Suchergebnisse

Nordpol im Sommer bald ohne Eis

Arktis im Sommer bereits ab 2025 bis 2030 in vereinzelten Jahren,“ erläutert Dr. Tido Semmler, einer der Wissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) [...] Nordpol das ganze Jahr über von Meereis bedeckt. Jeden Sommer schrumpft die Eisfläche, im Winter wächst sie wieder an. Im Zuge der globalen Erderwärmung hat das Meereis in den letzten Jahrzehnten bereits rapide [...] Kilometern Gitterweite im Ozean um die Arktis herum.

 

Technische Daten: Den Modellläufen der Studie liegen die so genannten SSP-Szenarien (Shared Socioeconomic Pathways) zugrunde, die auch im kommenden sechsten

Summer School: Im Angesicht der Naturkatastrophen

Verwundbarkeit gegenüber Naturgefahren. Diese großen globalen Herausforderungen "im Angesicht der Naturkatastrophen" stehen im Fokus der zweiten Potsdam Summer School. Vom 14. bis 23. September 2015 werden [...] Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), dem Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) sowie dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Wie bereits im Vorjahr unterstützt die [...] können, erörtert in einem öffentlichen Vortrag der Risikoforscher Prof. Dr. Ortwin Renn am 21. September im Potsdamer Hans Otto Theater.

Angesichts der Tatsache, dass zunehmend mehr Menschen von Naturgefahren

„Elbe 2020“ – vom Binnenland bis ins Meer

Föhr großflächig verfolgen. Im Fokus steht die Abschätzung des Eintrages von organischem Kohlenstoff und Algenbiomasse sowie des Treibhausgases Methan aus dem Fluss ins Meer.  Ziel ist es, so [...] hydro-meteorologischer Extremereignisse zu testen – von den Flusseinzugsgebieten der Müglitz im Erzgebirge und der Bode im Harz über deren Abflüsse in die Elbe, die Elbe entlang bis hin zu deren Mündung in die [...] Forschungsinitiative MOSES. Auch das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), beteiligt sich an den Messungen: Diese Woche wird das Forschungsschiff Mya II gemeinsam

Lehre & Ausbildung

Sedimentäre Lagerstätten Universität Bremen FB5 J. Müller Beschreibung The Role of High Latitude Oceans in Climate Change Universität Bremen FB5 R. Stein, J. Müller Beschreibung Klastische Sedimentologie: Küsten- [...] Wissenschaftler bieten folgende Lehrveranstaltungen an der Universität Bremen an: Stratigraphie in Meeressedimenten Universität Bremen FB5 R. Tiedemann Beschreibung Paläozeanographie und -klimatologie Universität

Spreizung des Meeresbodens

einem plastischen Erdmantel schwimmt. Tief im Innern unseres Planeten gibt es einen sehr heißen Erdkern. Die Erdkruste, auf der sich Kontinente und Meeresböden befinden, ist geologisch in sieben große und [...] dem Erdinneren an die Oberfläche, kühlt dort ab und bildet ständig neuen Meeresboden. Dabei spreizt sich der vorhandene Meeresboden (Seafloor Spreading) und drückt die Erdoberfläche einschließlich der Kontinente [...] genannten Subduktionszonen wird wiederum alter Meeresboden in die Tiefe gedrückt, schmilzt und wird so wieder zu Magma. Ein Gebiet, in dem fortlaufend neuer Meeresboden gebildet wird, ist beispielsweise der G

Umfassende Datensynthese trägt zur Identifikation schutzwürdiger Meeresgebiete bei

Methodik auch z.B. auf Lebensgemeinschaften am Meeresboden ausgedehnt werden.“Meeresschutzgebiete (Marine Protected Areas, MPAs) sind ein entscheidendes Werkzeug im Instrumentarium des Erhaltungsmanagements [...] (Tracking) und Geolokation von Vögeln und Meeressäugern verwendet, waren auch Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar und Meeresforschung (AWI) beteiligt.
Die neuartige Lösung [...] für SCAR im Sinne internationaler Zusammenarbeit über alle Grenzen hinweg.“Doch selbst diese beeindruckende Datenbank repräsentiert noch nicht die vollständige Dynamik der Säuger und Vögel im Südlichen

Ehrung für zehn Stipendiaten der Meeresforschung

rung
Am 24. Juli 2018 präsentieren zehn Stipendiaten aus aller Welt im Wissenschaftsforum in Berlin ihre Abschlussarbeiten im Rahmen des Centre of Excellence in Observational Oceanography. Zehn Monate [...] am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) eine Weiterbildung in allen Disziplinen der Meeresforschung erhalten. Um diesen prägenden Lebensabschnitt gebührend abz [...] Dann bekommen zehn neue Stipendiaten Einblicke in Ozeanographie, Meeresbiologie, Statistik und diverse andere Meeresforschungs-Disziplinen. Die Teilnehmenden des neuen Jahrgangs des Programms stammen aus

Bilder vom Meeresboden

des Eises im südlichen Weddellmeer ermöglichen. Dies ist jedoch nicht das ausschließliche Forschungsziel.
Ergänzend zur Erforschung der Wassersäule und des Eises wird auch der Meeresboden von mehreren [...] an Bord, wird das OFOBS-Gerät während vieler Nächte eingesetzt (Abb. 1), um die verschiedenen Meeresböden im südlichen Weddellmeer zu untersuchen.

Das OFOBS ist ein geschlepptes Gerät, das über ein spezielles [...] benthischen Kraken im Pazifik und kürzlich die kriechenden Tiefseeschwämme der Arktis zu filmen.Während COSMUS wird das OFOBS eingesetzt, um Daten von unterschiedlichen Meeresböden zu sammeln. Nicht der

Eiskernbearbeitung im AWI-Eislabor

wurden in Kopenhagen gelagert und schließlich in gekühlten Containern in das Außenlager im Fischereihafen gebracht.

Im Eislabor in Bremerhaven wird der Kern abschnittweise bearbeitet. Das Labor ist in seiner [...] können im Eislabor 8-10 Personen gleichzeitig arbeiten und es gibt einen besonders kalten Lagerraum (-30°C). Dort können die Eiskernstücke zwischengelagert werden, bevor sie wieder in das Eislager im Fis [...] Im AWI-Eislabor wird derzeit ein Teil eines Eiskerns aus dem Nordostgrönländischen Eisstrom (NEGIS) untersucht. Der Kern stammt aus „EastGRIP“, einem gemeinsamen Projekt verschiedener internationaler Partner

Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts wird neuer Geschäftsführer im internationalen Sekretariat für den Antarktisvertrag

Manfred Reinke arbeitet seit vielen Jahren im Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, zuletzt als Leiter im Wissenschaftsreferat des Direktoriums [...] Sekretariat in Buenos Aires nahm seine Arbeit im September 2004 auf und bildet seither das infrastrukturelle „Rückgrat“ im internationalen Vertragssystem zur Antarktis. Im Amt des Exekutivsekretärs für den Ant [...] Universität Kiel und Informatik an der Universität Hagen studiert. Zur Polarforschung stieß er bereits im Rahmen seiner Promotion am Institut für Polarökologie in Kiel, damals unter der Leitung von Prof. Dr