Suchergebnisse

Dynamik des Antarktischen Meereises in der Vergangenheit

Polar- und Meeresforschung (AWI) geforscht hat und jetzt ans MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen, gewechselt ist.

Molekulare Zeugnisse aus Meeresbodensedimenten

Sadatzki [...] CO2-Gehalts in der Atmosphäre vor ca. 18.000 bis 11.000 Jahren gekennzeichnet, deren Ursache vermutlich im Südlichen Ozean lag. Eine Studie des ehemaligen AWI-Forschers Henrik Sadatzki zeigt, dass die antarktische [...] Meereisrückgang und die damit verbundenen Rückkopplungsmechanismen für die Veränderungen der Zirkulation im Südlichen Ozean und die deglazialen Klimaveränderungen gespielt haben“, erklärt der Hauptautor der

Auftragsforschung / Industrieprojekte

verschiedensten Branchen. Wir bieten unsere Zusammenarbeit im Bereich gemeinsamer Forschung über Drittmittelprojekte, aber auch für Produktentwicklungen im Rahmen von Aufträgen an. Hier eine Übersicht der Branchen [...] Leichtbau hat im Maschinenbau ein sehr hohes Potenzial, weil hier die Funktionen der Mechanismen sehr hoch entwickelt sind, aber ihre Effizienz durch Leichtbau erheblich verbessert werden kann. Im Bereich Luft- [...] hohen Zertifizierungsaufwandes, um Neuentwicklungen zu etablieren. Letzteres gilt auch für die Meerestechnik , wo Leichtbau aufgrund der oft sehr großen Dimensionen zu erheblichen Einsparungen führen kann

Planktonlabor

Phytoplankton, insbesondere Kieselalgen (Diatomeen), steht im Mittelpunkt unserer Forschung. Diese artenreichen Einzeller isolieren wir teils aus Meer und Flüssen vor unserer Haustür, teils werden besondere [...] mikroskopische Techniken erlauben es, Mikroalgen in verschiedene Detailstufen zu analyiseren; ständig im Ausbau befindliche mikromechanische Verfahren erlauben Stabilitätstests auf mikroskopischer Ebene.

20230929_AWI-Präsentation_Lebensraum_Antarktis_2023.pdf

zur totalen Primärproduktion im Südlichen Ozean • Wachstum der Eisalgen im beginnenden Frühjahr, wenn Nahrung im Wasser knapp ist -> wichtig für mangelnde Nahrungsnetze im Winter • Eisalgen wachsen an [...] Lebensraum Meeresboden Treibende ökologische Kräfte im Südlichen Ozean Biowissenschaften Lebensraum Meeresboden Treibende Kräfte: Schelfeis-Kollaps Biowissenschaften Lebensraum Meeresboden Treibende Kräfte: [...] Lebensraum Meeresboden • Terrestrische Vegetation Klimawissenschaften Biowissenschaften Lebensraum Meeresboden Meereisbildung — Der Pfannkuchen-Zyklus Biowissenschaften Lebensraum Meeresboden Meereisbildung

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

20230927_UBA-Schulung_Antarktis-AUG_final.pdf

28 Abs. 2 AUG). Dabei gilt immer: − Erste Prämisse: Abfallvermeidung! − Richtige Mülltrennung hilft dem Müllmanagement. − Rückstandsloses Arbeiten soll gute Praxis sein. Beachten Sie die Regelungen vor [...] Antarktis: Wie verhalte ich mich richtig? – VERHALTENSREGELN FÜR ANTARKTISREISENDE © F. Hertel © M. Müller© M. Müller Minimieren Sie Ihren Umwelteinfluss! Version 2023 / Seminar: Umweltschutz in der Antarktis 29 [...] Nordhalbkugel, rund um den Atlantik und den Pazifischen Ozean sowie im südlichen Afrika geführt. Aufgrund des erhöhten Risikos, dass HPAI im australischen Sommer 2023/2024 in die Antarktis eingeschleppt wird

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Arktischer Ozean im Wandel

des Ozeans aufgezeichnet und das Leben im und unter dem Eis, im freien Wasser und am Boden der Tiefsee erforscht. Ihre Daten zeigen erhebliche Veränderungen im Vergleich zu vorangegangenen Expeditionen [...] etwas im Vergleich zum Meereisminimum im Jahr 2012 gestiegen.“ Aufnahmen mit der Tiefseekamera zeigten, dass sich die Zusammensetzung der Gemeinschaft verändert hat. Der einstmals glatte Meeresboden wurde [...] ter Meeresboden: 37.442 km² Anzahl Eisbären-Sichtungen: 3 Genommene Wasserproben: (11.808 Liter Wasser) Anzahl Netzhols: 55 Meeresboden-Bilder: 8.970, insgesamt 35.880 Quadratmeter Meeresboden fotografiert

Woche9__25.-29.09.__2023.pdf

äne kurzfristig geändert werden mussten. © Esther Horvath Im Sturm 27. September 2023 Wir sind im Transit auf dem Heimweg nach Bremerhaven. Im Europäischen Nordmeer sind wir in einen Sturm mit 5 bis 6 [...] einen komplexen Schiffsbetrieb, wie beispielsweise die Positionierung von Instrumenten auf dem Meeresboden und das gleichzeitige Halten des Schiffes auf der Eisscholle. Während der gesamten Expedition haben [...] links) Schiffsärztin 2014-2015 und Werner Hofmann erster Koch 2022-2023. © Esther Horvath Letzter Tag im Eis 25. September 2023 Wir haben das Meereis mit einem wunderschönen Halo-Lichteffekt verlassen, der

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern

kohlenstoffreiche Kolonien, die besser auf den Meeresgrund sinken. Dadurch holen sie den Kohlenstoff effizienter aus der Atmosphäre, berichtet das Forschungsteam im Fachjournal Current Biology .
Da das S [...] während der COSMUS-Expedition im Jahr 2021 auch getestet, welchen Einfluss beide Spurenmetalle auf die dortigen Algengemeinschaften haben.

Dabei hat sich herausgestellt, dass im Vergleich zu ihrer möglichen [...] möglichen Photosynthese-Leistung die Algen im gesamten südlichen Weddellmeer erstaunlich schlecht wachsen und somit auch weniger Kohlenstoff zum Meeresgrund transportieren als eigentlich möglich wäre. Dieses

LCA

01.06.2023 – 15.11.2023 Im Projekt einbezogene Länder und Institutionen 1. Univertiät Lettland, Lettland 2. Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Deutschland 3. Hochschule [...] Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung) 3. Besuch des deutschen Studenten an der Universität von Lettland zur Schulung im Umgang mit der LCA-Software 4. Erhebung von Daten für [...] ungen im Rahmen des Projekts Ein Gastseminar wird von der lettischen Betreuerin (Karīna Bāliņa) während ihres Besuchs am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung gehalten

Woche8__18.-24.09.__2023.pdf

dem Permafrost stammt und ob sich dieser Anteil im Laufe der Zeit verändert. Zudem sucht das Team nach Schadstoffen, mit denen der Mensch leider auch im hohen Norden einen bleibenden Fußabdruck hinterlässt [...] verlassen werden, bereitet jedes Team seine Ausrüstung vor, um sie sicher für den Transit durch die Meere zu verstauen. Auf dem Foto schieben AWI-Ingenieur Jan Rohde und Florian Zimmer, Masterstudent am AWI [...] Oberfläche bis in die Tiefe zu untersuchen. Wir haben auch Studien wiederholt, die während einer Expedition im Jahr 2012 und entlang des MOSAIC-Driftmusters durchgeführt wurden. Die erwarteten Ergebnisse dieser

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: