Suchergebnisse

Zwei Preisträger bei „Deutschland - Land der Ideen“

Zukunft" ist mit einem Tag der offenen Tür am 2. Februar 2010 in der James Krüss Schule, Helgoland bei den Preisträgern vertreten und das Potsdamer Projekt „Per Klick zum Nordpol“ steht am 5. März 2010 im Programm [...] „Per Klick zum Nordpol“ außerdem mit dem 365-Orte Sonderpreis der Deutschen Einheit aus. Der Siegerempfang mit Ministerpräsident Matthias Platzeck fand am 9. Dezember 2009 in Potsdam statt. 2. Februar 2010: [...] das Alfred-Wegener-Institut, Landesmittel, sowie lokale Sponsoren finanziert.Im Projekt „Per Klick zum Nordpol“ unterrichtete eine Lehrerin der Oberschule Belzig im September 2009 aus dem arktischen Spitzbergen

Zwei Preisträger bei Deutschland - Land der Ideen

Zukunft" ist mit einem Tag der offenen Tür am 2. Februar 2010 in der James Krüss Schule, Helgoland bei den Preisträgern vertreten und das Potsdamer Projekt „Per Klick zum Nordpol“ steht am 5. März 2010 im Programm [...] „Per Klick zum Nordpol“ außerdem mit dem 365-Orte Sonderpreis der Deutschen Einheit aus. Der Siegerempfang mit Ministerpräsident Matthias Platzeck fand am 9. Dezember 2009 in Potsdam statt. 2. Februar 2010: [...] das Alfred-Wegener-Institut, Landesmittel, sowie lokale Sponsoren finanziert.Im Projekt „Per Klick zum Nordpol“ unterrichtete eine Lehrerin der Oberschule Belzig im September 2009 aus dem arktischen Spitzbergen

Internationaler Antarktis-Bericht

2009. Der erste umfassende Bericht über den Stand des Klimas in der Antarktis und seine Beziehung zum globalen Klimasystem wird in dieser Woche vom Wissenschaftlichen Ausschuss für Antarktisforschung [...] befasst sich mit dringenden Fragen, die politische Entscheidungsträger zur Eisschmelze in der Antarktis, zum Anstieg des Meeresspiegels und zur biologischen Vielfalt haben.

Der Bericht fasst die neuesten Er [...] Ozonloch hat den Großteil der Antarktis in den letzten 30 Jahren vor der globalen Erwärmung geschützt.

2. Die Erwärmung des Südlichen Ozeans führt zu Änderungen im antarktischen Ökosystem.

3. Rasche Zunahme

Neue Offensive für die Klimaforschung - Acht Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft bündeln ihre Kompetenz zur Erforschung des regionalen Klimas

Klimaänderungen (REKLIM), um solche Fragen zu beantworten. Der Verbund ist mit einem Budget von 32,2 Millionen Euro für die Jahre 2009 bis 2013 ausgestattet.

Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Eis [...] Nutzung aber entscheidend. „Ebenso sind für politische und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse zum Beispiel detaillierte Szenarien zur Erhöhung des Meeresspiegels wichtig, um die Küstenschutzmaßnahmen [...] titut für Polar- und Meeresforschung haben sich acht Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft zum Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen (REKLIM) zusammengeschlossen. Auf folgende Fragen soll

Das europäische Projekt Eurofleets: Koordination der nationalen Forschungsschiffe in Europa

weiterzuentwickeln. Die Europäische Kommission fördert Eurofleets in den nächsten vier Jahren mit 7,2 Millionen Euro. Die Projektleitung liegt beim französischen Forschungsinstitut Ifremer. Das Alfred- [...] bessere Kompatibilität der eingesetzten Geräte. Das Alfred-Wegener-Institut leitet ein Teilprojekt, das zum Ziel hat ein einheitliches Antrags- und Begutachtungsverfahren zu entwickeln, das europäischen Wis [...] langjährige Erfahrung mit der Bewertung von nationalen und internationalen Anträgen auf Schiffszeit, wie zum Beispiel aus der Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Forschungsschiff Polarstern

Alles im Blick: Alfred-Wegener-Institut erprobt High-Tech Infrarot System zum Schutz der Wale

>Bremerhaven, den 2. Juli 2009. An Bord des Forschungsschiffes Polarstern ist derzeit ein neues Messsystem zur Erfassung von Walen im Einsatz. Wale sind meist schwer zu sichten. Zum einen verbringen sie [...] sie den größeren Teil der Zeit unter Wasser, zum anderen zeigen sie beim Auftauchen meist nur einen geringen Teil ihres Körpers, der sich farblich kaum vom umgebenden Wasser unterscheidet. Visuelle Sichtungen [...] können dann gegebenenfalls Ausweichmanöver fahren oder die Unterbrechung von seismischen Messungen zum Schutz der Wale initiieren. Darüber hinaus kann das System Forschungsprojekte zu den Walbeständen der

Gene aus dem Eis – Forscher des Alfred-Wegener-Instituts erhalten international einmaliges Projekt, um das Erbgut eines polaren Ökosystems zu entschlüsseln

sequenzieren. Zum Vergleich: ein durchschnittliches Gen ist ca. 1500 Basenpaare groß, eine Meereisalge umfasst etwa 50 -100 Millionen Basenpaare. Die vorgesehene Datenmenge entspricht also potenziell 1-2 Millionen [...] Überleben unter heutigen Lebensbedingungen mitbestimmend sind. So konnten wir bei polaren Kieselalgen zum Beispiel Gene für Gefrierschutzproteine finden“, erläutert Klaus Valentin. „Mit dem neuen Projekt wollen

Was bedeuten Bakterien und Viren für Nord- und Ostsee? - Amerikanische Expedition analysiert mikrobielle Lebensgemeinschaften gemeinsam mit deutschen Kollegen

allen Weltmeeren durch. In einer einjährigen Pilotstudie haben die Wissenschaftler vom JCVI über 1,2 Millionen neue Gene und 1800 neue Arten mit ihrer Analysemethode entdeckt. Die Expedition 2009/2010 [...] Leistungen und Anpassungen von Mikroorganismen im Ökosystem Meer erreicht werden. Ziel ist, eine Methode zum verbesserten Monitoring mariner Ökosysteme zu entwickeln, auch im Hinblick auf Prognosen für zukünftige [...] Nord- und Ostsee werden die Datengrundlage für das MIMAS Projekt erheblich erweitern und ermöglichen zum ersten Mal den globalen Vergleich von Meeresökosystemen auf molekularer Ebene“, so Prof. Dr. Frank

Aus der Wissenschaft in die Wirtschaft – Auszeichnung für den Innovationstransfer des Alfred-Wegener-Instituts

enger Kooperation mit dem größten nordwestdeutschen Wirtschafts- und Wissenschaftsnetzwerk idea|2|business (www.i2b.de) durchgeführt, in dem mittlerweile über 5500 Mitglieder vernetzt sind. Weitere Informationen [...] Vertreter Ihrer Redaktion herzlich eingeladen.

Um Anmeldung über i2b.de (via Registrierung), alternativ über Magdalena.Hamm@awi.de (bis zum 5. Juni) wird gebeten.

Ihre Ansprechpartnerin in der Pressestelle [...] Strukturwandel in der Region beleuchtet. Weiterhin wird im Rahmen dieser Veranstaltung die Auszeichnung zum „Ort im Land der Ideen“ unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten vom Preisstifter überreicht

Forschungsflugzeug Polar 5 beendet Arktis-Expedition - Einzigartige Messflüge in der zentralen Arktis abgeschlossen

rt wurden. Erstmalig kam dabei eine Eisdickensonde, der so genannte EM-Bird, unter einem Flugzeug zum Einsatz. Für die Untersuchungen zog Polar 5 die Sonde an einem 80 Meter langen Stahlseil in zwanzig [...] die Eisoberfläche. Mehrere Flüge von verschiedenen Stationen nach Norden ergaben Eisdicken zwischen 2,5 Meter (zweijähriges Eis in der Nähe des Nordpols) und vier Metern (mehrjähriges Eis in küstenahen