Suchergebnisse

  • Polargebiete, Meere und ihre Rolle im globalen Klimasystem

    AWI-Direktorin Antje Boetius wird am 3. Februar in der “Akademie 55 plus Darmstadt” zu Gast sein: Im Rahmen eines Talkshow-Formates wird sie ab 18 Uhr über die Themen Polargebiete, Meere sowie deren Rolle im globalen Klimasystem sprechen. Interessierte sich herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet im Literaturhaus Darmstadt statt. Weitere Informationen.

  • Wie ticken innere Uhren im offenen Meer?

    Rhythmus zu erzeugen, der auch unter den komplexen Bedingungen im offenen Meer stabil läuft. Dazu bilden wir die natürlichen Bedingungen im Labor nach und betrachten, wie sich Rhythmen von Genaktivität [...] Wie innere Uhren bei Zooplankton im offenen Meer auf mechanistischer und molekularer Ebene funktionieren, ist die Kernfrage der Nachwuchsgruppe BICLOPS. Der Europäische Forschungsrat ERC fördert die Gruppe [...] Gruppe des AWI-Biologen Sören Häfker in den kommenden fünf Jahren mit 1,5 Millionen Euro.
    Im offenen Meer (pelagische Zone) vollführen zahllose verschiedene Tierarten tägliche Vertikalwanderungen, bei

  • Müll in den Weltmeeren überall präsent: 1220 Arten betroffen

    Von Pol zu Pol
    Wo befindet sich Müll im Meer und welche Arten und Lebensräume beeinflusst er? Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts haben erstmalig alle publizierten wissenschaftlichen Daten [...] am stärksten vermüllten Regionen ist. Aus Afrika, den Gebieten der offenen Ozeane oder dem Toten Meer liegen hingegen bisher kaum oder gar keine Publikationen vor, so dass über die Vermüllung großer Bereiche [...] bei der Literatursuche, wo überall Meeresmüll beschrieben ist: „Viele dieser Müllfunde verstecken sich zum Teil in Publikationen, in denen es eigentlich gar nicht um Müll geht, sondern beispielsweise um die

  • Nachhaltige Meere als Gemeinschaftsaufgabe

    Deutsch-norwegisches Meeresforum
    Von
    der Arktis bis zur Nordsee: Das deutsch-norwegische Meeresforum fand in diesem Jahr im Bremer Übersee-Museum statt. Das Symposium, das gemeinschaftlich vom AWI, [...]  

    AWI-Wissenschaftlerin Dr. Melanie Bergmann berichtete von ihrer Forschung zum Themengebiet „Müll im Meer“. Hier könne der Tiefseeboden als eine Art „Endlager“ bezeichnet werden, da dort die höchste [...] Fokusthema „Die nachhaltige Zukunft unserer Meere“. AWI-Direktorin Antje Boetius moderierte die Veranstaltung.
    Die zukünftigen Herausforderungen der globalen Meere und deren wirtschaftliche Perspektiven:

  • Müllmenge in der arktischen Tiefsee steigt stark an

    Zusammenhang zwischen der Mülldichte und der Meereis-Ausdehnung im Sommer. „Das Meereis könnte demnach ein Transportmittel für Müll sein und diesen während der Schmelzperiode im untersuchten Gebiet freigeben“ [...] von 4959 Müllteilen pro Quadratkilometer ausgerechnet hatten, hofften sie noch, dass der hohe Wert ein Ausreißer sei. Doch die Mülldichte ist seitdem noch weiter angestiegen und erreichte im Jahr 2014 [...] Untersuchungsgebietes in der Eisrandzone, ergab die Messung im Jahr 2004 noch 346 Müllteile pro Quadratkilometer. Zehn Jahre später betrug die Mülldichte 8082 Teile pro Quadratkilometer. Damit ist die Belastung

  • Plastikmüll in der Arktis stammt aus aller Welt – auch aus Deutschland

    Anna Natalie Meyer. „Von Schiffen und aus arktischen Siedlungen gelangt lokal Plastikmüll ins Meer. Aus der Ferne wird Plastikmüll und Mikroplastik über zahlreiche Flüsse und über Ozeanströmungen aus dem Atlantik [...] Ökosysteme wie der Arktis beitragen.
    Plastikmüll
    ist ein globales Problem, das auch die scheinbar unberührte Wildnis des Hohen Nordens nicht verschont. So treiben auch im arktischen Ozean Unmengen von [...] Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), liefert jetzt erstmals eine wichtige Datenbasis hierfür. „2016 haben wir angefangen, die Zusammensetzung von Müll an arktischen Stränden mit Hilfe

  • Antarktische Muscheln im Stress: Wie warm ist zu warm in eiskalten Südozean?

    antarktische Flohkrebse.Meeresbiologie vor der antarktischen HalbinselEiskalte Temperaturen prägen die Antarktis seit langem. Nur im Gebiet der antarktischen Halbinsel, das relativ weit im Norden liegt [...] n. Etwa bei 9°C sterben sie jedoch ab.Im Wattenmeer der Nordsee lebt die Muschel Mya arenaria bei Temperaturen, die zwischen zwei Grad im Winter und zehn Grad im Sommer schwanken. Diese Muschel kann auch [...] Pressemitteilung
    Untersuchungen im Dallmann-Labor über die Stresstoleranz antarktischer MeerestiereMuscheln und Schnecken aus der Antarktis sind besonders anfällig gegenüber jeder Art von physiologischem

  • Globale Plastikverschmutzung im Fokus

    das AWI-Online-Portal litterbase.org mit entwickelt hat, das die wissenschaftliche Literatur zu Müll im Meer und dessen Auswirkungen laufend aktualisiert zusammenfasst.

    Eine schwer umkehrbare Verschmutzung [...] Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) gemeinsam mit drei weiteren Fachleuten in ihrem Übersichtsartikel im Wissenschaftsmagazin Science, das dem Thema Plastik in [...] unseren Plastikmüll richtig trennen. Technologisch gesehen hat das Recycling von Plastik viele Einschränkungen, und Länder, die über eine gute Infrastruktur verfügen, exportieren ihren Plastikmüll in Länder

  • AWI-Forscher messen Rekordkonzentration von Mikroplastik im arktischen Meereis

    este waren zudem so charakteristisch im Eis verteilt, dass die Wissenschaftler ihre Spuren zurückverfolgen konnten. Diese reichen zum einen bis zum Müllstrudel im Pazifischen Ozean. Zum anderen verweist [...] und Fischfang im Arktischen Ozean. Die neue Studie erscheint nun im Fachmagazin Nature Communications.
    „Wir haben bei unserer Untersuchung festgestellt, dass mehr als die Hälfte der im Eis eingeschlossenen [...] oder Durchmesser im Bereich von wenigen Mikrometern – der tausendste Teil eines Millimeter -  bis unter fünf Millimeter liegen. Eine nennenswerte Menge Mikroplastik wird direkt im Meer durch den langsamen

  • Geowissenschaftlerin Dr. Juliane Müller erhält den Deutschen Studienpreis für ihre wegweisende Klimaforschung

    gen der Meereisausdehnung gibt“, sagte Juliane Müller.

    Seit Abschluss ihrer Promotion im Oktober 2011 an der Universität Bremen arbeitet Juliane Müller an der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wege [...] p;

    Biografische Angaben zu Dr. Juliane Müller

    Juliane Müller (30) studierte 2001-2007 Angewandte Geowissenschaften an der Technischen Universität Berlin. Im Anschluss an ihr Studium wechselte sie als [...] n in die Sektion Meeresgeologie und Paläontologie des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven und promovierte im Promotionsstudiengang Geowissenschaften an der Universität Bremen. Im Oktober 2011 schloss