Suchergebnisse

Geowissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts zurück von Expedition in die Labradorsee - Hinweise auf Vulkanausbrüche in der jüngeren geologischen Geschichte gefunden

diesen Bildern des Untergrundes im westlichen Bereich der Eirik Drift eine unbekannte Erhöhung, die an zwei Stellen fast durch die Sedimente bis zur Oberfläche des Meeresbodens stößt“, berichtet Fahrtleiterin [...] Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. „Die normalen Abfolgen in der Struktur der Sedimente sind hier gestört“, so die Geophysikerin weiter. Diese Erhebung am Meeresgrund, die die W [...] noch verändert wurde. Ein sich deutlich verändernder Meeresboden hat enorme Auswirkungen auf die Zirkulationswege des Tiefenwassers, das Meeresströmungen wie den Golfstrom antreibt.

Die Expedition mit dem

Alles im Blick: Alfred-Wegener-Institut erprobt High-Tech Infrarot System zum Schutz der Wale

gerecht. Das System, FIRST Navy, wurde während der vergangenen Werftzeit im Juni auf einer hochstabilisierenden Plattform im Krähennest von Polarstern in etwa 28 Metern Höhe installiert. Das System generiert [...] nicht aus dem Bild herausläuft. Im Laufe eines Tages produziert das System etwa ein Terabyte an Daten.

Wissenschafter vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft [...] An Bord des Forschungsschiffes Polarstern ist derzeit ein neues Messsystem zur Erfassung von Walen im Einsatz. Wale sind meist schwer zu sichten. Zum einen verbringen sie den größeren Teil der Zeit unter

Warum sind Kieselalgen so erfolgreich? Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts finden Hinweise in der Evolution dieser Algen

der Erde, wird je etwa zur Hälfte auf dem Land und im Meer erbracht. An Land sind vor allem komplexe grüne Pflanzen dafür verantwortlich, in den Meeren die Algen und zwar vorwiegend einzellige Vertreter [...] werden deshalb intensiv untersucht. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft haben in internationaler Zusammenarbeit eine neue Entdeckung zur [...] ese ausschließlich von Rotalgen geerbt haben. Die Molekularbiologen haben jetzt gezeigt, dass sich im Genom der Diatomeen erhebliche Mengen an Erbmaterial finden, das von Grünalgen abstammt. Die photo

Detaillierter Blick aus dem All – Forscher des Alfred-Wegener-Instituts nutzen Satellitendaten um Mikroalgengruppen weltweit zu quantifizieren

getrennt. Verschiedene Algengruppen haben aber unterschiedliche Funktionen sowohl für das Nahrungsnetz im Meer als auch für unser weltweites Klima. Die von der Gruppenleiterin Astrid Bracher in Zusammenarbeit [...] dann direkt im Wasser ermittelt und mit den Satellitendaten verglichen. Solche Messungen wurden auf verschiedenen mehrwöchigen Schiffsexpeditionen mit dem deutschen Forschungsschiff Polarstern im Atlantischen [...] Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe "Phytooptics" am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und dem Institut für Umweltphysik der Universität Bremen hat eine neue Methode entwickelt, die

Forschungsschiff Polarstern startet seine 24. Arktissaison

Spitzbergen. Das Gebiet steht seit einigen Jahrzehnten verstärkt im Blickpunkt ozeanographischer Forschung, da sich dort Schlüsselprozesse im Ozean abspielen und die Region ausgesprochen empfindlich gegenüber [...] ausgetauscht und die Daten von Temperatur und Salzgehalt im Ozean ausgelesen – solche Langzeitmessungen sind unverzichtbar für die klimabezogene Meeresforschung. Des Weiteren werden Untersuchungen zur Klimageschichte [...] bricht das deutsche Forschungsschiff Polarstern, das vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft betrieben wird, zu seiner 24. Arktisexpedition auf. 119 Wissenschaftler

Jubiläum auf Helgoland: 50 Jahre Biologische Anstalt Helgoland zurück auf der Insel – Festveranstaltung und Tag der offenen Tür am 20. Juni 2009

der Frage: „Meeresbiologie auf Helgoland – muss das sein?“ Nachmittags von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr öffnet die BAH, die seit 1998 zum Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmh [...] erlauben, können sie an kurzen Ausfahrten teilnehmen, um die Fanggeräte im praktischen Einsatz kennen zu lernen.Kinder können die BAH im Rahmen einer Rallye erkunden. Die dabei zu beantwortenden Fragen führen [...] Tür gefeiert. „Der 50. Jahrestag der Wiedereröffnung der BAH nach ihrer Zerstörung und Evakuierung im Zweiten Weltkrieg ist ein besonderes Ereignis für die Insel“, erörtert die Vize-Direktorin des Alf

Gene aus dem Eis – Forscher des Alfred-Wegener-Instituts erhalten international einmaliges Projekt, um das Erbgut eines polaren Ökosystems zu entschlüsseln

Schon in der Vergangenheit gelang es Forschern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft in internationaler Zusammenarbeit, das Genom einer Meereisalge [...] Metagenom entschlüsseln, also die Gesamtheit aller Erbanlagen, die in einer kompletten Lebensgemeinschaft im Meereis vorhanden sind. In einem internationalen Wettbewerb, den die Firma Roche für die Förderung [...] erläutert Klaus Valentin. „Mit dem neuen Projekt wollen wir auch die Potentiale kennen lernen, die im Erbgut schlummern. Deshalb werden wir aktive und inaktive Gene sequenzieren. Denn wenn sich in Zukunft

Neues Rekordminimum der arktischen Meereisbedeckung? Klimaforscher aus Bremerhaven und Hamburg legen erste Prognosen vor

erläutert Prof. Dr. Rüdiger Gerdes vom Alfred-Wegener-Institut. Im Laufe des Sommers soll die nun vorgelegte Prognose, die als Kooperation im Rahmen des EU-Projektes DAMOCLES gemeinsam mit Hamburger Mitarbeitern [...] gibt. „Unsere jüngsten Studien zeigen, dass es keinen zwingenden Zusammenhang gibt zwischen den im Winter und im Frühjahr gemessenen Eisflächen und dem für den Spätsommer zu erwartenden Minimum“, berichtet [...] mum der Eisausdehnung wünschen, hoffen wir natürlich, dass wir wie im Vorjahr mit unserer Prognose nahe an die tatsächlichen Werte im September  herankommen“, so Rüdiger Gerdes. Mehr zu dem inter

Was bedeuten Bakterien und Viren für Nord- und Ostsee? - Amerikanische Expedition analysiert mikrobielle Lebensgemeinschaften gemeinsam mit deutschen Kollegen

und Anpassungen von Mikroorganismen im Ökosystem Meer erreicht werden. Ziel ist, eine Methode zum verbesserten Monitoring mariner Ökosysteme zu entwickeln, auch im Hinblick auf Prognosen für zukünftige [...] charakterisieren, denn diese Organismengruppen spielen eine elementare Rolle in den Stoffkreisläufen im Meer. Welche Arten beziehungsweise Gemeinschaften dabei welche Aufgaben übernehmen, ist weitgehend unbekannt [...] Biologischen Anstalt Helgoland (BAH) in der Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft die Nordsee beproben. Ein wichtiger Standort wird die so genannte

Aus der Wissenschaft in die Wirtschaft – Auszeichnung für den Innovationstransfer des Alfred-Wegener-Instituts

den 9. Juni 2009 wird das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft zu einem der "365 Orte im Land der Ideen“. Die Auszeichnung gilt dem Innovationstransfer zwischen [...] sfers für den Strukturwandel in der Region beleuchtet. Weiterhin wird im Rahmen dieser Veranstaltung die Auszeichnung zum „Ort im Land der Ideen“ unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten vom P [...] zwischen dem Alfred-Wegener-Institut und der Wirtschaft. Die Preisübergabe findet im Rahmen eines Innovationsabends für Vertreter der Wirtschaft statt. Die Förderung des Innovationstransfers zwischen