Suchergebnisse

Home

Verborgene Schönheit im Schatten der Sonne Wie ist das Leben in der Dunkelheit der Polarnacht? Das Überwinterungsteam der Neumayer-Station III in der Antarktis berichtet von ihren Erlebnissen im AtkaXpress-Blog [...] Observatorium liefert kontinuierlich Daten über das, was passiert, wenn tief im Sand Süßwasser von Land und Salzwasser vom Meer aufeinandertreffen. Die Infrastruktur ist Teil der Forschungsgruppe DynaDeep [...] Datenbank Im Fokus Live-Daten und News der Contrasts-Expedition Mehr erfahren UN-Ozeankonferenz 2025 Mehr erfahren UN-Plastikabkommen in Busan Mehr erfahren UN-Hochseeabkommen für den Meeresnaturschutz Mehr

Lehre und Ausbildung

Wochenstunde im Sommersemester Studiengang: Maritime Technologien (ING-MAR4) Vorlesungstitel: Allgemeine Meereskunde Dozenten: Prof. Dr. Benjamin Rabe, Prof. Dr. Mario Hoppema Dauer: 2 Wochenstunden im Wintersemester [...] z. B. Nippon Foundation-POGO Centre of Excellence beim AWI Helgoland, speziellen Sommerschulen oder im Rahmen der Graduiertenschulen POLMAR , GLOMAR oder anderen, unterstützt. Auch die praktische Seite [...] Physical Oceanography Dozent: Prof. Dr. Benjamin Rabe Dauer: 1 Wochenstunde (oder eine Woche Blockkurs im Sommersemester) Studiengang: ISATEC (International Studies in Aquatic Tropical Ecology) (international

Ökophysiologie pelagischer Schlüsselarten

n und welche Rolle diese Ökosysteme im biogeochemischen Kreislauf spielen. Wichtige pelagische Arten in polaren Gebieten haben aufgrund ihrer zentralen Position im marinen Nahrungsnetz einen starken Einfluss [...] trophischen Ebenen, einschließlich Meeressäugern und Seevögeln. Sie spielen auch eine Schlüsselrolle beim Transport von biogenem Kohlenstoff von der Oberfläche zum Meeresboden. Unser Labor verwendet wichtige [...] Helmholtz Institut für Funktionelle Marine Biodiversität, HIFMB Prof. Dr. B. Meyer im Interview: www.awi.deim-fokus/meereis/krill-forschung-in-corona-zeiten.html Konzept Umsetzung Projekte Team

Der Arktische Ozean war nie vollständig gefroren - auch nicht während der Eiszeiten

Europäischen Forschungsrats untersuchte ein Forschungsteam Sedimentkerne, die vom Meeresboden des zentralen Nordpolarmeeres und des Yermak-Plateaus nördlich von Spitzbergen gesammelt wurden. Diese Bohrkerne [...] enthalten winzige chemische Fingerabdrücke von Algen, die vor langer Zeit im Ozean lebten. Einige dieser Algen wachsen nur im offenen Wasser, während andere unter dem saisonalen Meereis gedeihen, das sich [...] sich jedes Jahr bildet und schmilzt. „Unsere Sedimentkerne zeigen, dass das Meeresleben auch in den kältesten Zeiten aktiv war“, sagte Jochen Knies, Hauptautor der Studie, der an der UiT The Arctic University

Flyer_IT_Systemimt.pdf

• Einsetzen von Kenntnissen im Bereich der Betriebssysteme, Rechnernetztechniken und Protokolle • IT-Sicherheit (Firewalls, Verschlüsselung etc.) • Mitarbeit im „Helpdesk“ im 1st und 2nd Level Support • [...] Fähigkeit haben, Zusammenhänge zu erkennen. Ebenso ist es von Vorteil, wenn du geübt im kreativen Denken und gerne mit Menschen im Austausch bist. Als Mindestanforderung gilt die Mittlere Reife. Wo findet die [...] sowie die Beachtung von Regelungen zum Datenschutz und Qualitätsmanagement stehen im Vordergrund der täglichen Arbeit. Im „Helpdesk“ sind die Auszubildenden die ersten Ansprechpartner für IT-Fragen und lösen

Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:

Der älteste Eiskern der Erde am Alfred-Wegener-Institut

Derzeit wird im Eislabor des Alfred-Wegener-Instituts ein einmaliger Eiskern bearbeitet: Der älteste kontinuierliche Eiskern, der jemals auf der Erde erbohrt wurde. Im Jahr 2019 errichtete ein Forschu [...] ausgeklügelten Schnittplan, den verschiedene Teams jetzt im Eislabor des Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) abarbeiten. Aus der Antarktis kommt das Eis in jeweils [...] Forschungskonsortium im Rahmen des EU-geförderten Projekts Beyond EPICA – Oldest Ice auf dem Hochplateau in der Ostantarktis ein Bohrcamp. Bis zum Januar 2025 teuften dort jeweils in den antarktischen Sommermonaten

Presse- & Erfahrungsberichte

Februar 2018 DBU aktuell : Plastikmüll im Meer – Schülerlabor auf Helgoland 2017 November 2017 Kooperation mit der Uni Oldenburg - Schulprojekte zu Plastikmüll im Meer mehr Meer! - Das schwimmende Klassenzimmer [...] aktuellen wissenschaftlichen Themen, die im OPENSEA durch SchülerInnen erforscht werden können. Vor allem Klimawandel und Müll im Meer stehen neben Biodiversität hoch im Kurs. Oktober 2024 Die Universität Bremen [...] OPENSEA bietet Schüler*innen die Möglichkeit den Klimawandel und Müll im Meer zu erforschen (Foto: Alfred-Wegener-Institut) September 2024 Im September hatten wir Besuch von einem freien Journalisten, der

OPENSEA Helgoland

wissenschaftliches Arbeiten zu erhalten. Die Teilnehmenden erheben im Labor und Freiland selbständig Daten, die sie später analysieren und im Rahmen einer Präsentation vorstellen. So können die Schüler*innen [...] biologisch-chemischer Arbeit in Labor und im Freiland). Unser Standort Helgoland ist seit über 100 Jahren ein gefragter Forschungsstandort in der Meeresforschung. Mit über 1000 Arten, davon rund 400 Tier- [...] nen naturwissenschaftliche Zusammenhänge besser verstehen lernen. Eine typische Kurswoche im OPENSEA Montagnachmittag: ggf. Inselführung, obligatorisch Laboreinweisung Dienstag und Mittwoch: Experimentier-

als HIGHSEA-Schüler:in

dein Abitur vorbereiten. Raus aus der Schule und an zwei Tagen pro Woche rein in die Polar- und Meeresforschung. Zusammen mit Wissenschaftlern:innen und Lehrer:innen bereitest du dich in den Fächern : Biologie [...] Was ist eigentlich das HIGHSEA-Programm??? Liebe Schülerinnen und Schüler der zukünftigen E-Phase, im August nächsten Jahres steht euch ein großer Schritt bevor; der Wechsel an die gymnasiale Oberstufe [...] Aktuelles!!! Das Aufnahmeverfahren für den nächsten HIGHSEA-Jahrgang 25, startet mit dem HIGHSEA-Infoabend im Februar 2026. Sobald die Termine feststehen, findest du alle Wichtigen Termine zum Aufnahmeverfahren

Reise durch Raum und Zeit

Rückkopplungen zwischen Klimaerwärmung und Meereisrückgang im Arktischen Ozean. Im Fokus der Untersuchungen stehen die Unterschiede im Schmelzen verschiedener Meereistypen, die die Arktis der vergangenen Dekaden [...] Station.
Noch gibt es im Arktischen Ozean drei verschiedene Regime von Meereis, jedoch führt die Kimaerwärmung dazu, dass ältere und damit dickere Eisschollen vermehrt schmelzen. Im Fokus der aktuellen [...] insbesondere darum, besser zu verstehen, welches Meereis die Schmelze im Sommer übersteht und welches nicht. Denn die Arktis erwärmt sich im globalen Vergleich besonders schnell und setzt dem Eis durch warme