Suchergebnisse

  • Der aktuelle Zustand des arktischen Kohlenstoffkreislaufs

    Arktische Kohlenstoffspeicherung unter DruckDer neue Gesamtüberblick basiert auf Daten internationaler Studien und dem europäischen Permafrost-Forschungsprojekt NUNATARYUK (2017–2023), das umfangreiche Informationen [...] globale Klima und das Leben in der Arktis beeinflusst“, erklärt Dr. Michael Fritz, Co-Erstautor der Studie und Geowissenschaftler am AWI.

    Die Analyse zeigt, dass die Arktis insgesamt noch eine Kohlenstoffsenke [...] der Atmosphäre“, erläutert Dr. Jorien Vonk von der Vrije Universiteit Amsterdam, Co-Erstautorin der Studie. „Auch die Landmassen binden weiterhin Kohlenstoff, allerdings mit abnehmender Kapazität. Besonders

  • Erderwärmung und Massensterben: Was wir von Pflanzen der letzten Eiszeit lernen können

    Forschende des Alfred-Wegener-Instituts haben sich diese Fragen gestellt und in zwei aktuellen Studien Antworten in der Vergangenheit gefunden: Mithilfe von Fragmenten pflanzlichen Erbguts (DNA), die [...] erst in ferner Zukunft zeigen werden.“

    Bedeutung für die heutige Arktis

    Die Ergebnisse beider Studien liefern grundlegende Einblicke darüber, wie sich der Umweltwandel im Zusammenhang mit Erwärmung auf [...] können, um die aktuellen Veränderungen in den arktischen Ökosystemen besser einzuordnen. „Unsere Studien zeigen, wie wichtig es ist, Biodiversität und ökologische Interaktionen auch langfristig zu verstehen

  • Alte Pflanzen-DNA verrät, wo der Kohlenstoff im Ozean herkommen könnte

    Ergebnisse veröffentlichten die Forschenden in der Fachzeitschrift Communications Earth & Environment .<br>Studien legen nahe, dass etwa ein Drittel des Kohlenstoffs in Meeressedimenten aus der Biosphäre oder dem [...] weitreichenden Umverteilung von Kohlenstoffquellen in den Ozeanen geführt haben könnte.

    „Unsere Studie trägt dazu bei, die globale Kohlenstoffbilanz genauer zu bestimmen und die Rolle der Ozeane als

  • Deutlicher Rückgang von Presseisrücken in der Arktis

    Ökosystem. Über den Rückgang berichten Forschende des Alfred-Wegener-Instituts in einer aktuellen Studie, in der sie Messdaten von Forschungsflugzeugen der letzten 30 Jahre auswerteten und jetzt in der [...] sich Presseisrücken verändern“, sagt Dr. Thomas Krumpen, Meereisforscher am AWI und Hauptautor der Studie. „Ein immer größerer Teil der Arktis besteht aus Eis, das im Sommer schmilzt und nicht älter als [...] teilweise eisfrei sind, früher aber von Eis dominiert wurden, das fünf Jahre und älter war.“

    Für die Studie wurden einzelne Presseisrücken und deren Höhe auf Messflügen exakt bestimmt und ausgewertet. Möglich

  • Immer mehr und stärkere marine Hitzewellen in der Arktis – mit schweren Folgen

    Meeresforschung (AWI) hat in einer Studie nun untersucht, wie sich marine Hitzewellen in der Arktis in Zukunft entwickeln und auf das Ökosystem auswirken könnten. Für die Studie nutzten die Forschenden ho [...] Gast-Doktorand am AWI und Hauptautor der Studie. Diese extremen Schwankungen werden voraussichtlich die Ökosysteme der Region erheblich stören. „Wir heben in unserer Studie einen wichtigen Rückkopplungsmechanismus [...] abrupten Temperaturveränderungen, die in einer nie zuvor gesehenen Geschwindigkeit auftreten. Eine neue Studie unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts zeigt, wie marine Hitzewellen im 21. Jahrhundert auch

  • Ozeanerwärmung und tauender Permafrost lassen Arktischen Ozean weniger biologischen Kohlenstoff speichern und CO2 aufnehmen

    (Nettoprimärproduktion) um etwa 56 Prozent über die letzten zwei Jahrzehnte steigern konnte – wie Fernerkundungsstudien zeigen. Gleichzeitig tauen aufgrund der steigenden globalen Erwärmung die Permafrostböden [...] anregen und damit die Aufnahme und die Langzeitspeicherung von Kohlenstoff ankurbeln, zeigt eine neue Studie des Alfred-Wegener-Instituts in der Fachzeitschrift Nature Climate Change überraschend etwas anderes: [...] der Arktis, Kohlenstoff in einer immer wärmenden werdenden Welt zu speichern, in Frage.
    Für ihre Studie nutzten die Forschenden ein hochmodernes, hochauflösendes Modell für die Biogeochemie der Ozeane

  • Sprunghafter Anstieg der Erderwärmung ist maßgeblich auf geringere Rückstrahlkraft des Planeten zurückzuführen

    Durchschnittstemperaturen seit 2023 beigetragen haben könnten“, sagt Dr. Helge Gößling, Hauptautor der Studie vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Beispielsweise

  • Ist der Abrieb von Offshore-Windfarmen schädlich für Miesmuscheln?

    Die Muscheln nahmen im Experiment Metalle aus den Beschichtungen auf, beschreibt das Team in einer Studie im Fachmagazin Science of the Total Environment und diskutiert mögliche physiologische Auswirkungen [...] nach definierten Expositionszeiten beprobt“, erläutert Dr. Gisela Lannig, Projektleiterin der Studie und Ökophysiologin am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) [...] auf das neuroendokrine System und den Aminosäurestoffwechsel hin. Deswegen sind weiterführende Studien, vor allem hinsichtlich langfristiger Auswirkungen auf Muscheln, dringend nötig.“

    An der Veröff

  • Der Küstenrückzug in Alaska beschleunigt sich aufgrund der komplexen Klimaauswirkungen

    Landverlustes im 21. Jahrhundert“, heißt es in der Studie. „Zusammengesetzte Klimaauswirkungen beschleunigen den Wandel an den Küsten“, sagt der Hauptautor der Studie, Roger Creel, ein Postdoktorand in der Abteilung [...] Landverlust durch jede einzelne dieser Klimagefahren in den Schatten stellt. Das ist das Ergebnis einer Studie unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts, die jetzt in der der Zeitschrift Proceedings of the [...] dieser Prozesse im Vergleich zur Küstenerosion und in Kombination mit ihr verhindert.

    Eine neue Studie von Forschenden der Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI), des Alfred-Wegener-Instituts, H

  • Vorkommen von Blau- und Finnwalen in der Arktis

    berichtet Marlene Meister, Doktorandin am Alfred-Wegener-Institut und Erstautorin der aktuellen Studie. Daher erwarten die Forschenden unter anderem, dass Blau- und Finnwale, die vorwiegend im Sommer