Suchergebnisse

  • Rückgang der Bodenlebewesen im antarktischen Weddellmeer

    Gemeinschaften der Antarktis auf klimabedingte Veränderungen in ihrer Umwelt reagieren“, so der Studienautor, der eine Professur für Meerestierökologie an der Universität Bremen hat.In der aktuellen Ausgabe [...] von den anspruchsvollen Arbeitsumständen auf den Antarktis-Expeditionen. Der Erstautor der Studie, Santiago Pineda-Metz, ein argentinischer Student von der Universidad de Magallanes in Chile, widmete [...] Ablagerungsfressern verschoben hat. Das Jahr 2014 war sowohl das Ende der Datenerhebung für die Studie als auch ein möglicher Wendepunkt in der antarktischen Meereisbedeckung, die inzwischen vom damaligen

  • Kurs Antarktis – Aufbruch in den polaren Herbst

    Leistungsfähigkeit. Bisher gibt es nur wenige Studien, die den Effekt von äußerlichen Stressfaktoren auf Krill untersucht haben und so gut wie keine Studien liegen für Salpen vor. Durch diese beiden, sich [...] Langzeitveränderungen in der Ökosystemstruktur sowie wichtiger Ökosystemfunktionen auslösen. Langzeitstudien von 1920 bis 2000 haben gezeigt, dass die Krillpopulation abnimmt, die Salpenpopulation hingegen [...] konnten wir den Transekt erfolgreich abschließen. In den nächsten Tagen werden wir unsere geplanten Prozessstudien mit Krill, die wir auf dem Transekt gefangen haben, im Schutze der Inselwelt der South Shetlandinseln

  • Kunststoffabfall treibt sogar in der Arktis

    Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) zeigen in einer neuen Studie erstmals, dass Plastikmüll inzwischen auch in arktischen Gewässern an der Wasseroberfläche treibt [...] bis zwei Zentimeter kleine Bruchstücke zerfallen, wenn sie länger im Meer treiben.

    Die in dieser Studie gezählten Kunststoffreste in der Framstraße könnten aus einem neuen Müllstrudel stammen, der sich [...] davon aus, dass sich dieser Trend fortsetzt", so die Wissenschaftlerin.

    In einer früheren Studie hatte Melanie Bergmann Fotoaufnahmen vom arktischen Meeresboden nach Plastik-, Glas- und anderen

  • Der Arktische Ozean war nie vollständig gefroren - auch nicht während der Eiszeiten

    kältesten Eiszeiten ein riesiges dickes Schelfeis den gesamten Arktischen Ozean bedeckte. Eine neue Studie, die in Science Advances veröffentlicht wurde, stellt diese Idee nun in Frage, da das Forscherteam [...] dass das Meeresleben auch in den kältesten Zeiten aktiv war“, sagte Jochen Knies, Hauptautor der Studie, der an der UiT The Arctic University of Norway arbeitet und das Projekt Into The Blue - i2B mit [...] - wenn es um die Eisbedeckung und die Dynamik des Ozeans geht“, sagt Gerrit Lohmann, Mitautor der Studie, Klimawissenschaftler am Alfred-Wegener-Institut und Co-Leiter von Into The Blue - i2B. „Das ist

  • Fischlarven unter Stress durch Klimawandel

    zusammen auftreten, könnten Wachstum und Überleben der Larven langfristig beeinträchtigt werden. Die Studie wurde von Wissenschaftler:innen des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität an [...] von Proteinen liefern), epigenetische Untersuchungen und die Analyse der larvalen Mikrobiota.

    Die Studie zeigt, dass sich bei nur einem Stressor allein die Expression der Gene deutlich verändert. Dies könnte

  • Forschende sehen Handlungsbedarf bei Waldbrandrisiko

    Wissenschaftliche Studie
    Wie wirkt sich der Einfluss des Menschen auf Waldbrände aus? Und was kann man aus Waldbränden in der Vergangenheit für die Zukunft der Forstwirtschaft lernen? Neue Antworten [...] unklar, da die Datenlage für diesen Zeitraum nicht sehr umfangreich ist.

    In der nun veröffentlichten Studie haben die Forschenden geprüft, inwieweit die Waldbewirtschaftung das Feuerregime in einer gemäßigten

  • Ökologische Evolutionäre Genomik

    genomischen Ansätzen auf der Ebene einzelner Zellen auf Gemeinschaften an, sowohl im Labor als auch in Feldstudien. Gemeinsam mit institutionellen und internationalen Partnern bemühen wir uns um ein ganzheitliches [...] le Biogeographie von Arten: Metabarcoding, single-cell PCR, qPCR und Phylogenie Detaillierte Prozessstudien unter simulierten Bedingungen im Labor: Transkriptomik (RNAseq) und Einzelzelltranskriptomik

  • PALICE

    Zusammenarbeit mit der Universität Bremen und dem MARUM werden diese geologischen Untersuchungen von Modellstudien begleitet, die helfen, Unsicherheiten abzuschätzen und Hypothesen zu testen. Der Blick in die [...] bedeckt gewesen ist. Sedimentkern (Foto: IODP 341) Im Vordergrund der organisch-geochemischen Biomarkerstudien stehen hochverzweigte Isoprenoide - das sind Moleküle, die von marinen Kieselalgen produziert

  • Woche1__02.-03.04._-2025.pdf

    „Climate Change & Marine Sciences“ auf Kap Verde, in dem Menschen aus zwölf westafrikanischen Ländern studieren. Bei Wind und Welle beproben wir als Team nicht nur den uns umgebenen Ozean und vermitteln vers

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Je einfacher, desto wärmeresistenter – Wissenschaftler finden den Schlüssel für die Anpassungsgrenzen von Meeresbewohnern

    Biologin in der Abteilung Ökophysiologie am Alfred-Wegener-Institut (AWI) und Erstautorin der aktuellen Studie.

    Sie und ihre Kollegen erforschen schon seit einigen Jahren, welche Prozesse dazu führen, dass [...] im wärmer werdenden Wasser funktionsfähig zu bleiben.

    „Wir haben deshalb für unsere aktuelle Studie die Hypothese überprüft, dass die Komplexität der Schlüssel dazu sein könnte, an welche Lebensbedingungen [...] fehlen diese Organellen gänzlich.

    Um dies zu überprüfen, werteten die Wissenschaftler über 1000 Studien zur Anpassungsfähigkeit von Meereslebewesen aus. Angefangen bei den einfachen, zellkernlosen Archaeen