Suchergebnisse

Der Klimawandel und seine Folgen für die Nordsee - Biologische Anstalt Helgoland lädt zum Klimatag ein

Anstalt Helgoland (BAH), seit 1998 Außenstelle des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, von 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr einen Klimatag, um der interessierten [...] Öffentlichkeit die Brisanz des Klimawandels und die daraus resultierenden Folgen näher zu bringen. Im Mittelpunkt steht dabei die Nordsee, denn auch direkt vor unserer Haustür macht sich die Veränderung [...] Vorträge renommierter Klimaforscher sollen am 20. Juni 2008 offene Fragen zum Klimawandel beantworten. Im Anschluss an die Vorträge ist eine Diskussion mit dem Publikum geplant. Zum Auftakt der Vortragsreihe

Erwärmung des Nordpolarmeers ungebrochen - Nördlichste Position für das neue Forschungsschiff Maria S. Merian

Mit im Gepäck sind Daten, die den Trend zur Erwärmung der Arktis weiter bestätigen. „Das Wasser, das aus der Norwegensee in die Arktis strömt, ist diesen Sommer im Mittel [...] Mittel um fast 0,8 Grad Celsius wärmer als im letzten Sommer,“ sagt Dr. Ursula Schauer vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, die Fahrtleiterin der Expedition. [...] bisherigen Messungen haben gezeigt, dass es im vergangenen Jahrzehnt mehrere starke Wärmepulse gab. Aus der Kombination dieser und ähnlicher Daten wurde im Rahmen eines internationalen Programms

HIGHSEA als bestes Netzwerk ausgezeichnet - NaT-Working: Naturwissenschaften und Technik – Schüler, Lehrer und Wissenschaftler vernetzen sich

Education @ the AWI), das Schulprojekt des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung wurde als bestes unter elf nominierten Projekten ausgezeichnet. Der NaT-Working-Preis [...] haft und Technik zu begeistern. Die Vermittlung von wissenschaftlichen Methoden ist dabei im Fokus der Ausschreibung. Neben diesen Kriterien gilt es auch, das langfristige Bestehen und [...] Wissenschaftler haben den Preis verdient.“ Peter Weinhold, Mathematiklehrer im Schulprojekt sagt: „Nach mehr als 30 Dienstjahren in der Schule kann ich feststellen, dass

Mehr Platz für die Wissenschaft auf Helgoland

artenreichste Ort in der südlichen Nordsee und jedes Jahr Anziehungspunkt für zahlreiche Meereswissenschaftler aus dem In- und Ausland. Ein Problem auf der Insel: Selbst für die rund [...] zur Verfügung. Dies stellt auch für die zum Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung gehörende Biologische Anstalt Helgoland ein Problem dar. „Mehrere Forschungsprojekte [...] der Biologischen Anstalt Helgoland. Von den neuen Gästehäusern verspricht sich die Meeresforscherin viel: „ Die Zahl unserer Gastwissenschaftler ist in den letzten Jahren beachtlich

Bremer Forschungseinrichtungen werden für die Datenbibliothek PANGAEA® mit einem internationalen Preis für Informationstechnologie geehrt

Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) und das Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM) erhielten im Computerworld Honors Program den 21st Century [...] n kein integraler Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses ist, gehen die meisten Daten im schnellen Wandel von Hardware und Software verloren. Eine entsprechende Kultur zur nachhaltigen Üb

Sommerliches Meereis-Minimum in der Arktis: Ein neuer Minusrekord kündigt sich an

Zum Vergleich: Im Jahr 2001 hatte die Meereisdicke im Durchschnitt zwei Meter betragen.  Zum anderen gibt es einen steten Transport von Meereis in eisfreie Regionen des Nordpolarmeeres. „Dort sind die [...] Gerdes, Meereis-Physiker am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gesellschaft, sagte am Montag im Rahmen eines Arktis-Workshops in Bremen, alles deute auf ein sehr niedriges [...] Hamburg. „Unsere Vorhersage auf statistischer Basis deutet auf einen fast genau so großen Eisverlust wie im Jahr 2007 hin, nur verteilen sich die Eismassen in diesem Jahr räumlich anders“, sagt Lars Kaleschke

Jung und dünn, statt dick und alt: Forscher berichten nach der Rückkehr des Forschungsschiffes Polarstern von Veränderungen des arktischen Meereises

erholt. Es scheint auch in diesem Sommer genauso stark abgeschmolzen zu sein wie im Jahr 2007. Ja, es ist genauso dünn wie im Rekordjahr“, sagt Hendricks.

 

Deutliche Unterschiede konnten die Forscher dort [...] das Eis in diesem Sommer fehlte – zum Beispiel in der Laptewsee. „Auf unserer Expedition im Jahr 2007 stießen wir im September in der Laptewsee bereits auf dünnes, neugebildetes Eis. Diesmal aber war von [...] mehrjährigen zu einer saisonalen arktischen Eisbedeckung zu einer Zunahme des Lichts im Arktischen Ozean führen wird, besonders im Sommer und Herbst“, sagt Nicolaus.

 

Veränderungen der Meereisdicke und -ausdehnung

Gründung des Netzwerks Küstenforschung gibt wichtigen Impuls für Schleswig-Holstein – offizieller Auftakt mit Wissenschaftsministerin Kristin Alheit

(KMS), Zentrum für interdisziplinäre Meereswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) betont: „Forschungsaktivitäten an den Küsten und im angrenzenden Flachwasserbereich bilden [...] Mit dem Zentrum für interdisziplinäre Meereswissenschaften (KMS) bündelt die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel fakultätsübergreifend meereswissenschaftliche Forschung und Nachwuchsförderung, besonders [...] Nutzung und Analyse von Langzeitdaten und Infrastrukturen im Verbund weiter vorantreiben. 

Die Küstenmeerforschung steht zukünftig noch mehr im gemeinsamen Fokus der Landesregierung, da die Küstenmeere

Wissenschaftler werten das Ausmaß der Ozeanversauerung aus

nicht folgenlos. Denn löst sich Kohlendioxid im Wasser, entsteht Kohlensäure und diese lässt den pH-Wert der Meere sinken – mit Folgen für viele Meeresbewohner. In den letzten Jahren wurde daher intensiv [...] g am Alfred-Wegener-Institut finden Sie auch in der „Im Fokus“-Rubrik auf der AWI Website: www.awi.de/de/aktuelles_und_presse/im_fokus/im_fokus_themen_2013/ozeanversauerung/

Hinweise für Red [...] könnte die Ozeanversauerung das Ökosystem unserer Meere verändern. Biologen des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), haben deshalb erstmals das Ausmaß dieser

Tauender Permafrost: Das Tempo der Küstenerosion in Ostsibirien hat sich fast verdoppelt

Sommer: Stieg die Temperatur im Untersuchungszeitraum an durchschnittlich 110 Tagen pro Jahr über null Grad Celsius, waren es in den Jahren 2010 und 2011 schon 127 Tage. Im Folgejahr 2012 zählten die W [...] es in dieser Region im Durchschnitt weniger als 80 eisfreie Tage pro Jahr. In den vergangenen drei Jahren aber zählten wir durchschnittlich 96 eisfreie Tage – die Wellen haben also im Laufe eines jeden Jahres [...] zwischen 88 und 800 Tonnen Kohlenstoff aus Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen ins Meer - Material, das bis dato im Permafrost eingeschlossen war. Auf die Laptew See bezogen, entspricht das rund einem