Suchergebnisse

Treibhausgasemissionen vom „Land des Permafrosts“

USA seit Beginn der industriellen Revolution. Das ist eines der Ergebnisse einer internationalen Studie unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts, die jetzt in der Zeitschrift Annual Review of Environment [...] die in den ehemals ewig gefrorenen, jetzt aber auftauenden Böden der Arktis gebunden sind. Die neue Studie unter der Leitung der Northern Arizona University und des internationalen Permafrost Carbon Network [...] Fachbereich Biologie und im Center for Ecosystem Science and Society an der NAU und Hauptautor der Studie.

Das Team schätzt, dass der Permafrost in einem Szenario mit geringer Erwärmung - das erreicht werden

Im Permafrost steckt mehr Stickstoff als gedacht

Permafrost besonders im Fokus der Klimaforschung. Zahlreiche Studien ergeben hier schon ein verlässliches wissenschaftliches Bild“, sagt Studienerstautor Jens Strauss, Leiter der Arbeitsgruppe Permafrost-Biogeochemie [...] Neue Studie
Weltweit taut als Folge der globalen Erwärmung der Permafrost auf. In der Folge können klimawirksame Treibhausgase mit Kohlenstoff (Kohlendioxid, Methan) und Stickstoff (Lachgas) aus den [...] auftauen und so deutlich mehr organisches Material aktivieren als andere Permafrostböden. Im Rahmen der Studie hat das Team um Jens Strauss mehr als 2.200 Bodenproben aus Sibirien und Alaska analysiert, den

Die Zukunft von Ozeanwirbeln in einer sich erwärmenden Welt

Effekte auswirkt, hat ein Forschungsteam unter der Leitung vom Alfred-Wegener-Institut in einer neuen Studie untersucht. Mit Hilfe von Klimamodellsimulationen zeigen sie, wie sich die Aktivität von Ozeanwirbeln [...] nur begrenzt möglich. Wie sich die Wirbel im 21. Jahrhundert entwickeln könnten, zeigt nun die neue Studie unter der Leitung von Nathan Beech vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und [...] erste derartige Untersuchung mit einem so umfassenden Datensatz“, sagt Nathan Beech, Erstautor der Studie. „Die Intensität und Klarheit der prognostizierten Veränderungen in der Wirbelaktivität sind bem

Unterwegs in norwegischen Gewässern

von Fressfeinden vorhandene DNA untersuchen und sie zurück zu den Beutetieren verfolgen: „Diese Studien können zeigen, ob Quallen eine wichtige Nahrungsquelle für räuberisches Zooplankton und Fische sind“ [...] Fahrt den bisher nördlichsten Nachweis in der wissenschaftlichen Literatur darstellt. Weiterführende Studien werden zeigen, ob dies ein Zeichen für eine Ausweitung ihres Lebensraums mit der Erwärmung des Wassers

Neues Verfahren: Arktische Meereisdicke auch im Sommer erfassen

Schmelzwasser geblendet, die sich auf der Meereisoberfläche sammeln“, sagt Jack Landy, Erstautor der Studie vom Fachbereich Physik und Technologie der Universität Tromsø (UiT). „Sie können dann nicht mehr [...] Veränderungen im Laufe der Zeit“, sagt Dr. Thomas Krumpen, Klimawissenschaftler am AWI und Mitautor der Studie. „Die Flugzeugmessungen sind sehr genau und decken große Bereiche ab. Sie eignen sich daher besonders

Professor_Kyaw_Naing.pdf

Geography), Nagoya University, Kyoto University, Beijing Foreign Studies University, Chiang Mai University, Korean Foundation for Advanced Studies (KFAS), DAAD, German Rectors' Conference (HRK), EU Erasmus Mundus

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Kaiserpinguinmägen frei von Mikroplastik

Wissenschaftliche Studie
Gute Nachrichten von der Kaiserpinguin-Kolonie nahe der deutschen Neumayer-Station III in der antarktischen Atka-Bucht: Der von den Alttieren verfütterte Nahrungsbrei ist frei

Kaiserpinguine leben bis zu 600 Kilometer weiter nördlich als angenommen

geschützt, berichten Forschende unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts in einer aktuellen Studie im Fachmagazin Royal Society Open Science.
Kaiserpinguine stehen für die Antarktis wie kaum eine [...] Basis zur Definition der Schutzgebiete genommen wird. Ein Vergleich mit weiteren wissenschaftlichen Studien an jungen Kaiserpinguinen anderer Kolonien in anderen Gebieten des Südozeans zeigte, dass auch deren [...] Olaf Eisen, wissenschaftlicher Leiter der AWI-Antarktis-Forschungsinfrastrukturen und Mitautor der Studie die Erkenntnisse zusammen.

Beteiligte Institutionen: Centre Scientifique de Monaco Université de

Extreme Waldbrände in Ostsibirien nehmen zu

ionsmodells simulieren und überprüfen. Die neuen Daten der Studie verbessern außerdem die Einbindung Ostsibiriens in globale Synthesestudien, in denen dieser wichtige Lebensraum oft unterrepräsentiert

El Niño besser verstehen

drei Millionen Jahren war das Klima jedoch viel näher an einem Gleichgewicht. Trotzdem liefert die Studie Hinweise darauf, wie sich die ENSO in Zukunft verhalten könnte. Das Konsortium hat für das Pliozän [...] vielleicht nur ein vorübergehender Effekt sein könnte, der sich in naher Zukunft wieder umkehrt.

Ihre Studie erstellten die Forschenden im Rahmen des internationalen Pliozän-Modellvergleichsprojekt (PlioMIP)