Suchergebnisse

Bereitet euch auf die Ozeanversauerung vor - Kommentar von AWI-Forscher und schwedischem Kollegen in Fachzeitschrift Nature

Organismen oder Arten auf Veränderungen im Ozean reagierten. „Wir müssen jedoch vor allem die übergeordneten Prinzipien genauer untersuchen, beispielsweise die Veränderungen im Zusammenleben verschiedenster Arten [...] verringerte Schadstoffeinträge den Lebewesen im Meer erleichtern, dem Stress durch zunehmende Versauerung und steigende Temperaturen zu begegnen. Auf lange Sicht kann jedoch nur die Verringerung des Ko [...] entwickelte Meeresbewohner wie Fische reagieren auf niedrigere pH-Werte. Das saurere Wasser beeinflusst ihre Entwicklung vor allem in den ersten Lebensstadien – also dann, wenn der Fischnachwuchs im Ei und

Putins versprochener Neubau steht: AWI-Permafrostforscher beginnen mit der Arbeit an der neuen Forschungsstation im russischen Lena-Delta

nur im kurzen sibirischen Sommer arbeiten können.  

Der Frühling in der Tundra gehört aus Sicht der Permafrost-Forscher des Alfred-Wegener-Institutes noch immer zu den großen Unbekannten. „Im April [...] Forschungseinrichtungen hatten erst im vergangenen Jahr in Novosibirsk einen Kooperationsvertrag zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit in der Arktis geschlossen. Im März dieses Jahres unterzeichneten sie [...] die beginnen, die im Boden vorhandenen Tier- und Pflanzenreste zu zersetzen. Dabei entstehen wie beim Stoffwechsel fast aller Tiere Kohlenstoffdioxid und Methan. Taut der Boden nun im Zuge des Klimawandels

Licht im Dunkel des Ozeans

esen im Meer entwickelt. Mit Hilfe von LOKI (Lightframe Onsight Keyspecies Investigation) können bis zu 0,2 Millimeter kleine Planktonorganismen im Wasser erkannt und gezählt werden. Die im Meer treibenden [...] dem die Planktonorganismen direkt im Meer erkannt und erfasst werden können. Für viele Fragestellungen müssen die Tiere daher nicht mehr aus dem Meer heraus gefischt und im Labor untersucht werden.Das neu [...] neuartiges Gerät zur optischen Erfassung von Kleinstlebewesen im MeerWissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft haben  zusammen mit der Firma

Forschungseisbrecher Polarstern kehrt vorzeitig aus der Antarktis zurück

Forschungsschiff Polarstern finden Sie im Internet unter: www.awi.de/de/infrastruktur/schiffe/polarstern/ und www.awi.de/de/aktuelles_und_presse/im_fokus/im_fokus_themen_2012/30_jahre_polarstern/ [...] Meter lange Forschungseisbrecher Polarstern steht seit mehr als 32 Jahren im Dienst der deutschen Polarforschung und verbringt im Durchschnitt 310 Tage pro Jahr auf See. In all dieser Zeit ist es das erste [...] Reparaturarbeiten nach Bremerhaven zurück.
„Das Schiff ist wegen eines Defekts am Verstellpropeller im Eis nur sehr eingeschränkt manövrierfähig. Das AWI hat deshalb entschieden, die laufende Antarktismission

Von der Wissenschaft zur Politik

Dies waren zwei der Fragen, die im Rahmen der "Arktis-Diskussionsreihe" besprochen wurden.
Am 29. Juni fand in Potsdam auf dem Telegrafenberg eine weitere Veranstaltung im Rahmen der "Arktis-Disk [...] Arctic Science Committee (IASC) und das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) gemeinsam organisieren. Nach der Begrüßung durch die Organisatoren Margarete Pauls (AWI) [...] Forschung) und Josefine Lenz (IASC Fellow, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung).

Die Vorträge von Lars-Otto Reiersen und Wilfried Kraus zeigten Beispiele, wie Forscher ihre

Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten ist neuer Präsident der International Permafrost Association IPA

lung
Der Leiter der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten, ist neuer Präsident der In [...] auch die Auswertung der wissenschaftlichen Ergebnisse des Internationalen Polarjahres koordinieren.„Im Zeichen der globalen Klimaerwärmung gewinnt die Permafrostforschung immer mehr an Bedeutung“, erklärt [...] von Bodenerosionen, die Emissionen von Treibhausgasen in Tundrengebieten, Stoff- und Energieflüsse im Permafrost sowie die Klima- und Umweltgeschichte sibirischer Permafrostgebiete. Prof. Hubberten wurde

Kühles Tiefenwasser schützt Korallenriffe vor Hitzestress

Hitzestress bewahren. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel und des Phuket Marine Biological Center [...] Jahrtausende an ein enges Temperaturfenster angepasst. Schon ein geringer Anstieg der Wassertemperaturen im Zuge der weltweiten Erwärmung führt dazu, dass Algen, die in einer Zellschichten der Korallen leben [...] Die Korallen stoßen diese Algen ab, können allein aber nur schwer überleben. Der Anstieg der Meerestemperaturen und die dadurch verursachten Korallenbleichen gelten weltweit als eine der größten Bedrohungen

Permafrostböden sind mögliche Quelle für abrupten Anstieg von Treibhausgasen am Ende der letzten Eiszeit

Brennstoffe verursachte aktuelle Anstieg im atmosphärischen CO2 von 2-3 ppm pro Jahr in der letzten Dekade. Diese Daten beschreiben eine abrupte Veränderung im globalen Kohlenstoffkreislauf während des [...] tis gezeigt haben, die Ende Oktober 2014 im Fachmagazin Nature veröffentlicht wurden. Da aber CO2-Analysen an Eiskernen durch den Einschlussprozess der Gase im Eis immer nur eine gemittelte Version des [...] abrupten CO2-Anstiege die entsprechenden Änderungsraten im atmosphärischen CO2 deutlich geringer waren als die durch fossile Brennstoffe verursachten Raten im atmosphärischen CO2 von etwa 2-3 ppm pro Jahr

Neue Studie zeigt: Durch Eisendüngung im Südpolarmeer könnte weniger Kohlendioxid in der Tiefsee gespeichert werden als bisher angenommen

, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) herausfand, bedingt die Eisendüngung, dass sich neben Phytoplankton auch Kalkschalen bildende Meeresbewohner vermehren, welche sich von den Algen [...] untermauert. Forscher konnten darin nachweisen, dass infolge einer Düngung des Südpolarmeeres mit Eisen mehr Kohlendioxid zum Meeresgrund gesunken ist. Aber: „Die bisher gemachten Untersuchungen reichen nicht [...] Kalkschalen in einem natürlich gedüngten Gebiet erforscht haben. Dazu führten sie Untersuchungen im Meer vor der Küste der Crozetinseln durch. An dieser südöstlich von Afrika gelegenen vulkanischen Inselgruppe

Wie stark schwanken die Temperaturen im Meer?

gewesen zu sein als bisher gedacht. Diese Schlussfolgerung legt eine neue Studie nahe, die im Lauf dieser Woche im US-amerikanischen Wissenschaftsmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“ [...] , Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, und der Harvard University zeigen darin, dass die aus Klimaarchiven rekonstruierten Meeresoberflächentemperaturen auf langen Zeitskalen erheblich stärker [...] verschiedenen Meeresregionen der Erde stammen. Klimadaten aus heutigen Korallen reichen maximal 400 Jahre in die Vergangenheit zurück. Sie erlauben Rückschlüsse auf Temperaturänderungen im Lauf von Jahrzehnten