Suchergebnisse

Inhaltstyp

Schwermetalle im Meer werden giftiger

sich dort anreichern.

Da der Ozean den größten Teil des vom Menschen freigesetzten Kohlendioxids (CO2) aufnimmt, wird er saurer – der pH-Wert sinkt. Dies erhöht die Löslichkeit und die Bioverfügbarkeit [...] Klimawandels auf die natürlichen Quellen.

Die Studie ergab aber auch, dass es noch nicht genug Daten zum Einfluss des Klimawandels auf Schadstoffe im Ozean gibt. Daher fordert die Arbeitsgruppe, die Forschung [...] Environmental Protection“) wurde 1969 von den Vereinten Nationen gegründet, um wissenschaftlichen Rat zum Schutz der Meeresumwelt zu geben. Das Hauptziel der Organisation ist es, neue Bedrohungen für die Ozeane

Gründliche Bestandaufnahme des Zentralen Arktischen Ozeans in Zeiten des Wandels

erfordern nun zeitaufwändige Analysen an Land und werden anschließend zum internationalen GEOTRACES-Programm beitragen. „So können wir dann zum Beispiel sehen, wie historische Umwelteinträge sich noch ausbreiten [...]
Einen aktuellen wissenschaftlichen Überblick der eurasischen und zentralen Arktis bringt die ArcWatch-2-Expedition mit in den Heimathafen der Polarstern, wenn der Forschungseisbrecher am Sonntag, den 13. [...] globalen Ozean- und Klimasystems besser zu verstehen.Prof. Dr. Benjamin Rabe, Leiter der ArcWatch-2-Expedition und Physikalischer Ozeanograph am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und

Atmosphärische Blockierung verzögert das Abschmelzen der größten Gletscherzunge Grönlands

durch die Framstraße zum grönländischen Kontinentalschelf und den 79° N-Gletscher. Es dauerte zwei bis drei Jahre von dem Auftreten der Blockierungslagen in der Atmosphäre bis zum Einströmen des kühleren [...] Erwärmung der Atmosphäre und der Ozeane, die das Schmelzen der Eismassen beschleunigt, was zunehmend zum Anstieg des mittleren globalen Meeresspiegels beiträgt. Alleine der nordostgrönländische Eisstrom, [...] sie steht im krassen Gegensatz zu der langfristigen regionalen Ozeanerwärmung, die wir im Zustrom zum Gletscher gemessen haben“, sagt Dr. Rebecca McPherson, Wissenschaftlerin am AWI und Hauptautorin der

Internationale Sommerschule: Offshore Windparks, eine innovative und nachhaltige Option für Multi-Use Konzepte?

diesem Jahr fand die Coastal Summer School an der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH) des AWI statt, zum Thema Offshore-Windparks. ln Gruppen und Vorlesungen konnten die 17 internationalen Teilnehmenden [...] besprechen, also Ideen, wie Offshore Windparks mit anderen Vorhaben kombiniert werden könnten. Zum Beispiel könnte der für die Windräder genutzte Meeresabschnitt auch für die Aquakultur von Muscheln [...] von Vögeln und Fischen über kleinste Organismen wie Plankton und mikrobiellen Gemeinschaften bis zum Einfluss auf das Sediment und assoziierten Wind- und Strömungsänderungen. Auch die Forschungsmission

YESSS – Start für einjährigen Forschungsmarathon in der Arktis

ner-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) soll YESSS neue Erkenntnisse zum Klimawandel bringen. Dafür wird ein kleines Forschungsteam – und das ist das Besondere - auch die langen [...] seines Lebens davon beeinflusst sind, von den Anfängen bei der Eiablage über die Fortpflanzung bis hin zum alltäglichen Leben. Diese Veränderungen haben wiederum einen Effekt auf das restliche Ökosystem, denn [...] ify.media e.V., Bremen

Das YESSS-Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 2,7 Millionen Euro gefördert. 

Asymmetrische Entwicklung der polaren Eisschilde veränderte Eiszeitzyklen

in der Erdvergangenheit gegeben. Ein internationales Forschungsteam zeigt nun zum ersten Mal, wie im Pleistozän, seit etwa 2 Millionen Jahren vor heute, eine solche asymmetrische Entwicklung der nördlichen [...] Stärke und die Häufigkeit von Eis- und Warmzeiten aus, welchen unsere Vorfahren während der Entwicklung zum modernen Menschen ausgesetzt waren. Damals veränderte sich der zeitliche Rhythmus von Kalt- und Warmzeiten

Höhere CO2-Absorption im Südpolarmeer

untersuchten Unstimmigkeiten in den bestehenden CO2-Fluss-Schätzungen und kamen zu dem Schluss, dass der sommerliche Südliche Ozean eine stärkere CO2-Senke darstellt als in indirekten Messungen und [...] Modellsimulationen und Float-Daten kleinskalige, intensive CO2-Aufnahmeereignisse nicht berücksichtigen und dadurch die tatsächliche CO2-Aufnahme „erheblich unterschätzen“.Originalpublikation:

Dong [...] Der Südliche Ozean spielt eine wichtige Rolle bei der Aufnahme von CO 2 aus der Atmosphäre, das durch menschliche Aktivitäten freigesetzt wird - ein Prozess, der von entscheidender Bedeutung für den K

Permafrostforscher Hubberten für Lebenswerk geehrt

Hubberten mit dem Wechsel nach Potsdam zunehmend auf das Thema Permafrost. Im Jahr 1997 wurde er zum Universitätsprofessor für Isotopengeologie an der Universität Potsdam ernannt, wo er eine unglaubliche [...] northern Eurasia during the Last Glaciation", veröffentlicht 2004 in Quaternary Science Reviews, wurde zum Klassiker der Permafrostliteratur.Weitere Informationen unter: www.ipa-permafrost.orgAb den [...] von 2003 bis 2008 zunächst Mitglied des Exekutivkomitees. Während dieser Amtszeit organisierte er die 2. Europäische Permafrost-Konferenz, die 2005 in Potsdam stattfand. Von 2008 bis 2012 wurde er IPA-Präsident

Permafrost: Kein globales Klima-Kippelement, trotzdem gravierende Auswirkungen

Permafrostböden speichern viel CO2 und werden oft als kritisches Kippelement im Erdsystem bezeichnet, das ab einer bestimmten Erderwärmung plötzlich und weltweit kollabiert. Doch das Bild einer tickenden [...] würden“, erklärt Jan Nitzbon. „Auch die geschätzte Freisetzung von Treibhausgasen würde mindestens bis zum Ende des Jahrhunderts nicht zu einem globalen Sprung in der Erderwärmung führen. Deshalb ist die D [...] dann mit einem plötzlichen Sprung, sondern im Gleichschritt mit der globalen Erwärmung ansteigend bis zum Totalverlust bei etwa 5 bis 6 Grad Celsius globaler Erderwärmung. „Das bedeutet, dass schon heute und

Temperaturrekord in der Nordsee: Auch die Deutsche Bucht ist so warm wie noch nie

Kirstein, Wissenschaftlerin an der BAH. Das Rekordjahr begann bereits im Januar, dieser war mit rund 7,2 Grad der zweitwärmste gemessene Januar. Kein Rekordtag in der Langzeitreihe, jedoch der Tag mit der [...] erforschen gerade, wie sich marine Hitzewellen auch auf das planktonische Nahrungsnetz auswirken, also zum Beispiel auf die Zusammensetzung oder die Häufigkeit (Abundanz) von Plankton-Gemeinschaften und einzelnen