Suchergebnisse

  • Outstanding Paper-Award an Studie mit AWI-Beteiligung

    Die Deep-Sea Biology Society zeichnet in diesem Jahr die in Nature Communications veröffentlichte Studie "Giant sponge grounds of Central Arctic seamounts are associated with extinct sea life" mit dem Outstanding Paper Award aus.  An der Publikation waren Forschende der Brückengruppe Tiefseeökologie und -technologie des AWI und des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen beteiligt. Leitautorin war Teresa Morganti. Zur Meldung der DSBS

  • Stefanie_Arndt_AWI-Expertin_DE_aktualisiert.pdf

    abgeschlossen. Während der Promotion hat sie drei Monate am IMAS (Institute for Marine and Antarctic Studies) in Hobart auf Tasmanien verbracht. Seit 2021 ist sie außerdem für drei Jahre ein Associate Junior

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • PS138_3-6.8_de.pdf

    Dekade. Es werden die gleichen Regionen wie in 2012 wiederbesucht, um mittels interdisziplinärer Prozessstudien die Wechselwirkungen zwischen Eisphysik, Hydrographie, Biogeochemie und Biodiversität des arktischen

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Studie bringt neue Erkenntnisse zur Gefährdung von Kaltwasserkorallen

    muss bei künftigen Untersuchungen, Prognosen und Schutzmaßnahmen dringend berücksichtigt werden. Die Studie ist im Fachmagazin Science of the Total Environment erschienen.
    Kaltwasserkorallen leben anders [...] n die Möglichkeit, verschiedene Kombinationen von negativen Umwelteinflüssen zu testen. Frühere Studien konzentrierten sich dagegen meist nur auf ausgewachsene Kaltwasserkorallen und den jeweiligen Einfluss [...] auf veränderte Umweltbedingungen reagieren“, erklärt AWI-Forscherin Kristina Beck, Erstautorin der Studie. „Die ausgewachsenen Korallen zeigten unter zukünftigen Umweltbedingungen eine höhere Sterblichkeit

  • Klimawandel bedroht Polardorschbestände in der Arktis

    r und spielt auch bei der Selbstversorgung der Inuit eine wichtige Rolle. Ein internationales Studienteam, darunter auch Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, hat nun die wichtigsten wissenschaftlichen [...] menschengemachten Klimawandels könnte sich erheblich auf die künftige Verbreitung der Art auswirken. Die Studie wurde im Fachmagazin Elementa: Science of the Anthropocene veröffentlicht.
    Der Polardorsch (Boreogadus [...] sind. Geleitet wurde das internationale Konsortium – 43 Forschende aus 26 Instituten – von Studienerstautor Dr. Maxime Geoffroy, Meeresbiologe am Fisheries and Marine Institute der Memorial University

  • Mikroplastik hat auch die Arktis längst erreicht

    Meeresforschung (AWI) – Autor der nun im Fachmagazin Frontiers in Environmental Science erschienenen Studie. „Auch in den Ozeanen findet es sich praktisch überall – sogar in den Polarmeeren und den tiefsten [...] auf 2022 sammelten auch größere Plastikteile (zwischen 2.5 und 10 Zentimetern groß) für eine andere Studie ein. In den ersten Jahren wurden die Proben noch mit einfachen Metall-Utensilien genommen und zusammen [...] Bruno Walther. „Nur so können wir die Situation als Ganzes einschätzen und überwachen.“

    “Bei unserer Studie muss beachtet werden, dass wir nur Mikroplastikpartikel größer als 1 Millimeter analysiert haben“

  • EU-Projekt OLAMUR

    das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) betreut alle Fallstudien.

    Die Projektpartner werden drei Pilotstandorte errichten, an denen Algen und Miesmuscheln in Windparks

  • Biogeochemie des Meeresbodens unter Sauerstoffmangel

    für den Einsatz mit robotischen Technologien entwickelt wurden.
    Nachdem 2019 bereits ähnliche Studien mit dem Unterwasserroboter Jason durchgeführt wurden, ist dies nun die erste Gelegenheit, diese

  • Laurie_Hofmann_AWI-Expertin_DE.pdf

    Vorlesungen und Praktika zu den Themen Marine Flora und Fauna, Aquakultur und Marine Umweltstudien im Bachelorstudiengang Biotechnologie der Marinen Ressourcen. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin der AWI-Sektion

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Studentenprojekte

    Kipppunkte in Korngröße und Organikanteil, bei denen kein Schlupf mehr erfolgte. Die Ergebnisse meiner Studie tragen dazu bei, die Renaturierung der Konstanzer Ach so zu gestalten, dass die für die Forellen