Suchergebnisse

  • Polarforschungsschiff Grönland kommt nach Berlin

    Schiffbauerdamm im Zentrum Berlins zu besichtigen sein. An Deck und Pier präsentieren die ehrenamtliche Grönland-Crew und Mitarbeiter des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung sowie des Deutschen [...] werden. Er kommt mit einem Sondertransport nach Berlin und wird erst am Liegeplatz, dem Schiffbauerdamm im Zentrum der Stadt, wieder eingesetzt. Das Schiff ist täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr zu besichtigen

  • Hightech aus dem Mikrokosmos

    tz im Meer. Kieselalgen sind für etwa ein Viertel der weltweit über Photosynthese produzierten pflanzlichen Biomasse verantwortlich. Kalkalgen sind die mit Abstand produktivsten Kalkbildner im Meer. Sie [...] leicht und stabil“, erklärt Hamm. „Seit Millionen von Jahren schweben Kieselalgen im Meer und haben ihre Silikatschalen im Laufe der Evolution angepasst. Von dem Kompromiss zwischen schwebender Leichtbauweise [...] BundesgartenschauAus der Natur lernen: Forscher des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung nehmen die Schalenstrukturen von Algen zum Vorbild für Autofelgen, Computergehäuse und Lampenschirme

  • POLAR / BLICKE – Mit der Polarstern ins ewige Eis

    auf Reisen mit dem Forschungseisbrecher Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung inspirieren. Die Kunstausstellung ist vom 8. April bis zum 7. Mai in der Zentralbibliothek zu [...] Stuhr und ist seit 1974 künstlerisch tätig. Bei seinen Aufnahmen stehen Details wie Struktur und Farbe im Vordergrund. Gegenstand der gezeigten Arbeiten ist der Forschungseisbrecher Polarstern, den er 1998 [...] Alfred-Wegener-Instituts zusammengeführt. Die Ausstellung war vom 20. Februar bis zum 3. April auch im Historischen Museum Bremerhaven zu sehen.Bremerhaven, den 31. März 2005

  • 75-jähriges Jubiläum „Deutsche Grönland-Expedition Alfred Wegener“

    Wegeners Forschungsinteressen an dem nach ihm benannten Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung weiterverfolgt.Die „Deutsche Grönland-Expedition Alfred Wegener“ hat von Beginn an mit den harten [...] solchen Fahrt nach „Eismitte“ sterben Alfred Wegener und sein grönländischer Begleiter Rasmus Villumsen im Eis. Wegeners Bruder Kurt übernimmt die Leitung der Expedition, deren umfangreiche meteorologische [...] die Meteorologie des Nordatlantiks und damit für die Schiff- und Luftfahrt von besonderer Bedeutung.Im Jahr 2005 führen die wissenschaftlichen Erben Wegeners dessen Ideen am Alfred-Wegener-Institut weiter

  • Expeditionsmaler auf Antarktisreise mit der Polarstern

    Antarktisches Weddellmeer aus und am 6. April geht die Expedition im chilenischen Punta Arenas zu Ende. Die Reise Rießbecks erfolgt im Rahmen der Veranstaltungen zum 25-jährigen Bestehen des Alfred-We [...] Antarktisreise des Forschungsschiffes Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven wird von einem Expeditionsmaler begleitet. Der Künstler Gerhard Rießbeck dokumentiert [...] Angeregt durch die Arbeit der Wissenschaftler an Bord, steht nicht nur die menschenleere Landschaft im Blickpunkt des Künstlers. Auch die Forscher selbst sind zum Bildthema geworden. Dick vermummt in l

  • 175. Geburtstag des deutschen Polarfahrers Eduard Dallmann

    diesem und im folgenden Jahr stattfindenden Ausbauten der Forschungseinrichtungen und Erweiterungen der Unterkünfte wird das Dallmann-Labor zu einer der am besten ausgestatteten Landstationen im Bereich der [...] Geburtstag von Eduard Dallmann, einem Pionier der deutschen Antarktisforschung. Mit seinen Reisen trug der im heute zu Bremen gehörenden Blumenthal geborene Seefahrer maßgeblich zur Kenntnis der Antarktis bei [...] in den antarktischen Gewässern. Heute erinnert das vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung auf King George Island betriebene Dallmann-Labor an den Pionier und Entdecker.Der PolarforscherMit

  • Veranstaltungsprogramm des Alfred-Wegener-Instituts im Jubiläumsjahr 2005 - Programmheft erhältlich

    stitut auf den Dialog mit der Öffentlichkeit. Die Transparenz der Wissenschaft steht auch im Jubiläumsjahr im Mittelpunkt. Die Veranstaltungen sind in einem Programmheft zusammengestellt, das in Bremerhaven [...] Reihe „Eis und Meer – Forschung am Alfred-Wegener-Institut“, die in Bremerhaven und in Bremen stattfinden. Am 25. Juni kann bei dem Tag der offenen Tür „25 Jahre Forschung in Eis und Meer“ das Alfred-W [...] November präsentiert das Alfred-Wegener-Institut die Filmreihe „Forschung und Abenteuer im Eis – Alfred Wegener im Film“.Seit 1980 widmet sich das Alfred-Wegener-Institut mit seinen Standorten in Bremerhaven

  • „Der Schwarm“ in Bremerhaven

    Auftakt zu drei Lesungen, die im Alfred-Wegener-Institut stattfinden. Am 25. Februar um 19.30 Uhr führt das Stadttheater Bremerhaven im Hörsaal des Gebäudes an der Columbusstraße im Rahmen der Stadt der Wissenschaft [...] am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung aus seinem Werk „Der Schwarm“. Die neunzigminütige Multimedia-Lesung beginnt um 19 Uhr und findet im Foyer des neuen Gebäudes am Handelshafen [...] (Insignificance)“ von Terry Johnson auf. Am 13. Oktober liest Rainer K. Langner im Gebäude am Handelshafen aus seinem Werk „Duell im ewigen Eis“. Der dramatische Kampf des Engländers Robert F. Scott und des

  • Ökologische Veränderungen in der Nordsee durch biologische Globalisierung und Klimawandel

    n stellen die Basis des Nahrungsnetzes im Meer dar. Weil ihr Wachstum weitgehend die Saisonalität der Lebensgemeinschaften in der Wassersäule und am Meeresboden bestimmt, erwarten die Forscher für die [...] 1940er Jahre im Mittel etwa alle zehn Jahre auftrat, wurde in den letzten 60 Jahren nur ein einziges Mal beobachtet (1963). Die Nordsee weist deutliche Veränderungen in der Häufigkeit von Arten, im jahreszeitlichen [...] suchungen an der Biologischen Anstalt Helgoland des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung dokumentieren einen raschen ökologischen Wandel in der Nordsee. Die Wissenschaftler führen diese

  • Rekordkälte in der arktischen Stratosphäre – Erste Hinweise auf beginnende Ozonzerstörung

    Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung, der die Arbeiten zum arktischen Ozonverlust im Europäischen Projekt SCOUT-O3 koordiniert. „Erste Auswertungen der Messungen [...] ist besorgniserregend. Vergleichbare Größen gab es seit Beginn der Messungen vor vierzig Jahren nur im Winter 1983/1984, aber damals gab es diese Bedingungen nur für wenige Tage. In diesem Winter messen [...] in der Arktis kommt, wird sich durch die Entwicklung der nächsten Wochen entscheiden“, erklärt Rex. Im bisherigen arktischen Rekordwinter 1999/2000 sind lokal bis zu siebzig Prozent Ozon zerstört worden