Suchergebnisse

RESTORE

RESTORE Wiederherstellung der Bestände der Europäischen Auster ( Ostrea edulis ) in der deutschen Nordsee Projektlaufzeit: 2016-2025 Im Rahmen des vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten Erprobungs- [...] Verfahren zum nachhaltigen Bestandsaufbau der Europäischen Auster Ostrea edulis in der deutschen Nordsee entwickelt und modellhaft in die Praxis umgesetzt und getestet. Das Projekt RESTORE basiert auf einer [...] bedrohten Austernart und des Ökosystems Austernbank an ausgewählten Standorten in der deutschen Nordsee zu etablieren. Das E+E Vorhaben gliedert sich in verschiedene Phasen: Die Voruntersuchung (Laufzeit

RESTORE Hauptvorhaben

Austernart Ostrea edulis und des Ökosystems Austernbank an ausgewählten Standorten in der deutschen Nordsee zu etablieren. Die folgenden Ziele stehen im Fokus: Errichtung eines Pilot-Austernriffs im Natur [...] Erstellen einer Planungsgrundlage für weitere Austernrestaurationsmaßnahmen in der deutschen AWZ der Nordsee (Leitfaden) Pilotversuche im NSG Helgoländer Felssockel Die Errichtung des Pilot-Austernriffs wurde [...] Düffert Downloads & Links Wiederansiedlung der Europäischen Auster: Erstes Riff in der deutschen Nordsee angelegt - Pressemitteilung Faltblatt zur Wiederansiedlung der Europäischen Auster, März 2022 Die

RESTORE Voruntersuchung

Rahmenbedingungen für eine Wiederherstellung von Europäischen Austernbeständen in der deutschen Nordsee geschaffen werden. Unter Berücksichtigung naturschutzrechtlicher Rahmenbedingungen wurden demnach [...] weiteren Erprobung einer erfolgreichen Wiederansiedlung der Europäischen Auster in der deutschen Nordsee errichtet. Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt

Reiten auf der Welle: Ad-hoc-Messkampagne sammelt einzigartige Daten während des Elbehochwassers

anderen auf die Struktur der biologischen Gemeinschaften in der küstennahen Nordsee.

Die Elbe, ihre Mündung und die küstennahe Nordsee standen in den letzten Jahren immer wieder im Fokus von MOSES-Kampagnen [...] beproben, wie das Hochwasser der Elbe etwa Nährstoffe, organische Schadstoffe und Schwermetalle in die Nordsee transportiert hat. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen des Hochwassers, zum einen [...] gelösten Nähr- und Schadstoffen sowie auf die Treibhausgasemissionen von der Binnenelbe bis zur Nordsee. Das kürzlich geförderte Projekt ElbeXtreme beschäftigt sich mit dem Einfluss von Extremereignissen

Richtung Kapstadt

vertraut gemacht.  

Am 12. November lief Polarstern morgens pünktlich von Bremerhaven in die Nordsee aus. Die Fahrtteilnehmer/innen standen bei Minus-Temperaturen trotzdem freudig und sehr lange auf [...] Nährstoffe, Salzgehalt, pH und Temperatur untersucht.

Danach ließen wir schnell das trübe Wasser der Nordsee hinter uns und passierten die Schelfkante zum Nordatlantik.

In den nächsten Wochen stehen auf unserer

Roter Sand

Für Miesmuscheln (Mytilus edulis) und Austern (Crassostrea gigas; Ostrea edulis) können in der Nordsee Region verschiedene Kultivierungstechniken genutzt werden. Überwiegend werden Langleinen zur Kultivierung

SKATE

methodische und ökologische Potenziale der nachhaltigen Bestandsstärkung verschiedener, in der deutschen Nordsee (ehemals) heimischer, Rochenarten untersucht. Von Interesse sind dabei die eierlegenden und im Bestand

SO-Klim

2023/24) Hauptseminar: Polargebiete im Wandel (WiSe 2023/24) Kleine Exkursion: Heincke-Expedition Nordsee (SoSe 2024) Outreach The Ocean Race Team Malizia Artikel im Magazin 'Einblicke' Malizia Vendée Show

Salz- und Seegraswiesen

sraum zwischen Land und Meer. Die geringe Tiefe und der ständige Austausch mit der angrenzenden Nordsee schaffen einen ganz besonderen geologischen Raum. Das Wattenmeer im Wandel der Zeit Mit der Zeitreihe

Schiffs- und Laborbesichigung

anderen Zeitreihen der Fall ist. Dies ermöglicht uns einen einmaligen Einblick in das Ökosystem Nordsee, aber bedeutet natürlich auch viel Arbeit, sowohl auf den Schiffen Aade und Uthörn, als auch im Labor