Suchergebnisse

Stellungnahme des Alfred-Wegener-Institutes zu den Vorwürfen zweier Umweltschutzorganisationen

um Informationen darüber zu sammeln, wie Meeressäuger Schall nutzen. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes haben zudem zahlreiche Unterwasserrekorder im Weddellmeer ausgelegt, um die Wanderungsbewegung [...] Pressemitteilung
Bremerhaven, 23. Januar 2012. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft wehrt sich mit Nachdruck gegen Vorwürfe der Umweltschutzorganisationen [...] Signale ausschließlich auf und werden von den zwei Mitarbeitern vorbereitet, gewartet und auf dem Meeresboden ausgesetzt, um zusätzliche geophysikalische Daten der ohnehin laufenden Messungen zu erheben. Dem

Unterwegs in die Arktis und zu den Orkney Inseln - Forschungsschiffe Polarstern und Heincke starten Expeditionen

schiff Heincke die Insel Helgoland mit Richtung Orkney Inseln. Im Mittelpunkt der Forschungen stehen meeresbiologische Untersuchungen im Nordatlantik. Forschungsschwerpunkt des ersten Fahrtabschnitts der [...] den 10. Juni wird das Forschungsschiff Heincke zu meeresbiologischen Untersuchungen von Helgoland aus zu den Orkney Inseln im Nordatlantik aufbrechen. Im Fokus der insgesamt zwölf Wissenschaftlerinnen und [...] Außerdem wollen die Forscher über Sedimente, die auf dem Meeresboden lagern, bestimmen, welche Temperaturbedingungen nach der letzten Eiszeit oder auch im Mesozoikum, dem Erdmittelalter, herrschten. Über die

Molekulare Meeresbiologie – Welche Rolle spielen die Gene im globalen Wandel?

Forschung in der Meeresökologie.Meeresorganismen können sich in begrenztem Umfang an geänderte Umweltbedingungen anpassen, wie wir sie im Klimawandel beobachten. Der Schlüssel dazu liegt im Erbgut, dem Genom [...] bedrohten Artenvielfalt der Meere.Vom 5. bis 7. Juni findet ein Workshop zum Thema Umwelt-Genomik und Umwelt-Genaktivität statt. Welche Gene bei welchen Organismen im Meer vorkommen und wie ihre Aktivität [...] gen am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Laboruntersuchungen bereits untersucht. Der nächste Schritt ist nun nachzuweisen, was im natürlichen Zusammenspiel vieler verschiedener

Neubau der Wattenmeerstation wird heute eingeweiht

mit der sich fremde Arten im Wattenmeer etablieren. Zurzeit kommt etwa eine neue Art pro Jahr hinzu, zuletzt die Rippenqualle Mnemiopsis leydii. Diese hat im Schwarzen Meer zu starken Einbrüchen in der [...] Pressemitteilung
Forschungsplattform im Spannungsfeld Küste - Einfluss von Mensch und Klima auf die Küstenökosysteme im Fokus der Wissenschaft

 

Am 21. Mai 2008 wird der Neubau der Wattenmeerstation [...] dies auf das Nahrungsnetz hat, untersuchen wir sowohl in den Aquarientanks im Institut, als auch mit Freilandexperimenten im Watt und an Bord des Forschungskatamarans Mya“, sagte Florian Kellnreitner,

Forschungseisbrecher Polarstern kehrt nach Bremerhaven zurück

erfasst. Die Untersuchungen fanden im Rahmen des Projekts „Census of Marine Life“ (Bestandsaufnahme der Arten im Meer) statt.In der Antarktis angekommen, musste die Polarstern im zweiten Fahrtabschnitt (Ende [...] Die Antarktissaison 2007/08 stand ganz im Zeichen des Internationalen Polarjahrs. Forscher aus aller Welt haben an Bord von Polarstern die Artenvielfalt im Meer sowie die Rolle des Südlichen Ozeans für [...] für Meereswissenschaften  IFM-GEOMAR, um die Wirkung der Sonneneinstrahlung auf Prozesse in der Atmosphäre, den Austausch zwischen Ozean und Atmosphäre und die biologische Produktion im Meer zu u

Die Tiefsee der Antarktis wird kälter - Polarstern hat erste Antarktissaison im Internationalen Polarjahr erfolgreich abgeschlossen

Stoffkreisläufen im Meer gewidmet. Schwerpunkte stellten die Projekte CASO (Climate of Antarctica and the Southern Ocean) und GEOTRACES dar, zwei der Hauptprojekte in der Antarktis im Internationalen Polarjahr [...] Bord des Forschungsschiffs Polarstern im Südlichen Ozean unterwegs. Sie haben die Meeresströmungen sowie die Temperatur-, Salzgehalts- und Spurenstoffverteilung im Meerwasser der Antarktis untersucht. „Wir [...] Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. Gleichzeitig haben Satellitenaufnahmen die höchste Ausdehnung von Meereis im antarktischen Sommer seit Beginn der A

Methanquellen der letzten 30.000 Jahre - Neue Erkenntnisse über natürliche Veränderungen der Methankonzentrationen in der Atmosphäre

ist eines der zentralen Forschungsprojekte des Alfred-Wegener-Instituts im Forschungsprogramm “Meeres-, Küsten- und Polarsysteme” im Bereich “Erde und Umwelt“ der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forsch [...] in unsere Warmzeit führten. Die heute im Wissenschaftsmagazin nature erschienene Studie zeigt, dass Feuchtgebiete in Eiszeiten deutlich weniger Methan emittieren. Im Gegensatz dazu blieb der Ausstoß von [...] nahmen im Verlauf des Eiszeit/Warmzeit-Übergangs auf ca. 700 ppbv zu. Darüber hinaus beobachtete man Konzentrationsänderungen von ca. 200 ppbv, die mit schnellen Klimaschwankungen verknüpft sind. Im Laufe

Sieben Monate auf einer treibenden Eisscholle - Drift-Expedition NP-35 liefert erstmals Daten über die winterliche Atmosphäre über der zentralen Arktis

zeitlich und räumlich hoch aufgelöste Datenreihen im arktischen Winter können wir keine zuverlässigen Klimaszenarien entwickeln. Die Messwerte, die Jürgen Graeser im Rahmen der NP-35 Expedition gewonnen hat, sind [...] ermöglichen, wenn die Datengrundlage gut ist. Im November 2008 werden die am NP-35 Projekt beteiligten Wissenschaftler die Ergebnisse der Expedition im Rahmen eines internationalen Workshops in Potsdam [...] Jürgen Graeser von der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft ist jetzt nach Deutschland zurückgekehrt. Als Mitglied der 21-köpfigen

Die Reaktion von Meeresalgen auf den Klimawandel: Nachwuchswissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut erhält EU-Förderung in Höhe von 1,4 Millionen Euro

für die Ökosysteme der Meere zur Folge. Der Anstieg im atmosphärischen CO2-Gehalt erhöht die CO2-Konzentrationen im Meerwasser und verringert damit seinen pH-Wert - die Meere werden saurer („Ozeanver [...] Projekt am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, um die Folgen des Klimawandels auf das Phytoplankton im Meer zu untersuchen. Das Projekt PhytoChange von Dr [...] junge Spitzenforscher unterstützt werden, die eine Arbeitsgruppe aufbauen oder erweitern wollen.  Im Oberflächenwasser der Ozeane sorgen Mikroalgen, das so genannte Phytoplankton, für die Nahrungsgrundlage

Europäisches Eiskernprojekt EPICA erhält Descartes-Preis der Europäischen Union

Schweiz, im EPICA-Projekt auf verschiedensten Gebieten der Eiskernforschung und der Glaziologie zusammen. Als deutscher Partner in EPICA ist das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der [...] hat das Alfred-Wegener-Institut federführend im Dronning-Maud-Land bei 75°00'S, 0°04'E und einer mittleren Jahrestemperatur von minus 44,6°C durchgeführt. Im Anschluss wurden die Eiskerne in gefrorenem [...] verursacht.EPICA ist eines der Kernprojekte des Forschungsprogramms “Meeres-, Küsten- und Polarsysteme” am Alfred-Wegener-Institut im Bereich “Erde und Umwelt“ der Helmholtz-Gemeinschaft.Bremerhaven, den