Suchergebnisse

Fremdfirmenordnung_Teil_B_22.08.2023.pdf

FÜR POLAR- UND MEERESFORSCHUNG Die von Seiten des Auftragnehmers zu befolgenden Regelungen und Vorgaben sind im vorlie- genden Dokument beschrieben, die Einhaltung dieser Regelungen liegt im Verantwortungsbe- [...] Alfred-Wegener-lnstituts für Polar- und Meeresforschung (Teil B - für die Fremdfirma) '/W/ @'/w/ ALFRED-WEGENER-INSTITUT HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR POLAR- UND MEERESFORSCHUNG 1. Geltungsbereich Adressaten dieses [...] Mitarbeiter der Fremdfirma auch eventuellen Umgebungsgefahren im Betrieb des Auftrag- gebers ausgesetzt sind, der Auftragnehmer seinerseits im Rahmen seiner Tätigkeit aber auch ein Gefahrenpotential in das

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Veränderungen in der Ozeanzirkulation dämpfen Meereisrückgang

erzeugt Winde im Uhrzeigersinn, während sich Tiefdruck über der sibirischen Arktis befindet und Winde gegen den Uhrzeigersinn erzeugt. Dieses anomale Windmuster treibt die Strömungen im oberen Teil des [...] Science-Studie
Das sommerliche Meereis ist in der Arktis seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen im Jahr 1979 erheblich zurückgegangen. Allerdings ist bisher noch nicht gut verstanden, warum sich der [...] Forschenden und Markus Janout vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) beschreibt er die multidisziplinären Reaktionen auf ein atmosphärisches Phänomen, das als

Welchen Einfluss hat die Elbe auf die Deutsche Bucht?

Kläranlagen belastet. Diese Belastungen verändern sich im Flussverlauf durch Zuflüsse aber auch durch Abbau- und Sedimentationsprozesse im Fluss und im Mündungsgebiet. In einem systemübergreifenden Ansatz [...] ener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Helmholtz-Zentrum Hereon und GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.

Die im Rahmen der Forschungsinitiative MOSES (Modular O [...] Polar- und Meeresforschung (AWI), vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und vom Helmholtz-Zentrum Hereon nacheinander in der südlichen Nordsee zwischen Büsum, Helgoland und Cuxhaven im Dienst

Neue Studie modelliert stark reduzierten Permafrost

Permafrost in warmen Klimata abbilden. Ausgehend von einem Modellvergleich für eine vergangene Warmzeit im mittleren Pliozän vor etwa drei Millionen Jahren kommen die Forschenden in der Fachzeitschrift Proceedings [...] of the National Academy of Sciences zu dem Schluss, dass die Ausdehnung oberflächennahen Permafrosts im Vergleich zur präindustriellen Zeit um mehr als 90 Prozent geringer war.
Permafrost ist ein wichtiges [...] Klimamodell-Ensemble (17 PlioMIP2 Modelle) quantifiziert. Dabei betrachteten die Forschenden eine Warmzeit im mittleren Pliozän vor etwa drei Millionen Jahren - zu einer Zeit als Bedingungen ähnlich denen waren

AWI-Nordseebüro: Zwei neue Buchpublikationen zu eingeschleppten Arten in deutschen Meeresgewässern

durch nicht-heimische Meeresorganismen geprägt. Deren Vorkommen und Einschleppungsrate wird als internationales Bewertungskriterium für den ökologischen Zustand der Meeresgebiete herangezogen. In Zusa [...] Zunehmend werden durch den Menschen Meeresorganismen aus aller Welt in deutsche Küstengewässer verschleppt, deren Diversität und Ökologie sie grundlegend verändern können. So sind die deutsche Nord- und [...] hat das AWI-Nordseebüro eine Übersicht über alle bekannten, eingeschleppten Arten in deutschen Meeresgebieten erstellt: „Neobiota der deutschen Nord- und Ostseeküste – Eingeschleppte Arten in deutschen

Meereisrückgang lässt Zooplankton künftig länger in der Tiefe bleiben

mit dem späteren Aufstieg kann das beim Zooplankton im Winter häufiger zu Nahrungsmangel führen. Im Gegenzug kann ein früherer Abstieg des Zooplanktons im Frühjahr eine Gefährdung für tiefer lebende Jungstadien [...] n Meereisschmelze in der Arktis immer tiefer in den Ozean eindringen. Weil sich das Zooplankton im Meer an den Lichtverhältnissen orientiert, verändert sich dadurch auch sein Verhalten – vor allem dabei [...] aktuelle Studien und Modellrechnungen – könnte der Nordpol im Sommer erstmals eisfrei sein. Die physikalischen Umweltbedingungen für das Leben im Nordpolarmeer ändern sich dadurch ebenso deutlich. Das S

Woche4__21.-27.08.__2023.pdf

lebenden Organismen am Meeresboden sammelt. Die CTD trägt mehrere Sensoren, die die Leitfähigkeit und Temperatur des Wassers sowie den Druck messen, während der EBS Proben vom Meeresboden nimmt. Aus diesen [...] beschreiben die Lebensbedingungen in 4000 Metern Tiefe und helfen, die Verbreitung der am und im Meeresboden lebenden Tierarten besser zu verstehen. © Esther Horvath Die vierte Eisstation 24. August 2023 [...] überleben, wenn sie in Tiefen von 1500 bis 2000 Metern abtauchen und von ihren Körperfettreserven zehren. Im Frühjahr tauchen die Ruderfußkrebse wieder auf, um sich von Algen zu ernähren und zu vermehren. © Kim

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

PS138_14-20.08..pdf

einen direkten Vergleich mit der Situation während unserer Mission im Jahr 2012 zu ermöglichen. Nach einigen Tagen der Vorbereitung im Labor und an Deck freuen wir uns, endlich die ersten Tiefseeproben [...] wir fahren in ein weitgehend unkartiertes Gebiet. Frederic Tardeck (in der Mitte) kartiert den Meeresboden mit einem Fächerecholot und einem Sedimentecholot, um Karten ehemaliger Tiefseevulkane in der Nähe [...] Sensoren die turbulente Durchmischung des Wassers über Temperaturschwankungen und winzige Bewegungen im Wasserkörper. Zusätzlich erfasst ein anderes Gerät Nährstoffe und ermöglicht so, deren vertikalen Transport

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

PS138_14-20.08..pdf

einen direkten Vergleich mit der Situation während unserer Mission im Jahr 2012 zu ermöglichen. Nach einigen Tagen der Vorbereitung im Labor und an Deck freuen wir uns, endlich die ersten Tiefseeproben [...] wir fahren in ein weitgehend unkartiertes Gebiet. Frederic Tardeck (in der Mitte) kartiert den Meeresboden mit einem Fächerecholot und einem Sedimentecholot, um Karten ehemaliger Tiefseevulkane in der Nähe [...] Sensoren die turbulente Durchmischung des Wassers über Temperaturschwankungen und winzige Bewegungen im Wasserkörper. Zusätzlich erfasst ein anderes Gerät Nährstoffe und ermöglicht so, deren vertikalen Transport

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Internationale Forschende fordern Ausbau der Wissenschaft im Südlichen Ozean

die größte Unsicherheit bei der Prognose des künftigen Meeresspiegelanstiegs darstellt. Die raschen Veränderungen, die sich in der Antarktis und im Südlichen Ozean derzeit vollziehen, machen zusätzliche [...] nationaler Ebene zu fördern und zu koordinieren. Das zentrale Zentrum von SOOS befindet sich im Institut für Meeres- und Antarktisstudien (IMAS) an der Universität von Tasmanien. Das gemeinsame Statement zum [...] Diese Woche trafen sich 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 25 Ländern im tasmanischen Hobart (Australien) zur ersten internationalen Konferenz des Southern Ocean Observing System (SOOS).