Wahrheiten benennen. Untersuchungen zu den Veränderungen in der Arktis und Antarktis, aber auch in der Nordsee, zeigen etwa deutlich die Auswirkungen des Klimawandels.
der verfügbaren Melosira-Proben analysieren. Auf diese Weise können sie herausfinden, ob in der Nordsee andere Melosira-Unterarten vorkommen als im Norden Kanadas.
umfassten Plastikmüll im Meer und ein Projekt zur Wiederansiedlung der Europäischen Auster in der Nordsee. Michael Schulz, der Direktor des MARUM (Zentrum für marine Umweltwissenschaften) der Universität
können sie ihren Stoffwechsel stabilisieren. Etwa bei 9°C sterben sie jedoch ab.Im Wattenmeer der Nordsee lebt die Muschel Mya arenaria bei Temperaturen, die zwischen zwei Grad im Winter und zehn Grad im
Klimawandel, Meerespolitik, Meeresumwelt, Naturschutz, Ökosystemmodellierung, Dynamik im System Nordsee und der Sargassosee. Außerdem gibt es Arbeitsgruppen zu bestimmten Tierarten, zur gemeinsamen Nutzung
16:00 Uhr im Klimahaus Bremerhaven 8° Ost statt. Neben einem Vortrag zum Klimawandel in der Nordsee freuten sich die etwa 100 Gäste auch über das musikalische Rahmenprogramm und den abschließenden
Besucherinnen und Besucher dann eine einzigartige Ausstellung erleben können, die von der Geschichte der Nordsee bis zur Zukunft der Meeresforschung reicht. Im Mittelpunkt steht unter anderem ein 80.000-Liter-Aquarium [...] Helgoland? Welche Tiere und Pflanzen leben in den Gewässern rund um die Insel? Wie hat sich die Nordsee im Laufe der Zeit verändert? Und wie wird sich der Klimawandel direkt vor unserer Haustür in Zukunft [...] durch die Kombination haptischer und virtueller Inhalte einen ganz neuen Einblick in die Welt der Nordsee und ihrer Erforschung ermöglichen.Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts
in Bremerhaven untersuchte die Biologin den Einfluss von Temperaturänderungen auf Wattwürmer der Nordsee und förderte dabei neue Erkenntnisse zu Tage. Die Preisverleihung findet am Montag, den 2. Februar
höhere Konzentrationen gekommen“, ergänzt Melanie Bergmann.In früheren Untersuchungen des AWI in der Nordsee und Arktis machte Mikroplastik, das kleiner als einen Millimeter ist, über 90 Prozent des gefundenen
Polar- und Meeresforschung (AWI) läuft regelmäßig mit Studierenden der Meereswissenschaften in die Nordsee aus. Auf den Fahrten lernen diese den sicheren Umgang mit schwerem Forschungsgerät. Doch die Uthörn [...] den AWI-Standort Helgoland regelmäßig den physikalischen, chemischen und biologischen Zustand der Nordsee und liefert so wertvolle Langzeitdaten.Nun hat die Uthörn das Ende ihrer Dienstzeit erreicht und