Suchergebnisse

Veranstaltungsprogramm des Alfred-Wegener-Instituts im Jubiläumsjahr 2005 - Programmheft erhältlich

stitut auf den Dialog mit der Öffentlichkeit. Die Transparenz der Wissenschaft steht auch im Jubiläumsjahr im Mittelpunkt. Die Veranstaltungen sind in einem Programmheft zusammengestellt, das in Bremerhaven [...] Reihe „Eis und Meer – Forschung am Alfred-Wegener-Institut“, die in Bremerhaven und in Bremen stattfinden. Am 25. Juni kann bei dem Tag der offenen Tür „25 Jahre Forschung in Eis und Meer“ das Alfred-W [...] November präsentiert das Alfred-Wegener-Institut die Filmreihe „Forschung und Abenteuer im Eis – Alfred Wegener im Film“.Seit 1980 widmet sich das Alfred-Wegener-Institut mit seinen Standorten in Bremerhaven

„Der Schwarm“ in Bremerhaven

Auftakt zu drei Lesungen, die im Alfred-Wegener-Institut stattfinden. Am 25. Februar um 19.30 Uhr führt das Stadttheater Bremerhaven im Hörsaal des Gebäudes an der Columbusstraße im Rahmen der Stadt der Wissenschaft [...] am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung aus seinem Werk „Der Schwarm“. Die neunzigminütige Multimedia-Lesung beginnt um 19 Uhr und findet im Foyer des neuen Gebäudes am Handelshafen [...] (Insignificance)“ von Terry Johnson auf. Am 13. Oktober liest Rainer K. Langner im Gebäude am Handelshafen aus seinem Werk „Duell im ewigen Eis“. Der dramatische Kampf des Engländers Robert F. Scott und des

Ökologische Veränderungen in der Nordsee durch biologische Globalisierung und Klimawandel

n stellen die Basis des Nahrungsnetzes im Meer dar. Weil ihr Wachstum weitgehend die Saisonalität der Lebensgemeinschaften in der Wassersäule und am Meeresboden bestimmt, erwarten die Forscher für die [...] 1940er Jahre im Mittel etwa alle zehn Jahre auftrat, wurde in den letzten 60 Jahren nur ein einziges Mal beobachtet (1963). Die Nordsee weist deutliche Veränderungen in der Häufigkeit von Arten, im jahreszeitlichen [...] suchungen an der Biologischen Anstalt Helgoland des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung dokumentieren einen raschen ökologischen Wandel in der Nordsee. Die Wissenschaftler führen diese

Rekordkälte in der arktischen Stratosphäre – Erste Hinweise auf beginnende Ozonzerstörung

Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung, der die Arbeiten zum arktischen Ozonverlust im Europäischen Projekt SCOUT-O3 koordiniert. „Erste Auswertungen der Messungen [...] ist besorgniserregend. Vergleichbare Größen gab es seit Beginn der Messungen vor vierzig Jahren nur im Winter 1983/1984, aber damals gab es diese Bedingungen nur für wenige Tage. In diesem Winter messen [...] in der Arktis kommt, wird sich durch die Entwicklung der nächsten Wochen entscheiden“, erklärt Rex. Im bisherigen arktischen Rekordwinter 1999/2000 sind lokal bis zu siebzig Prozent Ozon zerstört worden

Ein Kunstobjekt in der Antarktis

Monate im ewigen Eis überwintern. Am Mittwoch, den 19. Januar wird als erstes Ereignis im Jubiläumsjahr „25 Jahre Alfred-Wegener-Institut“ die „Bibliothek im Eis“ während des Neujahrsempfangs im Bremer [...] in der Antarktis an der Neumayer-Station des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung die „Bibliothek im Eis“ ein. Die Bibliothek ist real nutzbar und mit ca. 1000 Büchern ausgestattet. Künstler [...] Bremer Rathaus eingeweiht.Neujahrsempfang im Bremer RathausUm 11 Uhr findet der Empfang im Bremer Rathaus für 600 geladene Gäste statt. Nach der Neujahrsrede des Bremer Bürgermeisters Henning Scherf wird der

Der älteste antarktische Eiskern

von Epica. Epica ist eines der Kernprojekte im Rahmen des Forschungskonzeptes Meeres-, Küsten- und Polarsysteme (Marcopoli) des Alfred-Wegener-Instituts, das im Forschungsbereich „Erde und Umwelt“ der H [...] Die Klimaaufzeichnungen des Eiskerns, der Schneefälle aus mindestens 740.000 Jahren enthält, wurde im Juni 2004 in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht. Das neue Stück Eiskern erweitert die Klima [...] großen Einfluss auf unser Verständnis des Erdklimas haben.Diese Pressemitteilung wird herausgegeben im Namen der Steuerungsgruppe des Projektes Epica, der Europäischen Union, und der European Science Foundation

Polarstern fängt fünf Tonnen Marmorbarsch

bevorzugen. Ein anderer Grund, warum sich Marmorbarsche in dichten Haufen versammeln, mag im Relief des Meeresbodens, wie z.B. Canyons und Hängen, zu suchen sein. Dieser Hang, sich dort zusammenzurotten, [...] schwarz glänzenden, bis zu 70 cm langen Leiber nicht schlecht. Zuletzt wurde solch ein großer Fang im November 1983 rund um Elefant Island gemacht. Die vorherigen und die nachfolgenden Fänge erbrachten [...] starken Dezimierung die Befischung dieser Art 1985 vom "Übereinkommen zum Schutz der lebenden Meeresschätze der Antarktis" (CCAMLR) verboten. Wenn sie wieder einsetzen würde, könnten die Bestände erneut

Antarktisforschung im Zeichen des Internationalen Polarjahres IPY 2007/2008

Antarktischen Halbinsel auf Expedition und am Dallmann-Labor steht der Lebensraum Antarktis im Klimawandel im Mittelpunkt. Der antarktische Sommer dauert von November bis April. Viele Projekte bilden den [...] des Internationalen Polarjahres ist „Census of Antarctic Marine Life“ das größte meereswissenschaftliche Programm im Bereich der Antarktis.Aerosole und SpurengaseAm 15. Dezember ist das Forschungsflugzeug [...] Dabei sind die physikalischen, optischen und chemischen Eigenschaften von Aerosolen im antarktischen Sommerhalbjahr im Fokus der Messkampagne. Darüber hinaus sollen die wichtigsten Transportwege der Ae

Unerhört 65 - Frühling unterm Eis

eine Raumklang - Installation im übersetzt. So klingt es unter dem Eis:

Das klangliche Ergebnis wird als "Unterwasserlounge im Eismeer" am Donnerstag, den 30 [...] 30. November 2006 von 17 – 21 Uhr im Alfred-Wegener-Institut im Gebäude in der Columbusstraße unter warmen und gemütlichen Bedingungen zu erleben sein. Hinweise für [...] br>Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem Alfred-Wegener-Institut und Unerhört im Rahmen "Stadt der Wissenschaft 2005" bietet dieses Folgeprojekt die Möglichkeit,

Polarstern auf Mission zum Larsen-Schelfeis

Sämtliche Lebensgemeinschaften, von Mikroorganismen bis hin zu Walen, sind im Interesse der Forscher. Im Vorfeld des Internationalen Polarjahrs 47 Wissenschaftler aus 12 [...] Polarjahres, wird „Census of Antarctic Marine Life“ das größte meereswissenschaftliche Programm im Bereich Antarktis sein. Es wird alle Regionen, Biosphären und Habitate umfassen [...] Eisabfluss beschleunigen und somit den Anstieg des Meeresspiegels weiter vorantreiben könnten. Der Abbruch der Larsen-B-Platform im Februar 2002 ist das letzte und bisher größte dieser