Suchergebnisse

Permafrost-Forscher bestimmen erstmals durch Auftauprozess frei werdende Methan-Menge

Arktis
Das Permafrost-Tauen unter und entlang von Ufern der vielen arktischen Seen führt zur Freisetzung von ehemals gefrorenen organischen Überresten. Wieviel Kohlenstoff davon in den vergangenen [...] Methan umgesetzt wurde und in welchem Umfang dies schon zu der von Wissenschaftlern vermuteten Permafrost-Kohlenstoff-Klima-Rückkopplung beigetragen hat, ist bisher nicht genau bekannt gewesen.
Der [...] erstmals bestimmt.

Sie haben herausgefunden, dass das Methangas genauso alt ist wie der vorher im Permafrost gespeicherte, zum Teil Jahrtausende alte Kohlenstoff und konnten somit den quantitativen Nachweis

REKLIM bringt das Thema Permafrost auf die Berlinale-Bühne

es „NATIVe – a Journey to Indigenous Cinema“ zu einem Kurzfilm- und Diskussionsabend zum Thema Permafrost in das Berliner Kino Sputnik am Südstern ein. Als Gesprächspartner hatten sie den Permafrostexperten

Permafrost unter flachen arktischen Seen taut wegen wärmerer Winter

sich auch der Permafrost abseits der Seen erwärmt. Der Unterschied ist, dass die Bodentemperatur abseits der Seen noch so kalt ist, dass Simulationen ein tieferes Auftauen des Permafrost erst in 70 Jahren [...] Seen nicht mehr komplett zufrieren. Infolgedessen hat im letzten Jahrzehnt der bisher vorhandene Permafrost unter den vielen flachen arktischen Seen begonnen aufzutauen. Zu diesem Ergebnis kommt ein int [...] Jahren vorhersagen. „Unter den Seen allerdings beginnt der Permafrost bereits jetzt zu tauen, also ganze 70 Jahre früher als bisherige Modelle, die Seen nicht berücksichtigen, für die Region angenommen haben“

Wo auf der Welt taut der Permafrost?

Quebec das erste Online-Datenportal zur Situation der weltweiten Permafrost-Vorkommen vor. Im Global Terrestrial Network for Permafrost (www.gtnp.org) bündeln die Wissenschaftler erstmals alle verfügbaren [...] Network for Permafrost (GTN-P) haben Wissenschaftler aus insgesamt 25 Ländern diese Datenlücke nun geschlossen.

„Wenn wir verstehen wollen, in welchem Maße der Klimawandel den Permafrost tauen lässt und [...] Prof. Dr. Hugues Lantuit, Permafrost-Experte am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).

Die Temperatur und Auftautiefe des Permafrostes werden gemessen, indem

Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten ist neuer Präsident der International Permafrost Association IPA

International Permafrost Association IPA. Seine Ernennung erfolgte auf der 9. Internationalen Konferenz für Permafrost in Fairbanks, Alaska. Prof. Hubberten wird die International Permafrost Association [...] gegründet, das Wissen über Permafrost zu verbreiten und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern sowie nationalen und internationalen Organisationen, die sich mit Permafrost befassen, zu fördern. Die [...] Klimaerwärmung gewinnt die Permafrostforschung immer mehr an Bedeutung“, erklärt Hubberten. Als Permafrost bezeichnet man die dauerhaft gefrorenen Gebiete in den Polarregionen und den höheren Breiten, die

Tauender Permafrost: Das Tempo der Küstenerosion in Ostsibirien hat sich fast verdoppelt

Pressemitteilung
Bremerhaven, 29. Oktober 2013. Die vor allem aus Permafrost bestehenden Steilküsten Ostsibiriens erodieren immer schneller. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Alfred-Weg [...] Tonnen Kohlenstoff aus Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen ins Meer - Material, das bis dato im Permafrost eingeschlossen war. Auf die Laptew See bezogen, entspricht das rund einem Achtel des jährlich von [...] A. V. Sandakov, G. Grosse and M. N. Grigoriev: Short- and long-term thermo-erosion of ice-rich permafrost coasts in the Laptev Sea region  Biogeosciences, 10, 4297–4318, 2013, doi:10.5194/bg-10-4297-2013

Erster UNEP-Permafrost-Report setzt auf die Expertise des Alfred-Wegener-Institutes

weitreichenden Folgen sich Staaten mit Permafrost einstellen müssen. Zudem fordern die Forscher von Politikern und Klimawissenschaftlern, das Wissen über den Wandel der Permafrost-Gebiete stärker in die internationale [...] Bericht zeigt, dass in Zukunft die Veränderung des Permafrostes eine sehr große Herausforderung für die Gesellschaft darstellen wird“, sagt Mitautor und Permafrost-Experte Dr. Hugues Lantuit vom Alfred-Wegen [...] und die Methoden vereinheitlicht werden. Das Messen der Permafrost-Temperatur und der Tiefe der Auftauschicht sollte in den Ländern mit Permafrost fester Bestandteil der Wettermessungen werden“, sagt Hugues

Temperaturanstieg im Permafrost erhöht Freisetzung des Klimagases Methan - Untersuchungen am Alfred-Wegener-Institut zeigen, dass Methan bildende Mikroorganismen auf Klimaänderungen reagieren

Überflutung mit relativ warmem Meerwasser ist dieser sogenannte „submarine Permafrost“ etwa 10 Grad Celsius wärmer als der Permafrost an Land. Er eignet sich deshalb besonders gut, um Veränderungen in Dau [...] Doch im Gegensatz zum heutigen terrestrischen Permafrost, der eine Durchschnittstemperatur von minus 12 Grad Celsius aufweist, ist der submarine Permafrost durch das relativ warme Meerwasser bereits auf [...] dass sich die Zusammensetzung der Methan bildenden Mikroben im submarinen Permafrost deutlich von der im terrestrischen Permafrost unterscheidet. Die Lebensgemeinschaft der Mikroorganismen kann sich demnach

Ozeanerwärmung und tauender Permafrost lassen Arktischen Ozean weniger biologischen Kohlenstoff speichern und CO2 aufnehmen

Die Arktis erlebt die schnellsten Klimaveränderungen auf dem Planeten, was unter anderem zu einem erheblichen Verlust des Meereises führt. Das hat wiederum zur Folge, dass der Arktische Ozean immer me

Permafrost macht Schule

Permafrost macht Schule Der dauerhaft gefrorene Boden der Arktis taut zunehmend auf – mit weitreichenden Folgen für das Klima und die Menschen in der Region. Zusammen mit Partnerschulen in Deutschland [...] Schüler aus dem kanadischen Aklavik dem Alfred-Wegener-Institut dabei, wertvolle Daten über den Permafrost zu erheben. So tragen sie dazu bei, die Veränderungen ihrer Heimat gemeinsam zu verstehen. Die [...] das hat Konsequenzen für den Alltag der rund fünf Millionen Menschen, die auf diesem sogenannten Permafrost leben. Ganze Küstenabschnitte werden vom Meer weggerissen, an anderer Stelle sackt das Erdreich