Suchergebnisse

Outreach

Dr. Judith Hauck im NDR Interview Dr. Judith Hauck u.a. im NDR Interview zum Thema: Wie die Weltmeere die Erderwärmung bremsen. www.ndr.de/nachrichten/info/Aufforstung-im-Meer-Kann-Seegras-in- [...] Wohnzimmer" berichtet Dr. Klara Wolf vom unbekannten Mikrokosmos der Algen, von der Photsynthese im Meer, den arktischen Klonkriegern und warum man nicht immer der Beste sein muss, um zu gewinnen. MOSAiC [...] Expertenbeitrag von Dr. Clara Hoppe, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016/17. Widerstandsfähige arktische Mikroalgen (Deutschlandfunk

Fossile CO2-Emissionen erreichen neues Rekordhoch

Aufnahme im Ozean auf 10.6 Milliarden Tonnen CO2 prognostiziert.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermuten, dass sich der Einfluss von El Niño auf die CO2-Senken an Land und im Meer in den kommenden [...] lerinnen und Wissenschaftler, dass etwa die Hälfte des emittierten CO2 durch Senken an Land und im Meer absorbiert wird. Der Rest gelangt in die Atmosphäre, deren CO2-Gehalt dadurch auf einen Jahresmittelwert [...] AWI-Wissenschftalerin Judith Hauck beteiligt war. Demnach werden sich die fossilen CO 2 -Emissionen im Jahr 2023 voraussichtlich auf 36,8 Milliarden Tonnen summieren und ein neues Rekordniveau erreichen

Woche1__28.11.-04.12.__2023.pdf

und seine Crew haben herausragende Arbeit geleistet, um einen defekten Bugstrahler und ein Radargerät im Hafen auszutauschen. Unsere Fahrt EASI-2 ist eine von drei Expeditionen (EASI-1, -2 und -3), welche [...] die Zirkulation und die Chemie des Südlichen Ozeans genau untersuchen. Neue Sedimentkerne vom Meeresboden werden uns Einblicke in Zirkulationsmuster und Beschaffenheit des Meerwassers in der jüngeren

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

„Wissen der Vielen“-Preis für Arktis-Projekt

Anna Natalie Meyer, ehemalige AWI-Biologin, ist eine der ersten Preisträger:innen des Preises „Wissen der Vielen“ für Citizen Science. Der Preis wurde 2023 zum ersten Mal ausgeschrieben und ehrt herausragende wissenschaftliche Leistungen. Anna Meyer hat den 3. Preis für ihren Beitrag über die Untersuchung von Plastikmüll an arktischen Stränden auf Spitzbergen erhalten, den sie zusammen mit Birgit Lutz und Melanie Bergmann veröffentlicht hat. Ein wichtiger Teil des Projekts war die Unterstützung durch Citizen Scientists während touristischer Reisen.

screen_PROCEED_Factsheet_DE.pdf

Menschen eingeschlossen. Diese Organis- men stehen im ständigen Austausch miteinan- der, sind voneinander abhängig und erfüllen bestimmte Funktionen. Im Meer gibt es bei- spielsweise Algen, die Kohlendioxid [...] RESTORE-Team im Natura-2000- Gebiet „Borkum Riffgrund“ ein Pilotausternriff errichten. Forschungstaucher:innen haben um die 100.000 junge Austern in ungefähr 30 Meter Tiefe ausgebracht. Im weiteren Verlauf [...] angelegte Austernriff im Naturschutz- gebiet Borkum Riffgrund, etwa 30 Seemeilen vor der Küste, ist das Erste seiner Art in der deut- schen Nordsee. Weitere Riffflächen werden im Rahmen der geplanten

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Melanie Bergmann zu Beratungen über ein UN-Plastikabkommen

Im November tagten Vertreter:innen von rund 170 UN-Staaten am Hauptsitz des UN-Umweltprogramms (UNEP) in der kenianischen Hauptstadt Nairobi, um über ein internationales Abkommen zur Eindämmung von Plastikmüll [...] in den wesentlichen Punkten zu Ende. AWI-Expertin Melanie Bergmann war vor Ort dabei und berichtet im Interview über die Ergebnisse der Konferenz.
Was sind die zentralen Ergebnisse? 

Die zentralen [...] gegenüber. Das verdeutlicht einmal mehr, dass die Stimme der Wissenschaft noch immer schlecht verankert ist im Prozess. Dies beginnt mit Schwierigkeiten bei der Akkreditierung und setzt sich fort mit Mechanismen

Dramatische Erwärmung der Arktis und ihre globalen Auswirkungen werden weiter erforscht

Universitäten in Bremen und Köln sowie das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) gehören, seine wegweisende [...] Jahre konnten wir einen drastischen Anstieg der bodennahen Lufttemperatur in der Arktis beobachten, der im Vergleich zur globalen Erwärmung zwei- bis dreimal stärker ausgeprägt ist“, sagt Sprecher Prof. Dr [...] Vizesprecher von der Universität Bremen, ergänzt: „Damit verbunden ist eine starke Abnahme des Meereises. Im Sommer ist nur noch etwa die Hälfte des Eises vorhanden als vor 40 bis 50 Jahren. Welche Wechselwirkungen

Woche2__10.-24.11.__2023.pdf

gepackt. Es wurde auch auf diesem Transit an 26 Messtagen wieder ein beachtlicher neuer Streifen Meeresboden vermessen und unterwegs sowie auf den einzelnen Stationen etliche Luft- und Wasserproben genommen [...] sehr angenehme und erfolgreiche Reise zu bedanken! © Simon Dreutter Verfolgung chemischer Schadstoffe im Atlantischen Ozean 19. November 2023 Polarstern fährt weiter nach Süden, nachdem wir vergangene Woche [...] Ozean transportiert werden können und schädliche Auswirkungen auf Fische, Seevögel und andere Meeresorganismen haben. Auf dem Peildeck werden Luftproben gesammelt und gleichzeitig wird aus dem Ansaugsystem

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Eiskern-Projekt Beyond EPICA kehrt in die Antarktis zurück

arbeiten und dabei extreme Temperaturbedingungen in Kauf nehmen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Im abgelegenen Feldlager von Little Dome C in der Antarktis, nur dreißig Kilometer von der Concordia Station [...] für die Logistik verantwortlich. Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) bringt seine langjährige Expertise zum Bohren und Analysieren von Eiskernen ein.

„In der

Dünnes Eis. Komm mit auf Klima-Expedition!

davon bereits jetzt besonders stark betroffen. Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte nahm die arktische Eisbedeckung dramatisch ab: Waren in den 1980er Jahren im Sommer noch rund sieben Millionen Quadratkilometer [...] Ausstellung ist in Kooperation mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung entstanden.
Joachim Breuninger, Vorstand der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, sagte [...] Klimaschutz. Wir nehmen sie gerne mit auf unsere Reise in die schwindende Welt des Arktischen Eises. Hier im Epizentrum des Klimawandels zu forschen, ist wahnsinnig spannend und dies kann in der Ausstellung nun