Suchergebnisse

Verankerungen im Nebel

wir tagelang nichts als Nebel, Nebel und Nebel (Foto 2). Das machte vor allem das Bergen unserer Verankerungen zu einer großen Herausforderung. Zum Glück haben wir aber ein ausgefeiltes Ortungssystem namens [...] . Vor allem dort haben wir Verankerungen geborgen und ausgelegt, die zum Verständnis von Ökosystem Prozessen beitragen sollen. Zum Beispiel haben sie Nährstoffkonzentrationen, Lichtintensitäten, Chlor [...] Loch auch fast schon wieder zu. Dann hieß es also Warten. Das Eisradar zeigte an, dass in etwa 1 bis 2 Stunden ein Loch im Eis über die Position treiben müsste. Die Zeit wurde natürlich fleißig für andere

Aufbruch zum Forschungsgebiet im Scotia-Meer

unternommen, uns die Wahl am 8. April im Landesamt An der Weide 14-16 zu ermöglichen (Abb. 1- und 2). Ein großer Dank geht daher an den Referatsleiter, Herrn Martin Kesper, der mit seinem Team die Wahl [...]

Den Sonntag verbrachte das Schiff an der Bunker Pier Cabo Negro von Punta Arenas, wo wir tagsüber 2.000 Tonnen Treibstoff aufnahmen, um in den kommenden Wochen das Schiff betreiben zu können. Polarstern [...] Beaufort 5-6 dampfen wir zurzeit mit großer Geschwindigkeit durch die Magellan Straße, deren Ausgang zum offenen Ozean wir etwa gegen 21:00 Ortszeitzeit erwarten zu erreichen. Alle an Bord sind wohlauf.

Weltklimarat zum 1,5-Grad-Ziel

Celsius gegenüber 2 Grad Celsius oder mehr begrenzt würde. Zum Beispiel wäre der Anstieg des globalen Meeresspiegels bis 2100 bei einer globalen Erwärmung von 1,5 Grad Celsius im Vergleich zu 2 Grad Celsius [...] mit mindestens einmal pro Dekade bei 2 Grad Celsius. Korallenriffe würden bei einer globalen Erwärmung von 1,5 Grad Celsius um 70 bis 90 Prozent abnehmen, während bei 2 Grad Celsius praktisch alle Riffe (mehr [...] gerechtere Entwicklung der Gesellschaft von einer Limitierung auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zu 2 Grad Celsius profitieren.
Der Sonderbericht zur globalen Erwärmung von 1,5 Grad Celsius wurde am

Südgeorgien - das Tor zur Antarktis

sich vom südöstlichsten Ende von Südgeorgien tief in die Insel einschneidet. Während der Eingang zum Fjord 2 km breit ist, verjüngt sich der Fjord auf ca. 800 m und von Polarstern aus hatte man einen fan [...] durchzuführen und so haben wir uns dazu entschieden am Dienstag zum Ost-Scotia-Rücken zu dampfen, um dort an den Hydrothermalquellen des Segmentes E2 mit dem Tauchen zu beginnen. Ein Hochdruckkeil aus Norden [...] PS119 Wochenbericht Nr. 2 | 16. - 22. April 2019
Nach dem Auslaufen in Punta Arenas und der 8-stündige Passage durch die Magellan Straße begab sich FS Polarstern auf einen 4-tägigen Transit in Richtung

Zum Ost-Scotia Rücken, wo neuer Meeresboden entsteht

bis E10). In zwei der Segmente, in E2 und E10 wurden von unseren britischen Kollegen aktive Hydrothermalquellen entdeckt. In diesen Bereichen liegen Magmenkammern in 2-3 km Krustentiefe, von denen im Sp [...] Mineralausfällungen führen, Schwarze und Weiße Raucher bilden und zum Besiedlungsort für chemosynthetisches Leben führen.

Nach Ankunft im Segment E2 des Ost-Scotia Rückens am Dienstagabend den 23. April haben [...] fortgesetzt und am Donnerstag, den 25. April kam es dann endlich zu dem ersten Einsatz des ROV QUEST (Abb. 2). Wir tauchten in dem bekannten Hydrothermalfeld, welches während der James Clark Ross Expedition 224

Weiße Raucher und gelber Schwefel der Kemp Caldera

Arbeitsgebiet für 2 Tage, um im Rückensegment E5 nach hydrothermalen Aktivitäten zu suchen. Dieses Rückensegment besitzt wie E2 und E9 eine Magmenkammer, die in relativ geringem Abstand zum Meeresboden liegt [...] Einfluss erwärmt das Sediment auf etwa 5° C. Die Tiere wurden an Bord in 2 Temperaturklassen aufgeteilt, wobei eine Gruppe bei 2° C und die andere bei 10° C gehalten wurde. Verschiedene Messungen z.B. des [...] zunächst eine Schwerelot- und Multicorer-Beprobung auf dem halben Weg zwischen der Caldera im Osten zum Segment E9 des Ost-Scotia Rückens im Westen durch. Es folgte in der Nacht von Montag auf Dienstag eine

Zum rauchenden Vulkan der Saunders Insel

Tauchgänge verhinderten, erlaubten uns erst wieder am Dienstag mit ROV QUEST zum Meeresboden abzutauchen. Die Zeit nutzen wir zum Einsatz andere Beprobungsgeräte. So haben wir am Sonntag, den 12. Mai, mit [...] Hydrothermalgebiet E2 Süd konnte am Samstag, den 18. Mai sehr erfolgreich abgeschlossen werden, bevor sich das Wetter in der Nacht wesentlich verschlechterte. Da ein orkanartiger Sturm für die 2. Nachhälfte und [...] Farben und unterschiedlichen Sedimentzusammensetzungen überraschte. Reinste biogene Opalschlämme kamen zum Vorschein, die aus Diatomeen-Skeletten aufgebaut werden. Kieselalgen werden in großen Mengen im Ob

Antje Boetius ist Schirmherrin des Fotofestivals »horizonte zingst« 2019

AWI-Wissenschaftler Thomas Krumpen einen Vortrag zum Thema Meereis.Das 12. Umweltfotofestival »horizonte zingst« startet mit einer Eröffnungswoche vom 25.5. bis zum 2.6.2019. In diesem Jahr wird das Festival im [...] Zingst erstmals bis zum 30.6.2019 verlängert. Die Botschaft des Umweltfotofestivals ist dabei klar definiert: Mit bewegenden Bildern soll Fotografie wichtige Inhalte vermitteln, zum Umdenken anregen und [...] en und Wissenschaftler sowie das alltägliche Leben in den Polarregionen. Die Ausstellung wird bis zum 1.3.2020 gezeigt. Am 25.5.19, ab 20 Uhr, präsentiert Esther Horvath zudem ihre Fotoarbeiten in einer

Die stürmische Woche der Expedition

möglich sein, eine verlässliche Abschätzung zum Vorkommen und zur Verteilung von Walen im Untersuchungsgebiet zu erstellen.

Zum Wochenende hin, haben wir den 2. Sturm dieser Woche und seine Auswirkungen [...] letzte Woche. Am Samstag konnten wir zwar noch den 450. Tauchgang des MARUM ROV QUEST (Abb. 2) im Spreizungsegment E2 des Ost-Scotia Rückens durchführen, aber der Sturm am Sonntag, den wir im Windschatten der [...] der nördlichsten der 11 Südsandwich Inseln, um nach Westen in Richtung unseres Hydrothermalgebietes E2 zu dampften. Von zwei geplanten Schwerelot-/Multicorer-Stationen konnten wir aus Zeitgründen nur eine

Probenbearbeitung

Muscheln c. Korallen Hierbei kommen je nach Probenzusammensetzung unterschiedliche Aufbereitungsmethoden zum Einsatz: Entkalkung durch Säurebehandlung oder Fumigieren Säure-Base-Säure Reinigung Oberflächenreinigung [...] im Ultraschallbad Je nach Probengröße erfolgen die Messungen als Graphit-Target (> 200 µg C) oder CO 2 -Gas (20-100 µgC). Proben Einsenden Anfrage an micadas @ awi.de stellen Sample submission sheet ausfüllen