Suchergebnisse

Sibirische Tundra könnte bis Mitte des Jahrtausends fast komplett verschwinden

en Entwicklungs-Szenarien droht stattdessen der Totalverlust eines einzigartigen Naturraums. Die Studie ist im Fachmagazin eLife erschienen.
Die Klimakrise schlägt in der Arktis besonders hart zu. So [...] Fall wird die Tundra bis Mitte des Jahrtausends nahezu vollständig verschwinden. Im Rahmen unserer Studie haben wir diesen Prozess für die sibirische Tundra im nordöstlichen Russland im Modell simuliert [...] Überleben“, kommentiert Eva Klebelsberg, Referentin für arktische Regionen beim WWF Deutschland, die Studie. „Nur mit sehr ambitionierten Klimaschutzzielen ist es noch möglich, größere Flächen zu retten. Und

Siikaneva_Oct2020_report.pdf

jacket) Claire and Lona are collecting bog samples for the analysis of biomarkers and incubation studies. The soil profile is sampled down to 1m and separated into 10cm layers. The same happens in the dry(er)

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Simulierter Manganknollen-Abbau beeinträchtigt die Ökosystemfunktion von Tiefseeböden

„Bisher haben sich nur wenige Studien mit den Störungen der biogeochemischen Funktion von Tiefseeböden durch Bergbau beschäftigt“, erklärt Boetius. „Mit der vorliegenden Studie leisten wir einen Beitrag zur [...] klar: Eingriffe in den Meeresboden beeinträchtigen die betroffenen Gebiete massiv und nachhaltig. Studien haben gezeigt, dass viele sesshafte Bewohner der Meeresboden-Oberfläche auf die Knollen als Substrat [...] Leistungen unter die Lupe. Wie steht es um die kleinsten Bewohner des Meeresbodens?

Die nun vorliegende Studie zeigt, dass auch die Mikroorganismen im Meeresboden massiv vom Tiefseebergbau betroffen wären. Das

Sinkender Meeresspiegel brachte Vulkane zum Überlaufen

globalen Kohlenstoffkreislauf-Modell durchgeführt“, erklärt Dr. Jörg Hasenclever, der Erstautor der Studie, das Vorgehen des Teams. Die Untersuchungen beziehen sich dabei auf weltweit 43 Unterwasservulkane

Skript582.pdf

Möglichkeiten einer Wiederansiedlung in der deutschen Nordsee“ (Gercken, Schmidt 2014). In dieser Studie stellten die Autoren anhand theoretischer Rahmenbedingungen fest, dass die Voraussetzungen für eine [...] Zeitpunkt schon jahrzehn- telang einem hohen Fischereidruck ausgesetzt war. Die in der vorliegenden Studie aus zu- sammenwachsenden Austern gebildeten Aggregationen, hier definiert als “Miniriffe”, ent- sprechen [...] erhöhten das Überleben der Austern. Die Mortalität der Austern war insgesamt niedriger als in früheren Studien beo- bachtet (Utting 1988; Valero 2006; Pogoda et al. 2011). Die Vergleichbarkeit ist jedoch auf-

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

So lassen sich emissionsverfälschte Altersmessungen identifizieren

Kohlenstoffisotopes 13-C. Zu diesem Ergebnis kommt AWI-Geowissenschaftler Dr. Peter Köhler in einer Studie, die heute im Fachmagazin Environmental Research Letters erschienen ist.
Wie lange noch können [...] und die 14-C-Altersangabe zeigt mir das korrekte Alter an“, erläutert Peter Köhler.

In seiner Studie hatte der Wissenschaftler den 14-C-Suess-Effekt und den 13-C-Suess-Effekt bis zum Jahr 2500 mit dem

So schnell erwärmen sich die Dauerfrostböden der Welt

in Sibirien aus. Dort erwärmte sich der gefrorene Boden um nahezu 1 Grad Celsius. Die wegweisende Studie erscheint jetzt im Online-Fachmagazin Nature Communications.
Rund ein Sechstel der Landflächen [...] jahrzehntelange internationale Zusammenarbeit von Wissenschaftlern aus 26 Ländern. Die meisten der in der Studie genutzten Bohrlöcher hatten Forscher im Internationalen Polarjahr 2007/08 gebohrt und mit Messin [...] Kommunikatoren, sondern auch für viele andere Nutzer“, sagt Prof. Hanne H. Christiansen, Co-Autorin der Studie und Vorsitzende der International Permafrost Association (IPA).

„Die Permafrost-Temperatur gehört

So veränderte sich der Meeresboden des Südpolarmeeres – und mit ihm das Klima

Erdsystem-Datenbank PANGAEA herunterladen. Zusätzliche Informationen für Redaktionen:

An der Studie waren neben den AWI-Wissenschaftlern auch Forschende folgender Institutionen beteiligt: (1) Fors

Spitzbergen ruft

werden, da trotz der widrigen Eis-Bedingungen die wesentlichen Forschungsziele erreicht wurden (Prozessstudien zur Produktivität, sowie zur Dynamik des Ökosystems und biogeochemischer Stoffkreisläufe im Frühjahr

SpongeScan

die Rolle dieser Schwämme im Kohlenstoff- und Silikatkreislauf zu verstehen. Alle Daten aus dieser Studie stehen auf der Publisher for Earth & Environmental Science (PANGAEA) Plattform im Rahmen des Projekt