Suchergebnisse

Ozonschwund über der Arktis führte zu erhöhter ultravioletter Strahlung in Skandinavien - Kurze Phasen höherer UV-Strahlung auch in Mitteleuropa möglich

früh im Jahr noch nicht mit einem schnell auftretenden Sonnenbrand rechnen und daher den Sonnenschutz weniger ernst nehmen als im Hochsommer oder im Urlaub. ” Jeder Sonnenbrand erhöht das Risiko, im Verlauf [...] besonders niedriger Ozonkonzentration werden sich im Verlauf des Frühjahrs auf der Nordhemisphäre durchmischen. Die Ozonkonzentration der Stratosphäre wird im Frühjahr und Frühsommer dann etwas niedriger bleiben [...] bestätigte Dr. Markus Rex, Atmosphärenphysiker des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) heute auf einer internationalen Pressekonferenz der “World

Große Inventur des Arktischen Ozeans: Starke Zunahme des Süßwassergehalts seit den 1990er Jahren

Kubikkilometern und hat dieselbe Größenordnung wie die Menge an Süßwasser, die im Mittel jährlich aus diesem Meeresgebiet in flüssiger oder gefrorener Form exportiert wird. Das ist das Ergebnis einer Studie [...] r-Instituts in der Fachzeitschrift Deep-Sea Research veröffentlicht haben. Der Gehalt an Süßwasser im oberflächennahen Arktischen Ozean steuert, ob Wärme vom Ozean an die Atmosphäre oder an Eis abgegeben [...] für den sensiblen Wärmehaushalt der Arktis. Es ist zu erwarten, dass die zusätzliche Süßwassermenge im oberflächennahen Arktischen Ozean in den kommenden Jahren in den Nordatlantik ausströmen wird. Die

Die Arktis steht vor einem Rekordverlust an Ozon - Arktisweite Messungen belegen rasanten Abbau während der vergangenen Tage

Pressemitteilung
Potsdam/Bremerhaven, den 14. März 2011. Ungewöhnlich tiefe Temperaturen im Bereich der arktischen Ozonschicht führen dort aktuell zu einem rasanten Abbau von Ozon. Die Arktis steuert [...] verteilt sind und von der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) koordiniert werden.

„Unsere Daten zeigen, dass in den letzten [...] Wissenschaftler jedoch auch auf einen Zusammenhang zwischen Ozonverlusten und Klimaveränderungen hin. Im Bereich der arktischen Ozonschicht hat die Häufigkeit kalter Winter seit Mitte des letzten Jahrhunderts

Neue Interpretation für antarktische Eisbohrkerne

e

Bremerhaven, den 2. März 2011. Klimaforscher des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) erweitern eine gängige Theorie zur Entstehung von Eiszeiten [...] neue Berechnungen zum Zusammenhang von natürlicher Sonneneinstrahlung und langfristigen Änderungen im globalen Klimageschehen. Bisher galt die Vermutung, Temperaturschwankungen in der Antarktis, die für [...] der aktuellen Klimaforschung, weil zahlreiche Klimarekonstruktionen aus Eisbohrkernen, Meeressedimenten und anderen Klimaarchiven sie zu stützen scheinen.

Die AWI-Wissenschaftler Thomas Laepple

Gästehaus der Biologischen Anstalt auf Helgoland wiedereröffnet – Energetische Sanierung mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket II

Solaranlage sorgt für die Warmwassergewinnung im Gästehaus der Biologischen Anstalt Helgoland (BAH), die zum Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft gehört. Eine [...] der Strecke bleibt, sind die ehemals 25 Zimmer umgestaltet worden. Im Januar 2010 begannen die Techniker der BAH mit den Abrissarbeiten im Innenbereich, 13 Monate später ist das Haus wieder bezugsfertig.

Tod im Ei: Als Embryos haben Gemeine Strandkrabben dem Klimawandel nichts entgegenzusetzen

Scherenträger sind, was Temperatur betrifft, nicht wählerisch und fühlen sich im acht Grad kalten Atlantik ebenso wohl wie im 20 Grad warmen Mittelmeer. Eine Studie deutscher und italienischer Wissenschaftler [...] empfindlich auf Temperatursprünge reagieren – als Embryo im Ei. Ist der Krabbennachwuchs in seiner ersten Lebensphase zu großer Wärme ausgesetzt, beginnt im Ei eine tödliche Kettenreaktion.

Die Fischer in der [...] italienische Biologe Dr. Folco Giomi.

Er und Kollegen haben im Zuge eines Gastaufenthaltes am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft untersucht, ob die Mittel

Wenn der Ozean sauer wird – Ein neues Kinderbuch erklärt das Phänomen Ozeanversauerung

Ozeanversauerung leichter erklären. „Die Ozeanversauerung ist im Prinzip kein Problem, das uns direkt ins Auge springt. Selbst Tessi und Tipo, die im Ozean leben, haben bis zu Milus Erkrankung noch nie etwas [...] etwas von der Versauerung bemerkt. Wie negativ sie sich allerdings auf das Leben im Meer auswirkt, zeigt Milus Schicksal“, sagt Geochemiker und Autor Konstantin Mewes. Gemeinsam mit Tessi und Tipo solle der [...] Auswirkungen der Ozeanversauerung auf die Meere und ihre Bewohner zu sensibilisieren, die komplexen biochemischen Prozesse der Versauerung stehen dabei nicht im Vordergrund.

Tessis und Tipos Geschichte

Wie kalt wird ein Winter in zwei Jahren? Neue Studie zeigt: Klimamodelle tun sich noch schwer mit mittelfristigen Klimaprognosen

Dr. Dörthe Handorf und Prof. Dr. Klaus Dethloff vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) haben 23 Klimamodelle getestet und ihre Ergebnisse in der [...] Klimaforschung. Diese sind Gegenstand nationaler und internationaler Forschungsprogramme und werden auch im nächsten Weltklimabericht eine große Rolle spielen. Denn Gesellschaften, die sich auf klimatische [...] dabei von der Ausbildung „meteorologischer Aktionszentren“, die das Wetter einer ganzen Region prägen. Im Fall der nordatlantischen Oszillation sind das zum Beispiel die bekannten Wetterzentren „Islandtief“

Eine neue Methode ermöglicht Klimaforschern aus Daten der Vergangenheit einen besseren Ausblick in die Zukunft zu wagen

Klimawissenschaft. Sie beschreibt, wie die Durchschnittstemperatur auf der Erdoberfläche auf Veränderungen im Klimasystem reagiert. Konkret steht ihr Wert für den globalen Temperaturanstieg, den Klimamodelle berechnen [...] erläutert Dr. Peter Köhler, Klimawissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft und einer der Hauptautoren der neuen Veröffentlichung.

 

Mit [...] Weltklimarates IPCC zusammengefasst sind, mit jenen Ergebnissen übereinstimmten, die aussagen wie die Natur im Laufe der Erdgeschichte auf Klimaveränderungen reagiert hat.

Ein Ziel hat das Forschungsteam allerdings

Erster UNEP-Permafrost-Report setzt auf die Expertise des Alfred-Wegener-Institutes

ftlerinnen erforschen den dauerhaft gefrorenen Boden unter anderem in Alaska, im Norden Kanadas, auf Spitzbergen sowie im Norden Sibiriens. Das AWI koordiniert das EU-Permafrost-Forschungsprojekt PAGE21 [...] Mitautor und Permafrost-Experte Dr. Hugues Lantuit vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft.

In dem fast 40 Seiten umfassenden Bericht, den UNEP heute am [...] Gärtner vom eigenen Komposthaufen kennen. Bakterien und Mikroorganismen beginnen, einen Großteil der im Boden enthaltenen Tier- und Pflanzenreste abzubauen. Dabei wandeln sie deren organisch-gebundenen