Suchergebnisse

Die Ozeanerwärmung lässt Seeelefanten bei der Jagd tiefer tauchen

Rückschlüsse auf die räumliche und zeitliche Verteilung besonders produktiver Zonen im Südpolarmeer ziehen. „Die Nahrung im Meer ist ungleich verteilt. Nicht überall und zu jeder Zeit lohnt es sich für die Robben [...] Wasser registriert.

Die Südlichen Seeelefanten von Marion Island, einer Insel im südwestlichen Teil des Indischen Ozeans, sind im wahrsten Sinne des Wortes Extremtaucher. Die Tiere verbringen mehr als 65 Prozent [...] zum Atmen wieder an die Meeresoberfläche, übertragen die Messgeräte ihre Daten via Satellit an die jeweiligen Forschungsinstitute. Die Ergebnisse zeigen, dass die Seeelefanten im wärmeren Wasser tiefer

30 Jahre Schwerstarbeit für die Forschung – Alfred-Wegener-Institut feiert Geburtstag von FS Polarstern

18-monatigen Expedition aufbrechen. Das Schiff wird während des gesamten Süd-Winters 2013 im Südozean im antarktischen Eis im Einsatz sein.

Da Polarstern dementsprechend erst am 8. April 2014 wieder in Bremerhaven [...] hatten wir in den vergangenen 30 Jahren nur einen schweren Unfall im Jahr 2008 zu beklagen.“ Das AWI wird die Reederei Laeisz bei der im Jahr 2012 fälligen Ausschreibung des Helikopterflugbetriebs von [...] aven, den 31. Januar 2012. In diesem Jahr feiert das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) den 30. Jahrestag der Indienststellung Polarsterns, dem

Entdeckung des Filchner-Ronne-Schelfeises vor 100 Jahren

Insel erreichten sie aber erst acht Monate später im folgenden Südsommer, am 19. Dezember 1912: Sie waren mit ihrem Schiff im dichten Packeis des Weddellmeeres festgefroren und überwinterten an Bord.

Ausführliche [...] chung.

Bis zu 20 Meter hoch ragte die Eisbarriere aus dem Meer, die dem Forschungsschiff Deutschland vor 100 Jahren bei fast 78 Grad Süd im antarktischen Weddellmeer den weiteren Weg nach Süden versperrte [...] edition das nach ihm benannte Filchner-Ronne-Schelfeis in der Antarktis. Seine Arbeit zeigte, dass im Gegensatz zu damals gängigen Hypothesen wahrscheinlich eine Verbindung zwischen der Westantarktischen

Neue Studie zeigt Zusammenhang zwischen arktischer Meereisbedeckung im Sommer und dem Winterwetter in Mitteleuropa

pa steigt, wenn die Arktis im Sommer von wenig Meereis bedeckt ist. Wissenschaftler der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft [...] frei, wodurch sich dieser im Sommer unter Sonneneinstrahlung stärker erwärmen kann (Eis-Albedo-Rückkopplung). Zum anderen kann das zurückgegangene Eis nicht mehr verhindern, dass im Ozean gespeicherte Wärme [...] arktischer Meereisbedeckung im darauf folgenden Winter abgeschwächt wird, so dass arktische Kälte bis in die mittleren Breiten vordringen kann.

Trotz der geringen Meereisausdehnung im Sommer 2011 ist bei uns

Unsere Blaue Zukunft - Das Konsortium Deutsche Meeresforschung informiert Europa-Politiker

„Unsere Blaue Zukunft“ im Europäischen Parlament ein. Die Ausstellung präsentiert den Beitrag der Meeresforschung zur Gestaltung des künftigen Umgangs der Menschen mit dem Meer: Mit entsprechender Forschung [...] Die Sondersitzung der NWMK ist ein Beitrag Norddeutschlands zu den Beratungen um die Meeres- und Maritime Forschung im Horizon2020 Programm sowie den Förderthemen des Europäischen Instituts für Innovation [...] tragende Rolle spielt. KDM bündelt wissenschaftliche und technische Kompetenzen Deutschlands im Bereich der Meeresforschung – betont aber auch deren Interessen.

Am Abend lädt KDM zu einem Empfang mit Gastredner

Stellungnahme des Alfred-Wegener-Institutes zu den Vorwürfen zweier Umweltschutzorganisationen

um Informationen darüber zu sammeln, wie Meeressäuger Schall nutzen. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes haben zudem zahlreiche Unterwasserrekorder im Weddellmeer ausgelegt, um die Wanderungsbewegung [...] Pressemitteilung
Bremerhaven, 23. Januar 2012. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft wehrt sich mit Nachdruck gegen Vorwürfe der Umweltschutzorganisationen [...] Signale ausschließlich auf und werden von den zwei Mitarbeitern vorbereitet, gewartet und auf dem Meeresboden ausgesetzt, um zusätzliche geophysikalische Daten der ohnehin laufenden Messungen zu erheben. Dem

Unterwegs in die Arktis und zu den Orkney Inseln - Forschungsschiffe Polarstern und Heincke starten Expeditionen

schiff Heincke die Insel Helgoland mit Richtung Orkney Inseln. Im Mittelpunkt der Forschungen stehen meeresbiologische Untersuchungen im Nordatlantik. Forschungsschwerpunkt des ersten Fahrtabschnitts der [...] den 10. Juni wird das Forschungsschiff Heincke zu meeresbiologischen Untersuchungen von Helgoland aus zu den Orkney Inseln im Nordatlantik aufbrechen. Im Fokus der insgesamt zwölf Wissenschaftlerinnen und [...] Außerdem wollen die Forscher über Sedimente, die auf dem Meeresboden lagern, bestimmen, welche Temperaturbedingungen nach der letzten Eiszeit oder auch im Mesozoikum, dem Erdmittelalter, herrschten. Über die

Molekulare Meeresbiologie – Welche Rolle spielen die Gene im globalen Wandel?

Forschung in der Meeresökologie.Meeresorganismen können sich in begrenztem Umfang an geänderte Umweltbedingungen anpassen, wie wir sie im Klimawandel beobachten. Der Schlüssel dazu liegt im Erbgut, dem Genom [...] bedrohten Artenvielfalt der Meere.Vom 5. bis 7. Juni findet ein Workshop zum Thema Umwelt-Genomik und Umwelt-Genaktivität statt. Welche Gene bei welchen Organismen im Meer vorkommen und wie ihre Aktivität [...] gen am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Laboruntersuchungen bereits untersucht. Der nächste Schritt ist nun nachzuweisen, was im natürlichen Zusammenspiel vieler verschiedener

Neubau der Wattenmeerstation wird heute eingeweiht

mit der sich fremde Arten im Wattenmeer etablieren. Zurzeit kommt etwa eine neue Art pro Jahr hinzu, zuletzt die Rippenqualle Mnemiopsis leydii. Diese hat im Schwarzen Meer zu starken Einbrüchen in der [...] Pressemitteilung
Forschungsplattform im Spannungsfeld Küste - Einfluss von Mensch und Klima auf die Küstenökosysteme im Fokus der Wissenschaft

 

Am 21. Mai 2008 wird der Neubau der Wattenmeerstation [...] dies auf das Nahrungsnetz hat, untersuchen wir sowohl in den Aquarientanks im Institut, als auch mit Freilandexperimenten im Watt und an Bord des Forschungskatamarans Mya“, sagte Florian Kellnreitner,

Forschungseisbrecher Polarstern kehrt nach Bremerhaven zurück

erfasst. Die Untersuchungen fanden im Rahmen des Projekts „Census of Marine Life“ (Bestandsaufnahme der Arten im Meer) statt.In der Antarktis angekommen, musste die Polarstern im zweiten Fahrtabschnitt (Ende [...] Die Antarktissaison 2007/08 stand ganz im Zeichen des Internationalen Polarjahrs. Forscher aus aller Welt haben an Bord von Polarstern die Artenvielfalt im Meer sowie die Rolle des Südlichen Ozeans für [...] für Meereswissenschaften  IFM-GEOMAR, um die Wirkung der Sonneneinstrahlung auf Prozesse in der Atmosphäre, den Austausch zwischen Ozean und Atmosphäre und die biologische Produktion im Meer zu u