Suchergebnisse

Impressum

Impressum Anbieter dieser Internetpräsenz ist im Rechtssinne das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Dieses Impressum gilt auch für die AWI-Auftritte auf anderen [...] com/AlfredWegenerInstitute Anschrift Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Am Handelshafen 12 27570 Bremerhaven Tel.: +49 (0)471 4831-0 Fax: +49 (0)471 4831-1149 E-Mail [...] Nutzung Das Alfred-Wegener-Institut genehmigt folgende unentgeltliche Nutzung von Abbildungen, die im Pressebereich dieses Internetauftrittes liegen, für redaktionell-journalistische Veröffentlichungen

Förderverein

auf den Gebieten der Polar- und Meeresforschung Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen Information der Öffentlichkeit über Anliegen der Polar- und Meeresforschung Unterstützung des wissenschaftlichen [...] Fördervereins 2020 Statt einer persönlichen Überreichung der AWI-Förderpreise im Rahmen der jährlichen AWI-Weihnachtsfeier im ehemaligen Nordseemuseum, wurden die Preise für das Jahr 2020 virtuell überreicht [...] der AWI-Klima- und Umweltforschung Das Schmelzen des Eises, die Erderwärmung und der steigende Meeresspiegel sind Beispiele für die erheblichen Veränderungen der globalen Umwelt und des Erdklimas, die in

Über uns

Prozesse im "System Erde" zu entschlüsseln. Unser Planet steckt in einem tiefgreifenden Klimawandel. Die Polargebiete und Meere verändern sich. Gleichzeitig spielen sie eine zentrale Rolle im globalen [...] Über uns Als Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung arbeitet das Alfred-Wegener-Institut vor allem in den kalten und gemäßigten Regionen der Welt. Gemeinsam mit zahlreichen nationalen und in [...] Beobachten wir kurzfristige Schwankungen oder langfristige Trends? Schon immer war die Polar- und Meeresforschung eine faszinierende wissenschaftliche Herausforderung. Heute ist sie auch ein Stück Zukunftsforschung

Maarten Boersma kommissarischer Direktor des Alfred-Wegener-Instituts

Kalifornien wechselt.Prof. Dr. Maarten Boersma ist aquatischer Ökologe und hat sowohl im Süßwasser als auch im Meer gearbeitet. Nachdem der gebürtige Niederländer 1994 an der Universität Amsterdam über [...] über die Auswirkungen verschiedener Stressfaktoren auf planktische Gemeinschaften jetzt im marinen Bereich fort. Im Jahr 2012 wurde Boersma zum Professor für Experimentelle Küstenökologie an der Universität [...] der Sektion Ökologie der Küsten am Alfred-Wegner-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) befasst sich Maarten Boersma mit den Auswirkungen des Klimawandels und anderen Stressoren

Melanie Bergmann

e.V.) Vortrag | 24.10.2023 Plastik im Meer: ein globales Umweltproblem auf dem Vormarsch in die Arktis YouTube (Wittheit zu Bremen) Vortrag | 06.10.2022 Müll im Meer - ein globales Umweltproblem auf dem [...] Dem Plastikmüll auf der Spur Dr. Melanie Bergmann (Foto: Kerstin Rolfes) Dr. Melanie Bergmann, Biologin am Alfred-Wegener-Institut. Mikroplastik Müll im Meer LITTERBASE Die Verschmutzung der Umwelt mit [...] Biologin Dr. Melanie Bergmann. jpg | 3 MB Melanie Bergmann untersucht Müll aus dem, jpg | 3 MB Melanie Bergmann zählt Plastikmüll im, jpg | 363 KB Medienbeiträge Stuttgarter Zeitung | 11.04.2025 Umwelt

Christian Buschbaum

Buschbaum bei Arbeiten im Watt., jpg | 1 MB Dr. Christian Buschbaum bei Arbeiten im Watt., jpg | 657 KB Portrait von Christian Buschbaum im, jpg | 358 KB Portrait von Dr. Christian Buschbaum im, jpg | 271 KB [...] Küstenforschung: Klimawandel und Arteninvasion Dr. Christian Buschbaum, Meeresökologe am Alfred-Wegener-Institut. Küstenforschung Wattenmeer Invasive Arten Weltweit verändern sich derzeit Küsten und ihre [...] ren Waren von Kontinent zu Kontinent. Dieser Transport führt zu einer Verschleppung von Arten, die im Ballastwasser oder angeheftet an den Rümpfen aus ihrem Ursprungsgebiet an neue Küsten transportiert

Olaf Eisen

grundlegend zu untersuchen als auch aus der Ferne immer im Blick zu behalten. Auf diese Weise haben wir ein solides Verständnis für ihre Rolle im Klimasystem der Erde entwickelt und können die Ursachen [...] am Alfred-Wegener-Institut und Professor an der Universität Bremen. Eisschilde Gletscher Eisdynamik im Klimawandel Die Eismassen Grönlands und der Antarktis sind keine trägen oder gar starren Gebilde, sondern [...] sondern überraschend veränderbar. Sie stehen mit ihrer Umwelt – das heißt in erster Linie mit dem Meer und der Atmosphäre – in ständiger Wechselwirkung und reagieren auf deren Veränderungen deutlich schneller

Bela Buck

der am schnellst wachsende Nahrungsmittelproduktionszweig der Welt; der Großteil der Meeresfrüchte, die man heutzutage im Fischgeschäft kaufen kann, stammen laut FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation [...] werden kann: landgestützt in Teichen oder Kreislaufanlagen, wie auch in küstennahen Meeresgewässern oder sogar weit draußen im Ozean. Gerade der Transfer der Aquakultur von Land oder fragilen Küstengewässern [...] eit. Weltweit werden kommerziell wie auch in Forschungsprojekten die Kultur von solchen Organismen im offenen Ozean durchgeführt. Doch die nachhaltige Produktion in solchen exponierten Gewässern erfordert

Team

Nicht nur die spannende Thematik rundum Meeresforschung, Bionik und speziell bionischer Leichtbau ist beeindruckend, sondern auch die tolle Arbeitsatmosphäre im Team. Meine Aufgaben hier sind so vielfältig [...] erzeugt werden kann und der Tintenfisch leicht seine Position im Wasser halten kann. Um den statischen Druckunterschieden in weiter Meerestiefe standzuhalten, gilt die Struktur als besonders widerstandsfähig [...] Email Leonard Themen : 3D-Druck, Werkstattleitung Projekt: 3D-Labor, BEA Dr. Corinna Dubischar Meeresbiologin +49 471 4831 2819 Email Corinna Themen : Mikroalgen Projekt : BioBed Dr.-Ing Marc Pillarz Pr

So wenig arktisches Meereis wie nie im Winter

analysiert hat. Im Aufzeichnungszeitraum seit dem Jahr 1979 gab es nur im Jahr 2017 so wenig Meereis im März wie aktuell. Eine offensichtliche Ursache für das wenige Meereis sind die im Vergleich zum l [...] sind mehr als eine Millionen Quadratkilometer weniger als im langjährigen Mittel. Wie schon im Februar 2025 zeigte die arktische Meereisausdehnung im Mittel des gesamten Monats März ein Allzeittief und stellt [...] Meereis im Nordpolarmeer folgt einem jahreszeitlichen Zyklus und erreicht im Februar / März eines jeden Jahres seine maximale winterliche Ausdehnung. Mit steigenden Temperaturen schmilzt es im Jahresverlauf