Suchergebnisse

Wissenstransfer

Wissenstransfer Mit dem Verschwinden der Europäischen Auster aus der Nordsee ist auch das Allgemeinwissen über diese einst für die Gesellschaft wichtigen Art verloren gegangen: Die Austernfischerei galt

Wissenschaftliches Tauchen

bietet exzellente Möglichkeiten für das wissenschaftliche Arbeiten unter Wasser in der südlichen Nordsee sowie für Kurse zum wissenschaftlichen Tauchen. Das Tauchzentrum hat permanent besetzte Zweigstellen

Wissenschaftliches Festkolloquium zum achtzigsten Geburtstag von Prof. Gotthilf Hempel am Alfred-Wegener-Institut

Alfred-Wegener-Institut Vergleichende Arbeiten zur Ökophysiologie von Fischen in Antarktis und NordseeProf. Dieter Piepenburg/Maike Kramer, Institut für Polarökologie der Universität Kiel Kleine Tiere [...] Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Universität KielTintenfische im Nahrungsnetz der NordseeProf. Wolfgang Fennel/Ivan Kuznetsov, Leibniz-Institut für Ostseeforschung WarnemündeModel Study of

Wissenschaftliche Artikel

Modellierung von Eignungsflächen für die Wiederansiedlung der Europäischen Auster in der AWZ der Nordsee. gis.Science 2, 47-62. 2021. PSE zu Ermgassen, OG Bos, A Debney, C Gamble, A Glover, B Pogoda, S [...] von Nordheim, Wiederansiedlung und ökologische Bedeutung der Europäischen Auster in der deutschen Nordsee. Natur und Landschaft 96, 83-88. doi.org/10.17433/2.2021.50153881.83-88 . 2021. B Colsoul [...] Peter, Wiederherstellung der Bestände der Europäischen Auster ( Ostrea edulis ) in der deutschen Nordsee (RESTORE Voruntersuchung). Journal, 78. doi.org/10.19217/skr582 . 2020. B Colsoul, S Pouvreau

Windparks auf See als neue Hummerheimat? Land Niedersachen fördert ein Pilotprojekt Helgoländer Forschender

den Windrädern ansiedeln.

Mit dem Bau von Windparks auf hoher See entstehen am Meeresgrund der Nordsee neue Strukturen. Sand- und Schlickböden dominieren den Untergrund in der Deutschen Bucht, Windräder

Wiederansiedlung der einheimischen Europäischen Auster

Wiederherstellung der Bestände der einheimischen Europäischen Auster (Ostrea edulis) in der deutschen Nordsee eingehend im Freiland erforscht wird. Projektpartner ist das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum [...] n die Erholung dieser langsam wachsenden Art. „In weiten Teilen Europas, auch in der deutschen Nordsee, gilt die Europäische Auster daher inzwischen als ausgestorben“, erklärt BfN-Präsidentin Prof. [...] nun Methoden und Verfahren zum nachhaltigen Wiederaufbau eines Austernbestandes in der deutschen Nordsee entwickeln und modellhaft in die Praxis umsetzen und testen.

Das Projekt wird fachlich durch die

Wiederansiedlung der Europäischen Auster: Erstes Riff in der deutschen Nordsee angelegt

eingestuft. In der deutschen Nordsee gilt die Art seit etwa 1930 bis auf seltene Einzelfunde als ausgestorben. „Dabei haben Austern für das ökologische Gesamtgefüge der Nordsee wichtige Funktionen“, erklärt [...] , sondern auch Riffe bilden. Solche biogenen, also von Lebewesen aufgebauten Riffe, sind in der Nordsee heute sehr selten. Sie weisen eine besonders hohe biologische Vielfalt auf und haben damit eine große [...] “ Dr. Bernadette Pogoda, Projektleiterin am AWI, berichtet von der Ausbringung der Austern in der Nordsee Ende Juli: „Wir haben trotz der Herausforderungen der Offshore-Bedingungen weit draußen mit Wind

Wie wirkt sich der Klimawandel auf das komplexe Zusammenspiel in Ökosystemen aus? - Eine Perspektive für die Vernetzung von ökologischer und physiologischer Forschung

Klimawandel liegt beispielsweise die Temperatur in der Nordsee im Winter mittlerweile über dem Leistungsoptimum des Kabeljau, der in der Nordsee am südlichen Rand seines Verbreitungsgebietes lebt. Diese [...] mit den genannten Konsequenzen nachweislich überschritten wird: bei Kabeljau und Aalmuttern in der Nordsee, bei Sardinen der Japanischen See, sowie bei Lachsen im Frazer-River in Westkanada. Die Berücksichtigung

Wie wirkt sich der Klimawandel auf Norddeutschland aus?

Wissenstransfer
Von der Erwärmung der Nordsee bis zum Hochwasserschutz: Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Region beschäftigt die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Cuxhaven. Der Umwel

Wie in der Tiefsee ein Filter für Treibhausgas entsteht

Kollegen vom Bremer Max-Planck-Institut und der Universität Bremen beschäftigt.In der norwegischen Nordsee liegt auf 1250 Metern Wassertiefe der Håkon Mosby Schlammvulkan. Warmer Schlamm steigt hier aus tiefen