Suchergebnisse

  • Forschungsschiff Polarstern erstmalig in Australien

    Expeditionen im Rahmen der Initiative EASI – „East Antarctic Ice Sheet Instabilities“ durch, um die Geschichte des ostantarktischen Eisschildes und seine Wechselwirkung mit Zirkulationsänderungen im Südpolarmeer [...] Sie ist bereits seit über 40 Jahren im Dienst der Forschung in Arktis und Antarktis unterwegs, aber es gibt immer noch Gebiete, die auch für die Polarstern Neuland sind: Zwischen zwei Expeditionen in die [...] Australien lädt gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) rund 70 Personen

  • Westantarktis: Bohrmission mit erstem Etappenerfolg

    Dann soll mit dem für das Vorhaben neu konstruierten Bohrgerät eine Tiefe von bis zu 200 Metern im Meeresboden erreicht werden. Von der Bohrmission erhoffen sich die Forscherinnen und Forscher angesichts [...] entfernt – das dort 580 Meter dicke Schelfeis mit einem Heißwassersystem. Dabei gelang es, aus dem Meeresboden einen 1,92 Meter langen Sedimentkern zu gewinnen. Es ist der längste Sedimentkern, der bisher in [...] len Zeit liegen würde.

    Neben dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) sind aus Deutschland an dem Projekt u.a. die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

  • Warum Wale hören können müssen

    Riesenkraken geht. Die Erfolgschancen dieser Jagd können allerdings erheblich eingeschränkt werden, wenn es im Ozean durch menschengemachten Lärm, wie z.B. Schiffsgeräusche, zu laut wird. Denn Schiffslärm kann [...] wie die Foschung des AWIs dazu beiträgt die Verbreitung und das Verhalten von verschiedenen Meeressäugern mit Hilfe von akustsichen Unterwasseraufnahmen in den Polarmeeren zu verstehen. Die gewonnenen

  • Handreichung_Nutzer_Meeresstationen_30.01.2024_.pdf

    Handreichung für Nutzende der Meeresstationen Helgoland und Sylt Dieses Dokument erklärt transparent und verständlich das Verfahren zur Beantragung von Nutzungszeit an den Meeresstationen Helgoland und Sylt. Es [...] chungsschiffe Mya II, Uthörn und Aade. Die Meeresstation beheimatet außerdem das Wissenschaftliche Tauchzentrum des AWIs, das taucherbezogene Wissenschaft im Rahmen aller AWI- Forschungsthemen betreibt [...] Nutzende haben Zugang zu den Meeresstationen über ein webbasiertes Portal (https://accessinfra.awi.de) Richtlinien, Formulare und Anleitungen werden auf den Webseiten der Meeresstationen Helgoland und Sylt zur

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • "Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee"

    "Bomben im Meer" über in der Ostsee verklappte Munition für politische Aufmerksamkeit, wie Expertinnen und Experten äußern.

    Jens Sternheim, lange Vorsitzender des Expertenkreises "Munition im Meer", sagt: [...] s 'Munition im Meer' zunächst die Umweltministerkonferenz und letztlich den Deutschen Bundestag zu überzeugen, 106 Mio. Euro für den Einstieg in die Sanierung der deutschen Meeresgewässer bereitzustellen [...] vor allem der Dokumentarfilm von Frido Essen 'Bomben im Meer'."

    Astrid Damerow, Mitglied des Bundestags und Obfrau der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit

  • Woche9__23.-29.1._-2024.pdf

    Mikrofossilien rekonstruieren wir Strömung, Temperatur oder im Ozean gespeicherte Kohlenstoffmengen. Aus anderen Regionen wissen wir, dass es im Zuge natürlicher Klimaschwankungen zu tiefgreifenden Änderungen [...] schneller geflossen und war circa 1,5°C wärmerer als heute. Wie sich dieses riesige Stromsystem aber im Indischen Ozean veränderte, ist bislang unbekannt. Wir hoffen, mit den auf unserer Expedition gewonnenen [...] alle 100 nautische Meilen sind wir angehalten, um Wasserproben von der Wasseroberfläche bis zum Meeresboden zu nehmen. Diese Beprobung in regelmäßigen Abständen ist ein wichtiges Werkzeug in der physikalischen

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Biologische Gefahren aus dem Meer überwachen und vorhersagen

    Der Klimawandel wird wahrscheinlich die Verbreitung von Krankheitserregern im Meer beeinflussen: Bei höheren Wassertemperaturen könnten auch für den Menschen schädliche Bakterien massenhaft auftreten und [...] in am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). „Daher freue ich mich sehr, dass wir das Thema im Rahmen von PrimePrevention jetzt angehen können“, so die Leiterin [...] , Sozialforschung und Mikrobiologie.

    Dafür ist es essentiell, potentielle biologische Gefahren im Meer zu kennen. Das Forschungsteam wird neuste Technologie für die Identifizierung von marinen Mikroorganismen

  • Neue Erkenntnisse zu Pockmarks in der Nordsee

    die sich im Meeresboden eingraben. Sie dienen als Nahrungsquelle für Schweinswale. Aufgrund der Lebensweise der Sandaale im Sediment müssen die Schweinswale auf der Nahrungssuche den Meeresboden durchwühlen [...] Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) beschäftigt sich mit kraterartigen Vertiefungen im Meeresboden, sogenannten Pockmarks. Bisher ging die Forschung davon aus, dass sie durch aufsteigende Gase [...] Zentrums der CAU zeigt, dass die Pockmarks aus Gruben entstehen, die von Meeressäugern auf der Suche nach Nahrung in den Meeresboden gegraben werden. Diese Erkenntnis konnte durch eine umfassende Analyse

  • Intensivierung der Wirbelaktivität im Arktischen Ozean bei globaler Erwärmung

    "mesoskalige Wirbel" bezeichnet. Sie sind allgegenwärtig im globalen Ozean und spielen eine entscheidende Rolle für das Klima und die Meeresökosysteme. Im Arktischen Ozean sind die Wirbel jedoch deutlich kleiner [...] des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) die langfristigen Veränderungen der Wirbelaktivität im Arktischen Ozean als Reaktion auf die Klimaerwärmung untersucht [...] Zeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht wurde, zeigt, wie sich die Wirbelaktivität im Arktischen Ozean im 21. Jahrhundert entwickeln könnte: Die Forschenden verwendeten dafür ein Eis-Ozean-Modell

  • UN-Hochseeabkommen

    Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (CCAMLR) südlich der subantarktischen South Orkney Islands eingerichtet, kurz darauf folgten Schutzgebiete im Atlantik unter OSPAR. Im Rahmen der Biodive [...] das neue Abkommen eine wichtige Lücke in der multilateralen Meeres-Governance und wird künftig eine zentrale Rolle im globalen Meeresschutz spielen. Es trägt unter anderem dazu bei, internationale Ziele [...] UN-Abkommen für den Meeresnaturschutz Darum geht es Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (SRÜ) wurde 1982 verabschiedet und trat 1994 in Kraft. Es regelt alle Nutzungsarten der Meere und bildet den