Suchergebnisse

Forschungsschiff Polarstern startet Expedition in den antarktischen Sommer – Auswirkungen des Klimawandels auf Meeresströmungen, Tier- und Pflanzenwelt im Visier

Vermessung des Meeresbodens erprobt, das während der Werftzeit in Bremerhaven an Bord installiert wurde. Dr. Hans-Werner Schenke vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmho [...] Fahrt durch den Atlantik nutzt das Team um Fahrtleiter Dr. Karl Bumke vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IfM-Geomar, um Messungen der atmosphärischen und ozeanischen Eigenschaften, Bestimmungen der [...] seit vielen Jahren und stellt mit seiner Hilfe unter anderem Seekarten her. Diese Kartierung des Meeresbodens bildet die Grundlage für viele andere Forschungsarbeiten an Bord: So wollen beispielsweise Biologen

Hochdotierte Auszeichnung für Antje Boetius: Biologin erhält Fördergelder des Europäischen Forschungsrates, um die Bakterien im arktischen Meeresboden zu untersuchen

aften am arktischen Meeresgrund. Mit dem „Advanced Grant“ würdigt der Europäische Forschungsrat ihre Arbeit und gibt ihr die Chance, die winzigen Abfallverwerter im Meeres-Sediment noch detaillierter zu [...] Antje Boetius, Leiterin der Tiefsee-Forschungsgruppe am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft und Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen [...] erhalten. Mit diesem Geld will die renommierte Bremer Biologin in den kommenden fünf Jahren den Meeresboden in der arktischen Tiefsee untersuchen und den Geheimnissen seiner rätselhaften Bakterienwelt auf

Das chemische Gedächtnis des Meerwassers: Wissenschaftler untersuchen die im Ozean gelösten Biomoleküle und lesen in ihnen wie in einem Geschichtsbuch des Meeres

sowohl an Land (Pflanzen) als auch im Meer (Algen). Das gebildete DOM wird entweder über die Flüsse in die Ozeane transportiert oder es wird direkt im Meerwasser oder im Meereis zum Beispiel durch Algen [...] Prof. Boris Koch, Chemiker am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. Egal, was im Meer passiert: Ob die Sonne scheint, Algen blühen oder eine Schule Delfine [...] Techniken ausfindig machen und zurückverfolgen. Wie diese Analysen funktionieren und welche Vorgänge im Meer die Forscher bisher aufdecken konnten, berichten die Wissenschaftler in einem Sonderband der Ope

Molekulare Meeresbiologie – Welche Rolle spielen die Gene im globalen Wandel?

Forschung in der Meeresökologie.Meeresorganismen können sich in begrenztem Umfang an geänderte Umweltbedingungen anpassen, wie wir sie im Klimawandel beobachten. Der Schlüssel dazu liegt im Erbgut, dem Genom [...] bedrohten Artenvielfalt der Meere.Vom 5. bis 7. Juni findet ein Workshop zum Thema Umwelt-Genomik und Umwelt-Genaktivität statt. Welche Gene bei welchen Organismen im Meer vorkommen und wie ihre Aktivität [...] gen am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Laboruntersuchungen bereits untersucht. Der nächste Schritt ist nun nachzuweisen, was im natürlichen Zusammenspiel vieler verschiedener

Polargebiete, Meere und ihre Rolle im globalen Klimasystem

AWI-Direktorin Antje Boetius wird am 3. Februar in der “Akademie 55 plus Darmstadt” zu Gast sein: Im Rahmen eines Talkshow-Formates wird sie ab 18 Uhr über die Themen Polargebiete, Meere sowie deren Rolle im globalen Klimasystem sprechen. Interessierte sich herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet im Literaturhaus Darmstadt statt. Weitere Informationen.

Biologische Uhren im Meer

die es ihnen erlauben rhythmische Veränderungen vorherzusehen und sich so optimal vorzubereiten. Im Meer stehen innere Uhren vor besonderen Herausforderungen, weil die Bedienungen hier deutlich anders sind [...] g über tausende Kilometer synchronisieren, und Krebse im Gezeitenbereich stimmen mithilfe innerer Uhren ihren Tagesablauf auf Ebbe und Flut ab. Im offenen Ozean wandern jede Nacht gewaltige Mengen von [...] ihren Stoffwechsel koordinieren. Der Vortrag zeigt die Vielfalt an Rhythmen und biologischen Uhren im Meer und ihre Bedeutung für marine Ökosysteme. Dabei gehe ich zudem auf Umweltveränderungen durch den

Praktikum im Klimabüro für Polargebiete und Meeresspiegelanstieg

Praktikum im Klimabüro für Polargebiete und Meeresspiegelanstieg An dieser Stelle stellen sich Studierende vor, die ein Praktikum im Klimabüro für Polargebiete und Meeresspiegelanstieg absolviert haben [...] Erkenntnisse im Wissenstransfer mit Schüler*innen zu gewinnen. Bereits eine Woche später konnte ich am „Nationalen Fachforum: Wasserextreme als Folge des Klimawandels“ im Klimahaus Bremerhaven im Namen des [...] zu machen. Tätigkeiten Die Aufgaben im Klimabüro waren vielfältig, aber ich war vor allem im Projekt klimafit involviert und arbeitete an einem eigenen Projekt im Bereich „Citizen Science“, welches in

Impulse gegen Plastikmüll

Müll im Meer
Neue Denk- und Lösungsansätze gegen die Plastikverschmutzung der Meere zu finden, ist Ziel des künstlerischen Forschungsprojektes „Camilla Plastic Ocean Plan“, das die Filmuniversität [...] ender und innovativer Ansatz ist, um Impulse zur Lösung so immenser Umweltprobleme wie Plastikmüll in den Meeren zu geben, so AWI-Biologe Lars Gutow.Weitere Informationen zur Masterclass sind online verfügbar [...] für künstlerische Forschung und dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) durchführt. In einem interdisziplinären Ansatz wird das Verhältnis der Gesellschaft zum

Nachhaltige Meere als Gemeinschaftsaufgabe

Deutsch-norwegisches Meeresforum
Von
der Arktis bis zur Nordsee: Das deutsch-norwegische Meeresforum fand in diesem Jahr im Bremer Übersee-Museum statt. Das Symposium, das gemeinschaftlich vom AWI, [...]  

AWI-Wissenschaftlerin Dr. Melanie Bergmann berichtete von ihrer Forschung zum Themengebiet „Müll im Meer“. Hier könne der Tiefseeboden als eine Art „Endlager“ bezeichnet werden, da dort die höchste [...] Fokusthema „Die nachhaltige Zukunft unserer Meere“. AWI-Direktorin Antje Boetius moderierte die Veranstaltung.
Die zukünftigen Herausforderungen der globalen Meere und deren wirtschaftliche Perspektiven:

Müll in den Weltmeeren überall präsent: 1220 Arten betroffen

Von Pol zu Pol
Wo befindet sich Müll im Meer und welche Arten und Lebensräume beeinflusst er? Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts haben erstmalig alle publizierten wissenschaftlichen Daten [...] am stärksten vermüllten Regionen ist. Aus Afrika, den Gebieten der offenen Ozeane oder dem Toten Meer liegen hingegen bisher kaum oder gar keine Publikationen vor, so dass über die Vermüllung großer Bereiche [...] bei der Literatursuche, wo überall Meeresmüll beschrieben ist: „Viele dieser Müllfunde verstecken sich zum Teil in Publikationen, in denen es eigentlich gar nicht um Müll geht, sondern beispielsweise um die