Suchergebnisse

Polarstern beendet 25. Antarktissaison

itt startete am 6. Januar 2009 von Kapstadt in das Untersuchungsgebiet im Südatlantik nach Punta Arenas, Chile. Er stand ganz im Zeichen von Lohafex. Die beiden Fahrtleiter Dr. Wajih Naqvi vom National [...] ein Eisendüngungsexperiment im Südatlantik. 49 Wissenschaftler diverser Disziplinen aus Indien, Deutschland und fünf weiteren Nationen untersuchten, wie die Lebensgemeinschaft im Ozean reagiert, wenn man [...] Zusammenarbeit begonnene Temperaturzeitreihe vom Boden der Tiefsee im Vema-Kanal (31°S, 39°W) fort, um die Strömungsverhältnisse im Atlantik besser zu verstehen.

Am 24. Mai wird Polarstern voraussichtlich

Forschungsfeld Ozean - Mit modernsten Technologien den Ozean erforschen

Trends in den Meereswissenschaften und stellen neueste Forschungstechnologien vor. Die Veranstaltung findet im Bremer Kongresszentrum bzw. der Messehalle 4 auf der Bürgerweide statt.Im Rahmen der Konferenz [...] bis 14.  Mai 2009 treffen sich mehr als 500 Meereswissenschaftler sowie Vertreter führender Unternehmen auf dem Gebiet der Meeresforschungs-Technologien in Bremen. Auf der Konferenz und Messe OCEANS`09 [...] vor, die für eine zeitgemäße Erforschung der Ozeane unverzichtbar sind. Aber auch zukünftige Meeresforscher werden angesprochen: Schulklassen treffen sich zu Wettbewerben mit z.T. selbst gebauten Tauchrobotern

Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts wird neuer Geschäftsführer im internationalen Sekretariat für den Antarktisvertrag

Manfred Reinke arbeitet seit vielen Jahren im Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, zuletzt als Leiter im Wissenschaftsreferat des Direktoriums [...] Sekretariat in Buenos Aires nahm seine Arbeit im September 2004 auf und bildet seither das infrastrukturelle „Rückgrat“ im internationalen Vertragssystem zur Antarktis. Im Amt des Exekutivsekretärs für den Ant [...] Universität Kiel und Informatik an der Universität Hagen studiert. Zur Polarforschung stieß er bereits im Rahmen seiner Promotion am Institut für Polarökologie in Kiel, damals unter der Leitung von Prof. Dr

Temperaturanstieg im Permafrost erhöht Freisetzung des Klimagases Methan - Untersuchungen am Alfred-Wegener-Institut zeigen, dass Methan bildende Mikroorganismen auf Klimaänderungen reagieren

entwickelt, die durch den Meeresspiegelanstieg nach der letzten Eiszeit überflutet wurde. Es handelt sich also ursprünglich ebenfalls um terrestrische Permafrostablagerungen. Doch im Gegensatz zum heutigen [...] sein Team zeigen, dass sich die Zusammensetzung der Methan bildenden Mikroben im submarinen Permafrost deutlich von der im terrestrischen Permafrost unterscheidet. Die Lebensgemeinschaft der Mikroorganismen [...] Zeitschrift „Environmental Microbiology“. Die Wissenschaftler konnten erstmals Permafrost aus dem Meeresboden der Laptewsee untersuchen, einem flachen Schelfmeer vor der Küste Sibiriens. Durch die Überflutung

Raus aus der Schule - rein ins Labor

ilung
Dritt- und Viertklässler experimentieren am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in BremerhavenSeit dem 20. April besuchen Schülerinnen und Schüler von zwei Bremerhavener Gr [...] Grundschulen einmal wöchentlich das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Eng angebunden an die Unterrichtsthemen in der Schule werden die Kinder von Susanne Gatti und Winfried Hebold-Heitz [...] Oberstufe (11. - 13. Klasse) lernen die Schülerinnen und Schüler in HighSea forschend - experimentell im Projektunterricht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Alfred-Wegener-Institut nehmen aktiv

Nördlichstes Meeresforschungslabor der Welt fertig gestellt

r Gäste das nördlichste Meeresforschungslabor der Welt einweihen. Das neue Labor wird von Kings Bay AS betrieben, einem norwegischen Staatsunternehmen, das die Infrastruktur im Forschungsstandort Ny-Ålesund [...] tationen dauerhaft in Ny-Ålesund vertreten sind, waren an der Planung des Meereslabors beteiligt. Nach der Grundsteinlegung im Juni 2004 entstand in nur einjähriger Bauzeit ein speziell auf die biologische [...] verfolgen. Seit 1988 arbeiten Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Ny-Ålesund. Im August 1991 wurde die deutsche Forschungsstation „Koldewey“ eingeweiht. Das Alfred-

Eröffnung des Kunst-Containers Gegenpol

Uhr wird der Kunst-Container Gegenpol an der Van-Ronzelen-Straße 2 zu Füßen des Radarturmes eröffnet. Im Rahmen Stadt der Wissenschaft 2005 Bremen_Bremerhaven kann das Kunstprojekt des Bildhauers Lutz Fritsch [...] der Arktis und vom dem Forschungsschiff Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung. Der KünstlerDer in Köln lebende Bildhauer Lutz Fritsch beschäftigt sich mit dem Raum, dem Umgang [...] Projekt zum Thema Kunst und Wissenschaft greift Fritsch das Thema auf: „Wie macht sich ein Künstler im Unterschied zum Wissenschaftler ein Bild von Gegebenheiten“. Kunst- und Wissenschaftsinteressierte

Neubau für die Wattenmeerstation auf Sylt

verschwindet davon für immer im Meer, was driftet zu den Nachbarinseln oder füllt die Watten auf? Die Watten brauchen fortlaufend neuen Sand, um beim Anstieg des Meeresspiegels nicht für immer abzutauchen [...] mehr Meeresgetier und Algen weltweit verfrachten, müssen auch Küstenforscher über große Entfernungen eng zusammenarbeiten, um die ökologischen Folgen dieser ungewollten Globalisierung von Meeresflora und [...] Warum verstopft dieser Filter nie, trotz Überproduktion an Planktonalgen im überdüngten Nordseewasser? Mit einem Großexperiment im Sylter Watt sind die Forscher dem Wattwurm auf die Spur gekommen. Der lockert

Die Folgen der Arktiserwärmung - der internationale Report liegt jetzt in einer deutschsprachigen Ausgabe vor

für Polar- und Meeresforschung. Die 140 Seiten starke Ausgabe mit dem Titel „Arktis-Klima-Report – Die Auswirkungen der Erwärmung“ (ISBN 3-934613-86-1) ist hervorragend illustriert und im Buchhandel für16

Polarflugzeug aus der Arktis zurück

Regionalflughafen Bremerhaven-Luneort im Rahmen der Veranstaltung „Open Aircraft“ von 11-17 Uhr zu sehen sein. Die Polar 4, das zweite Polarflugzeug des Instituts, steht im Rahmen dieser Veranstaltung leider [...] Pressemitteilung
Das Forschungsflugzeug Polar 2 des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven ist Ende April von einer knapp dreiwöchigen Kampagne aus der Arktis nach Deutschland [...] war die Vermessung der Oberflächenstruktur des Meereises in der Region um Spitzbergen. Das Eis der Meere ist durch die Bewegung des Ozeans an seiner Oberfläche mehr oder weniger uneben, es zeigt eine für