untergrund an der Grenze von Erdkruste und Erdmantel wallt permanent besonders [...] leichtes Magma nach oben. Immer wieder wird es bis an die Oberfläche gepresst. Es ergießt sich am Meeresgrund ins Meer oder entlädt sich in kleinen vulkanischen Eruptionen an Land. Hotspot nennt man diese stetig

Welche Gefahren bergen industrielle Altlasten im Permafrost?

über giftige Bohrschlämme bis hin zu radioaktivem Müll. Doch der Klimawandel, der im hohen Norden zwei- bis viermal so schnell voranschreitet wie im globalen Mittel, lässt den Boden immer tiefer tauen: [...] tiefer auftauen und instabil werden. Im August nehmen Forschende vom Alfred-Wegener-Institut zusammen mit nationalen und internationalen Partnern daher Schlammgruben im Mackenzie-Delta unter die Lupe, in [...] unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ins Mackenzie-Delta im Nordwesten von Kanada - eine Gegend, die sich seit 1940 um 0,3 Grad Celsius pro