Suchergebnisse

Rolle des Südpolarmeeres im Kohlenstoffkreislauf

Wasser in den flachen Meeren im küstennahen Bereich der Antarktis zusammenhängt, sondern mit biologischen Prozessen, die weiter draußen im Meer ablaufen. Während das Phytoplankton im Inneren des Wedellwirbels [...] Ozeanzirkulation und die Kohlenstoffkonzentration des Weddellwirbels, einer Region im Atlantischen Sektors des Südpolarmeeres, die östlich der antarktischen Halbinsel liegt und die für die Aufnahme von Kohlenstoff [...] dass im Gegensatz zu den bestehenden Annahmen biologische Prozesse weitab der Küste die wichtigsten Faktoren sind, die bestimmen, wie der Ozean Kohlendioxid absorbiert. Die Studie wurde jetzt im Journal

Aufbruch zum Forschungsgebiet im Scotia-Meer

Montag, den 15. April 2019 verließ FS POLARSTERN um 13:48 Uhr Ortszeit die Ankerposition C auf Reede im Hafen von Punta Arenas, um nach einem dreitägigen Transit ein erstes Forschungsgebiet in den Gewässern [...] werden, denn eine Teilnahme an der diesjährigen Europawahl am 26. Mai ist vom Schiff aus nicht möglich. Im Bundesland Bremen wird die Europawahl zusammen mit der Wahl zur neuen Bürgerschaft durchgeführt und [...] werden mussten, hat das Wahlamt in Bremen große Anstrengungen unternommen, uns die Wahl am 8. April im Landesamt An der Weide 14-16 zu ermöglichen (Abb. 1- und 2). Ein großer Dank geht daher an den Ref

Plastikabfälle im Meer und der Arktis – eine direkte Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt

AWI-Direktorin Antje Boetius berichtet heute in Berlin beim INFRANEU-Frühstück über die Forschungen zu Plastik in Meer und Arktis. 

Krill, Robben und Buckelwale im Wedell Meer

indirekten Effekten auf Phytoplankton-Biomasse und Gemeinschaftsstruktur führen kann. Im Vergleich zu großskaligen Beobachtungen im Feld ermöglichen unsere Experimente, die direkten und indirekten Konsequenzen [...] Salpen auf Plankton-Gemeinschaftsstruktur und Prozessraten im Nahrungsnetz zu unterscheiden und abzuschätzen.

Wie erwartet, haben wir hier im Süden Salpa thompsoni nicht gefunden, dafür aber sehr viel [...] viel Glück mit dem Wetter und konnten zusätzlich zu unseren wissenschaftlichen Arbeiten sonnige Tage im Eis um Joinville Island und der Halbinsel genießen.
Nach vier Arbeitsreichen Wochen feierten wir

Neues Infomaterial zum Vorschlag für ein Meeresschutzgebiet im antarktischen Weddellmeer

lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR) strebt ein Netzwerk von Meeresschutzgebieten (MPAs) im Südpolarmeer an. Im Zuge der Überarbeitung des Antrags zum Weddellmeer Meeresschutzgebiet haben Forschende [...] werden muss.
Die Europäische Union (EU) stellte im Jahr 2016 erstmals einen Antrag für ein MPA im Weddellmeer, dem atlantischen Sektor des Südpolarmeeres, unter CCAMLR vor. Die wissenschaftlichen Daten [...] eten im Südpolarmeer würde einen großen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele liefern. So sollen Regionen unter Schutz gestellt werden als Rückzugsgebiete für kälteliebende Meeresorganismen, die im Zuge

Schwefel fördert Kohlenstoffspeicherung im Schwarzen Meer

stabilisieren.
Im Schwarzen Meer, dessen Fläche fast so groß ist wie Frankreich, herrschen seit rund 7.000 Jahren Bedingungen, wie sie heute nur in wenigen anderen Meeresregionen der Erde vorkommen: [...] Schwarzen Meeres – und anderen sauerstofffreien Gewässern – anreichern, stellt ein Forscherteam um Dr. Gonzalo Gomez-Saez vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) [...] das über den Bosporus aus dem Mittelmeer ins Schwarze Meer strömt. An der Oberfläche deutet allerdings nichts darauf hin, dass das Schwarze Meer ein stagnierendes Gewässer ist, in dem Bakterien aufgrund

Den Meeresboden im Blick haben

izenzen, die bei der Internationen Meeresbodenbehörde (International Seabed Authority, ISA) eingereicht wurden, in den letzten fünf Jahren verdreifacht. Besonders im Fokus stehen hierbei Manganknollen [...] möglichst umweltschonend gestaltet werden? Diese Fragen haben Forschende aus elf europäischen Ländern im Rahmen des Projektes MiningImpact untersucht. Ihre Befunde und Einschätzungen haben AWI-Mikrobiologin

Tägliches Auf und Ab der Plankton-Tiere im Meer

Polarstern-Expeditionen und mit Hilfe von Tiefsee-Verankerungen in den Jahren 2005 bis 2008 im Südpolarmeer im Rahmen des LAKRIS-Projektes (Lazarev Sea Krill Study) erhoben wurden. Dazu wurden an drei [...] für Seefischerei in Hamburg und des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven beobachten Änderungen im Jahresverlauf und zwischen den Jahren. Das antarktische Zooplankton ist die wichtigste Nahrungsquelle [...] Blauwal.
Erstmals ist es Wissenschaftlern gelungen, den Jahresgang von Zooplanktongemeinschaften im Südpolarmeer zu dokumentieren. Anhand von Daten aus verankerten akustischen Doppler-Strömungsmessern

Wie stark schwanken die Temperaturen im Meer?

gewesen zu sein als bisher gedacht. Diese Schlussfolgerung legt eine neue Studie nahe, die im Lauf dieser Woche im US-amerikanischen Wissenschaftsmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“ [...] , Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, und der Harvard University zeigen darin, dass die aus Klimaarchiven rekonstruierten Meeresoberflächentemperaturen auf langen Zeitskalen erheblich stärker [...] verschiedenen Meeresregionen der Erde stammen. Klimadaten aus heutigen Korallen reichen maximal 400 Jahre in die Vergangenheit zurück. Sie erlauben Rückschlüsse auf Temperaturänderungen im Lauf von Jahrzehnten

Treibhausgase im Südpolarmeer: Erstmals aktive Methanaustritte am antarktischen Meeresboden entdeckt

anwachsende Liste der Methanquellen im Weltozean. In der Vergangenheit haben MARUM-Forscherinnen daran u.a. bereits vor Spitzbergen, im Mittelmeer, im Schwarzen Meer sowie im nördlichen Indischen Ozean geforscht [...] Bohrmann mehr als 130 aktive Methanquellen am Meeresboden entdeckt. Es ist der erste Nachweis, dass das Treibhausgas Methan auch im Südpolarmeer aus dem Meeresgrund sprudelt. Die Wissenschaftlerinnen haben [...] als Kohlendioxid. Allerdings ist unklar, wie viel Methan dem Meeresboden entweicht und ob es von dort in die Atmosphäre gelangt. Deshalb waren im Frühjahr 2013 deutsche, britische und US-amerikanische Wi