Suchergebnisse

Wissenschaft auf Wegeners Spuren

Pressemitteilung
Vom 30. Oktober bis 2. November treffen sich Wissenschaftler zum zweiten Internationalen Alfred Wegener Symposium in Bremerhaven. Während der dreitägigen Veranstaltung [...] Wegener Symposium: www.alfred-wegener-symposium.de Bremerhaven, den 14. Oktober 2005 Hinweise für Redaktionen: Ihr Ansprechpartnerin ist Dr. Martina Kunz-Pirrung

Forschungsflugzeug Polar 5 von Frühjahrsmessungen aus der hohen Arktis zurückgekehrt

Messungen mit einer großen Anzahl von Sensoren an drei Flugzeugen unterhalb des Satelliten CryoSat-2 führten zu einmaligen Datensätzen. Weiterhin hat das internationale Team aus 25 Wissenschaftlern und [...] beiden Jahren. Die Eisdicke lag 2009 bei durchschnittlich 1,7 Meter, 2010 bei 1,6 Meter und 2011 bei 1,4 Meter. „Ich würde erwarten, dass dieses dünne einjährige Meereis die Schmelzperiode im Sommer nicht [...] gemeinsame Flüge mit weiteren Polarforschungsflugzeugen unterhalb der Flugbahn des Satelliten CryoSat-2 der europäischen Weltraumagentur ESA. Dieser Satellit vermisst seit Sommer 2010 aus einer Höhe von 700

Ozonschwund über der Arktis führte zu erhöhter ultravioletter Strahlung in Skandinavien - Kurze Phasen höherer UV-Strahlung auch in Mitteleuropa möglich

Verdünnung allerdings nur noch sehr gering.

Wie vor einigen Wochen berichtet (AWI-Pressemitteilung vom 14.03.2011) ist die arktische Stratosphäre in diesem Winter extrem kalt. Dadurch verwandeln sich die [...] Roechert@awi.de).

Weitere Informationen und Fotos finden Sie auch in unserer Pressemitteilung vom 14.03.2011.

Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der mittleren [...] Personen und Institutionen:

Belgien

Hugo De Backer, Royal Meteorological Institute of Belgium, +32 2 3730594, Hugo.DeBacker@meteo.be

Dänemark

Niels Larsen, Danish Climate Center, Danish Meteorological

Die Arktis steht vor einem Rekordverlust an Ozon - Arktisweite Messungen belegen rasanten Abbau während der vergangenen Tage

Pressemitteilung
Potsdam/Bremerhaven, den 14. März 2011. Ungewöhnlich tiefe Temperaturen im Bereich der arktischen Ozonschicht führen dort aktuell zu einem rasanten Abbau von Ozon. Die Arktis steuert [...] nationaler Ansprechpartner

Belgien Hugo De Backer, Royal Meteorological Institute of Belgium, +32 2 3730594, Hugo.DeBacker@meteo.be Tschechien Karel Vanicek, Solar and Ozone Observatory, Czech Hydromet

Aktuelle Studie in Fachzeitschrift Nature: Forscher veröffentlichen Ergebnisse aus Eisendüngungsexperiment

des Experiments:

Beim EIFEX Experiment haben die Forscher am 13./14. Februar 2004 eine Fläche von 150 Quadratkilometern (Kreis mit 14 Kilometern Durchmesser) innerhalb eines Ozeanwirbels im Antarktischen [...] benötigt. Es ist somit ein essentielles Element für die biologische Produktion im Meer und damit für die CO2-Aufnahme aus der Atmosphäre. In den vergangenen Eiszeiten war die Luft kälter und trockener als heute [...] Eisenzugabe von einem hundertstel Gramm pro Quadratmeter. Die damit erzeugte Eisenkonzentration von 2 Nanomol pro Liter liegt im Bereich von Werten die im Kielwasser schmelzender Eisberge gemessen werden;

Die Reaktion von Meeresalgen auf den Klimawandel: Nachwuchswissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut erhält EU-Förderung in Höhe von 1,4 Millionen Euro

Sonnenlicht, um Kohlendioxid (CO2) zu organischen Verbindungen wie Zucker umzuwandeln. Über diesen Prozess der Photosynthese bindet das Phytoplankton große Mengen an CO2 und beeinflusst maßgeblich das Klima [...] große Veränderungen für die Ökosysteme der Meere zur Folge. Der Anstieg im atmosphärischen CO2-Gehalt erhöht die CO2-Konzentrationen im Meerwasser und verringert damit seinen pH-Wert - die Meere werden saurer [...] Pressemitteilung
Bremerhaven, den 25. März 2008. Mit 1,4 Millionen Euro fördert der Europäische Forschungsrat (European Research Council ERC) ein neues Projekt am Alfred-Wegener-Institut für Polar-

Zwei Preisträger bei „Deutschland - Land der Ideen“

Experimente und ein Schnorchelkurs durchgeführt. Der Verein hat sich 2007 gegründet und betreut 14 Kinder, dies sind 14 % der Gesamtschülerzahl. Er wird durch Elternbeiträge, das Alfred-Wegener-Institut, Landesmittel [...] Gewinnern: Der Verein "Helgoländer Kinder sind unsere Zukunft" ist mit einem Tag der offenen Tür am 2. Februar 2010 in der James Krüss Schule, Helgoland bei den Preisträgern vertreten und das Potsdamer [...] Der Siegerempfang mit Ministerpräsident Matthias Platzeck fand am 9. Dezember 2009 in Potsdam statt. 2. Februar 2010: Helgoländer Kinder sind unsere Zukunft: www.land-der-ideen.de/CDA/ort_des_tages

Zwei Preisträger bei Deutschland - Land der Ideen

Experimente und ein Schnorchelkurs durchgeführt. Der Verein hat sich 2007 gegründet und betreut 14 Kinder, dies sind 14 % der Gesamtschülerzahl. Er wird durch Elternbeiträge, das Alfred-Wegener-Institut, Landesmittel [...] Gewinnern: Der Verein "Helgoländer Kinder sind unsere Zukunft" ist mit einem Tag der offenen Tür am 2. Februar 2010 in der James Krüss Schule, Helgoland bei den Preisträgern vertreten und das Potsdamer [...] Der Siegerempfang mit Ministerpräsident Matthias Platzeck fand am 9. Dezember 2009 in Potsdam statt. 2. Februar 2010: Helgoländer Kinder sind unsere Zukunft: www.land-der-ideen.de/CDA/ort_des_tages

BIOACID – Großforschungsprojekt untersucht die Versauerung der Ozeane

insgesamt 2,9 Millionen Euro Projektmittel.Jährlich nehmen die sich erwärmenden Weltmeere ein Drittel des Kohlendioxids (CO2) aus der Verbrennung fossiler Energieträger auf. Wenn sich das CO2 in Meerwasser [...] einige Lebensräume, die natürlicherweise mit vulkanischem CO2 angereichert sind, eine veränderte Artenzusammensetzung. Der zusätzliche Eintrag von CO2 bedingt, dass hier nur wenige Kalkbildner überleben können [...] Forschung (BMBF) für die nächsten drei Jahre mit 8,5 Millionen Euro finanzierten Projekt sind insgesamt 14 Forschungsinstitute und Universitäten aus ganz Deutschland beteiligt. Die Projektleitung liegt beim

Antarktisforschung im Zeichen des Internationalen Polarjahres IPY 2007/2008

Bremerhaven. Das Institut kooperiert mit 20 Forschungsinstituten und zehn logistischen Einrichtungen aus 14 Ländern. Die Neumayer-Station dient als logistische Basis für umfassende Flugzeugmessungen. Als Teil [...] Programm im Bereich der Antarktis.Aerosole und SpurengaseAm 15. Dezember ist das Forschungsflugzeug Polar 2 an der Neumayer-Station gelandet. Damit beginnt das deutsch-japanischen Projekt ANTSYO II (Antarctic [...] im Internet unter: www.awi.de/acousticsVielfältiges Leben in der KälteAm Dallmann-Labor (62°14´S, 58°40´W), das nur im antarktischen Sommer betriebenen wird, steht biologische Forschung im Vordergrund