Suchergebnisse

Meeresströmung verknüpft Nord- und Südhemisphäre in der Eiszeit

schwächere Temperaturveränderungen im Süden sind durch die Änderungen der Meeresströmungen im Atlantik direkt mit den schnellen Temperatursprüngen im Norden verknüpft. Die Antarktis [...] für kleinere Klimaschwankungen im Südozean wirkte. Unsere Daten zeigen, dass die Stärke der Erwärmung im Süden linear von der Dauer der Kälteperiode im Norden abhängt”, sagt [...] zentralen Forschungsprojekte des Alfred-Wegener-Instituts im Forschungsprogramm “Meeres-, Küsten- und Polarsysteme” im Bereich „Erde und Umwelt“ der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher

Neues Flugzeug für die Polarforschung

logistischen Aufgaben im Polarflugbetrieb nur durch „Polar 2“ wahrgenommen werden. Damit das Alfred-Wegener-Institut als deutsches Zentrum für Polar- und Meeresforschung seinen wissenschaftlichen [...] Pressemitteilung
Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung erhält ein neues Forschungsflugzeug: „Polar 5“ vom Typ Basler BT-67. „Polar 5“ bietet mit den [...] durchführen zu können. Es löst „Polar 4“ ab, eine Dornier DO 228-101, die seit 1984 im Einsatz ist. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert die Anschaffung

Dem Klimawandel auf der Spur

der Klimawandel auf den Meeresspiegel in Zukunft haben wird“, erklärt Dr. Frank Niessen, Wissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut und deutscher Vertreter im ANDRILL-Projektteam. Die [...] Erkenntnis ein zweites Ziel von ANDRILL. Meeressedimente als Klimaarchiv In den Sedimentschichten des Meeresbodens sind zahlreiche Informationen über die Klima- [...] 900 Meter tiefen Meeresboden herabgelassen werden kann. Von deutscher Seite wird das Projekt vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung finanziell unterstützt

Weihnachtsgrüße aus Koldewey

Konstanze Piel und Stationsleiter Jens Kube, die Einsamkeit begonnen. Was heißt jedoch Einsamkeit hier im Ort? Zunächst mal bedeutet es, das wir an der Station allein sind. Der Ort Ny-Ålesund jedoch, der während [...] der anderen Seite des Globus.Erforschung des OzonabbausDer Winter steht an der Koldewey-Station ganz im Zeichen der Atmosphärenforschung. Unsere optischen Geräte können in der Dunkelheit bei wenig Hintergrund- [...] besonders gut messen. Dazu kommt, dass einige der für uns interessanten Prozesse in der Stratosphäre im frühen Winter ihren Anfang nehmen. So erwarten wir jederzeit die ersten polaren Stratospärenwolken

Antarktisforscher treffen sich in Bremen

fic Committee on Antarctic Research tagt vom 25. bis 31. Juli 2004Vom 25. bis 31. Juli 2004 findet im Kongresszentrum Bremen die internationale 28. Antarktiskonferenz des Wissenschaftlichen Komitees für [...] Perspektiven der Antarktisforschung zu informieren. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), dessen Direktor zurzeit Präsident von SCAR ist, organisiert die Konferenz.Offen für alle [...] ftlichen und der Delegierten-Konferenz ist das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung.Bremerhaven, den 17.12.2003

„Polarstern“ vor Neumayer

Pressemitteilung
Die „Polarstern“, Forschungsschiff des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, hat vor der Neumayer-Station in der Antarktis angelegt. Die Eiskante bildet hier [...] und Ausrüstungsgegenstände für die nun beginnende Sommersaison auf Neumayer und auf der 700 Kilometer im Inland gelegenen Kohnen-Station abgeladen. Besonders die Überwinterer können sich endlich wieder über

Klimaforschung: Ältestes Eis in Bearbeitung

am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) bearbeiten in Bremerhaven das älteste Eis, das je in Menschenhand war: Die Eisbohrkerne, die im vergangenen Winter an der antarktischen Station [...] Meter Länge. Sie sind in der vergangenen Woche aus Grenoble in Bremerhaven eingetroffen und liegen nun im Eislabor des AWI. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Paris, Kopenhagen, Cambridge, Grenoble [...] sehr ähnlichen solaren Einstrahlungsbedingungen stattfand wie die heutige.Europäische ZusammenarbeitIm „European Project for Ice Coring in Antarctica“ (EPICA) arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Hummer-Forscher beenden erfolgreiche Freilandsaison

rinnen der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH) des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) beenden nun ihre diesjährige Freilandsaison zur Erforschung und Rettung des Helgoländer [...] umfangreichen Datensatz, der Vergleiche mit anderen europäischen Populationen dieser Tierart erlaubt. Im Rahmen des Zuchtprogramms kooperiert die BAH eng mit den Helgoländer Hummerfischern. Gehen ihnen Eier [...] fanden die Mitarbeiter der BAH heraus, dass sich Tiere unterhalb von acht Zentimetern Körperlänge im unmittelbaren Bereich ihrer Höhle aufhalten. Nur größere Tiere sind scheinbar in der Lage, sich bereits

Auszeichnung für Prof. Thiede

Erforschung der Arktis und in der deutschen Meeresforschung erhielt Prof. Dr. Jörn Thiede, Direktor des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI), die Hans-Stille-Medaille der Deutschen [...] t (DGG). Der Vorsitzende Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Wellmer überreichte die Auszeichnung kürzlich im Rahmen der 155. Jahreshauptversammlung auf der Tagung URBAN 2003 an der Ruhr-Universität in Bochum [...] Er wird jährlich vergeben. Thiede erhielt ihn für seine “wegweisende Rolle in der deutschen Meeresforschung, die (...) maßgeblich zur Gründung von GEOMAR beigetragen hat”. Am GEOMAR Forschungsinstitut

„Polarstern“ läuft in Bremerhaven ein

die Eigenschaften des Meerwassers.Eine Verschiebung dieser Meeresströmungen könnte Ursache für den Temperaturanstieg im Nordpolarmeer sein, der im letzten Jahrzehnt beobachtet wurde. Um dies zu überprüfen [...] Nachdem im Juli 2001 zwischen dem AWI und Ifremer ein „Memorandum of understanding“ unterzeichnet wurde, setzt das Bremerhavener Institut die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Frankreich fort. Im Mai 2003 [...] kehrt die „Polarstern“, der Forschungseisbrecher des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI), nach einem 20-wöchigen Forschungsaufenthalt in den Gewässern der Arktis zurück nach B