Suchergebnisse

Licht im Dunkel des Ozeans

esen im Meer entwickelt. Mit Hilfe von LOKI (Lightframe Onsight Keyspecies Investigation) können bis zu 0,2 Millimeter kleine Planktonorganismen im Wasser erkannt und gezählt werden. Die im Meer treibenden [...] dem die Planktonorganismen direkt im Meer erkannt und erfasst werden können. Für viele Fragestellungen müssen die Tiere daher nicht mehr aus dem Meer heraus gefischt und im Labor untersucht werden.Das neu [...] neuartiges Gerät zur optischen Erfassung von Kleinstlebewesen im MeerWissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft haben  zusammen mit der Firma

Innovative Ansätze im Umgang mit marinen Naturgefahren

Fundament für zukunftsweisende Lösungen im Küstenschutz und Risikomanagement.

 

Hintergrund: 

Deutsche Allianz Meeresforschung:

Die Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM) verbindet 24 führende deutsche [...] mareXtreme.de Webseite der Forschungsmission mareXtreme

www.allianz-meeresforschung.de Deutsche Allianz Meeresforschung Deutsche Allianz Meeresforschung [...] deutsche Meeresforschungseinrichtungen mit dem Ziel, den nachhaltigen Umgang mit den Küsten, Meeren und dem Ozean durch Forschung, Transfer, Datenmanagement und Digitalisierung sowie Infrastrukturen zu stärken

Der Klimawandel und das Leben im Südlichen Ozean - Forschungsschiff Polarstern startet antarktische Forschungssaison

und Tiere im Ozean? Was passiert auf dem Meeresboden, einige tausend Meter unter der Meeresoberfläche? ANDEEP-SYSTCO untersucht das verwobene Mosaik namens “Antarktisches Tiefsee-Ökosystem”. Im Mittelpunkt [...] itut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) ist das nationale deutsche Zentrum für die Polar- und Meeresforschung mit wissenschaftlichem Schwerpunkt im Bereich Umwelt- und [...] polarer Kontinente und Meere besser zu verstehen. Da die Forschungsregionen des Alfred-Wegener-Instituts eine zentrale Rolle im Klimasystem der Erde spielen, steht der globale Klimawandel im Zentrum der wiss

Wo im Weddellmeer das Schelfeis weicht, starten Antarktische Glasschwämme richtig durch

Zerfall des Larsen-A-Schelfeises im westlichen Weddellmeer der Antarktis im Jahr 1995 hat in weniger als zwei Jahrzehnten zu grundlegenden Veränderungen des Lebens am Meeresboden geführt. Wie Biologen des A [...] die Schranken weisen.“

Die Meeresbiologen des Alfred-Wegener-Institutes werden die Veränderungen der Lebensgemeinschaften im westlichen Weddellmeer weiter beobachten. Im Januar dieses Jahres mussten [...] kurzer Zeit einen wahren Wachstumsschub erleben können. „Als wir im Jahr 2011 mit unserem ferngesteuerten Unterwasserroboter zum Meeresgrund in einer Tiefe von rund 140 Metern abtauchten, erlebten wir auf

Verhandlungen über Antarktis-Meeresschutzgebiet

lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR) ist weiter über das Meeresschutzgebiet (MPA) im antarktischen Weddellmeer verhandelt worden. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts haben den im Jahr [...] Alfred-Wegener-Instituts, Stefan Hain. „Der Antrag wird im nächsten Jahr wieder eingereicht werden.“ Dass derartige Verhandlungen über ein Meeresschutzgebiet zäh sind und sich häufig über viele Jahre hinziehen [...] angestrebt, rund um die Antarktis eine Reihe von Meeresschutzgebieten (Marine Protected Areas, MPA) einzurichten. So sollen Regionen unter Schutz gestellt werden, die im Zuge der globalen Erwärmung und der damit

Walgesänge verraten Verhaltensmuster von Zwerg- und Buckelwalen im Weddellmeer

Wissen über das Leben der Bartenwale im südlichen Ozean beschränkt sich bislang vor allem auf Untersuchungen, die im antarktischen Sommer durchgeführt wurden. Der Grund: Im Winter sind kaum Biologen vor Ort [...] en im Weddellmeer gibt. Beide meiden das Meereis und rufen oder singen am häufigsten im Herbst. Antarktische Zwergwale dagegen leben vor allem in eisbedeckten Regionen und erzeugen hauptsächlich im Winter [...] Ausrufung eines Meeresschutzgebietes im Weddellmeer berücksichtigt werden; insbesondere, wenn es darum geht, die Krillfischerei soweit zu begrenzen, dass genügend Nahrung für alle Meereslebewesen übrigbleibt

AWI-Meeresforscherin für Abschlussarbeit ausgezeichnet

Preise
Die Annette Barthelt-Stiftung hat am Freitag Preise für herausragende Examensarbeiten im Bereich Meeresforschung verliehen. Zu den beiden diesjährigen Preisträgerinnen gehört Miriam Seifert vom Alfre [...] , dass die CO2-Aufnahme durch die Primärproduktion im Schmelzwasserbereich geringer war als außerhalb. Der Einfluss der Schlickpartikel war größer im Schmelzbereich aufgrund des vom Phytoplankton exportierten [...] glacial meltwater discharge “ am AWI unter der Anleitung von Dr. Morten Iversen (MARUM). Sie untersuchte im ostgrönländischen Scoresby Fjord, dem größten Fjordsystem der Erde, den Schmelzwassereinfluss auf den

Rückgang der Bodenlebewesen im antarktischen Weddellmeer

ränderungen in der Meereisbedeckung der Antarktis führten im letzten Vierteljahrhundert zu bedeutenden Veränderungen des Lebens am Meeresboden. Wie Biologen des Alfred-Wegener-Instituts in der aktuellen [...] sich anderswo vor den Fressfeinden im Sediment verstecken müssen. Diese Arten können an einigen Stellen auf dem antarktischen Festlandsockel den gesamten Meeresboden bedecken. Sie sind an extreme Kälte [...] nbsp;des antarktischen Weddellmeeres über einen Zeitraum von 26 Jahren zurückgegangen ist. Das Team begann in den 1980er Jahren mit der Entnahme von Meeresbodenproben, als das Forschungsschiff Polarstern

Satelliten messen UV-Licht im Ozean

Die Studie, die jetzt im Fachmagazin Frontiers of Marine Science erschienen ist, zeigt, dass mit der neuen Methodik global flächendeckende und präzise Daten zum UV-Licht im Meer erzeugt werden können. [...] Sonnenlichts im und in das Wasser der Ozeane sind Klimamodelle verlässlich und korrekte Aussagen zu wichtigen Leistungen der Meere – wie etwa der Primärproduktion durch das Phytoplankton – möglich. Im sichtbaren [...] Ebenen der Meeres- und Klimaforschung sind möglichst exakte Daten zum Sonnenlicht unabdingbar“, sagt Astrid Bracher vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Nur

Alte Pflanzen-DNA verrät, wo der Kohlenstoff im Ozean herkommen könnte

Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben alte Pflanzen-DNA untersucht, um herauszufinden, aus welchen Pflanzlichen Quellen der Kohlenstoff in den Meeren unseres Zeitalters stammt. „Wir [...] dass wir in den letzten Jahren wieder beobachten können. „Zu verstehen, wie sich der Kohlenstoff im Meer aus dieser Zeit zusammensetzt, hilft uns zu verstehen, wie sich der Ozean als Kohlenstoffsenke in [...] Kohlenstoff aus landbasierten (terrestrischen) Ökosystemen zu speichern. Trotz seiner entscheidenden Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf ist jedoch noch immer nicht klar, woher dieser Kohlenstoff stammt. Forschende