Suchergebnisse

  • OLAMUR

    So machen beispielsweise in Deutschland die Importe von Meeresfrüchten aus anderen Ländern bis zu 80 % des jährlichen Verbrauchs an Meeresfrüchten aus. Ein Ansatz ist das Potenzial von aquatischen Nahr [...] Lebensmittel LTA zur Steigerung der Meeresfrüchteproduktion nicht nur neue Chancen in bisher unerschlossenen Regionen und Umgebungen, sondern kann auch die Vorteile des Meeresraums in einem Mehrzweckansatz (MultiUse [...] für die Nord- und Ostsee aufzuzeigen und dabei wichtige Sektoren im Zusammenhang mit MU-LTA zusammenzu- bringen. Das Projekt startete im Januar 2023 mit drei Pilotstudien, zwei in der Ostsee und eine in

  • BEMO

    tät zu Ökosystemfunktionen: Möglichkeiten für die Integration des Meeresbodens in das Management von Meeresschutzgebieten Meeresboden Weddellmeer. FS Polarstern Expedition PS118 (2019) (Foto: Autun Purser [...] ein nachhaltiges Management im Weddellmeer zu erstellen. BEnToolsMaPs wird Wissen über die Auswirkungen anthropogener Stressoren auf Struktur und Funktion des Meeresbodens generieren und für fundierte [...] herung und Ökosystemleistungen bereitstellen. Im Teilvorhaben BEMO liegt der Fokus auf der Untersuchung von prozessbasierten biologischen Steuergrößen im Sediment (z.B. Kohlenstoffkreislauf, benthische

  • Woche7__16.-24.10._-2025.pdf

    es Röhren in den Meeresboden drückt, die etwa 50 cm lange Sedimentkerne aufnehmen. Auf dieser Fahrt konzentrieren wir uns auf Schelfgebiete und die Wechselwirkungen zwischen Meeresboden und Ozean. Zuletzt [...] des Meeresbodens 17. October 2025 Während unsere Kolleg:innen die Eigenschaften des Ostgrönlandstroms messen und Wasserproben sammeln, richten wir unseren Blick nach unten – auf den Meeresboden unter [...] belohnenden Aufgabe an einem der abgelegensten Orte der Welt gemacht hat. Die Verankerung reicht vom Meeresboden in 475 Metern Tiefe bis 30 Meter über dem Boden und misst Temperatur, Salzgehalt und Geschwindigkeit

    Dateityp: application/pdf
    Verlinkt bei:

  • Ausstellung „Forschung gestern, heute, morgen – Einblicke in die Wissenschaft im Land Bremen“

    der Wissenschaft die Ausstellung „Forschung gestern, heute, morgen – Einblicke in die Wissenschaft im Land Bremen“.

    Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums von Stadt der Wissenschaft präsentieren die Träger [...] Einblicke in die Arbeit zu erlangen, die an Bremer und Bremerhavener Instituten geleistet wird - von Meeres- und Sozialwissenschaften über Robotik und Luftfahrt bis zur Forschung für die medizinische Anwendung

  • Forschungsschiff Mya II

    II Umweltfreundliche Forschung im Wattenmeer Das 21 Meter lange Forschungsschiff Mya II ist das neuste Mitglied der AWI-Forschungsflotte und für den AWI Standort Sylt im Wattenmeer zwischen Sylt und Rømø [...] Karin Lochte, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, über FS MYA II bei dessen Indienststellung im August 2013 Bis zu zwölf Wissenschaftler forschen an Bord von Mya II. Mithilfe der modernen Ausrüstung [...] verschiedener Messdaten unter anderem, wo sich welche Sedimente ablagern, wie die Struktur des Meeresbodens ist und für welche Organismen er sich als Lebensraum eignet. Für diese Arbeiten stehen unter anderem

  • Kuratorium

    Kuratorium Ministerialdirektor Stefan Müller (Vorsitzender) Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) Heinemannstr. 2 53170 Bonn *) Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung [...] Institut für Meteorologie Stephanstraße 3 04103 Leipzig *) Die Vertreter des BMLEH und des BMWE nehmen im 2-jährigen Wechsel teil

  • AG Mikrobielle Ökologie

    Aktivität im Meer zu verstehen. Mikroorganismen kommen fast überall im Meer vor. Sie haben hier eine zentrale Rolle beim Abbau von organischem Material und im Nährstoffkreislauf. Und auch im Meer sind Bakterien [...] Einträge in die marine Umwelt im Gradienten von den Flüssen in das Meer (insbesondere Xenobiotica, Toxingene, mobile genetische Elemente) und das Thema Einträge von Plastikmüll (Makroplastik, Mikro- und

  • NOMIS-Preis 2025 geht an AWI-Forscher Markus Rex

    verspricht sich von dem nun geplanten Projekt „Deepcloud“ einen Durchbruch im Verständnis eines der wichtigsten Rückkopplungsprozesse im sich ändernden Klimasystem.

    Mit Deepcloud widmet sich Rex der Herausforderung [...] keit hat der Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) erhalten, als er von Herbst 2019 bis Herbst 2020 die MOSAiC-Expedition (Multidisciplinary [...] of Arctic Climate) leitete. Ein Jahr lang driftete dabei das Forschungsschiff Polarstern eingefroren im Eis durch die Arktis. Ziel war es, das komplexe Zusammenspiel von Ozean, Eis, Atmosphäre und Ökosystem

  • SOS-iClimate

    en im vertikalen Austausch von Wassermassen, Wärme und Kohlenstoff im Südlichen Ozean untersuchen. (3) Antwort der Ozeanzirkulation auf die Veränderung der Salinität Eine der wichtigsten Fragen im Zusammenhang [...] dem Alfred-Wegener-Institut Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) . Die motivierenden Fragen unserer Arbeitspakete sind im Folgenden aufgeführt. (1) Datenbank Stabiler Isotope aus dem [...] it hat es die globale Erwärmung erheblich abgeschwächt, indem es fast 70% der überschüssigen Wärme im Klimasystem und mehr als 10% des anthropogen emittierten Kohlendioxids (CO 2 ) aufgenommen hat. Ob

  • SO-Klim

    aus dem massiven Austausch von Wasser zwischen dem tiefen Ozean und der Meeresoberfläche, der sonst nirgendwo in diesem Ausmaß im globalen Ozean stattfindet. In den vergangenen Jahrzehnten hat der Südliche [...] Transportprozesse, insbesondere Konvektion, im Südpolarmeer? Mehr erfahren Highlights Alex H. zu Besuch in Abu Dhabi Alex H. war zu Gast in Abu Dhabi zum Polar-Dialog im Rahmen der Sustainability Week, organisiert [...] UN-Weltklimakonferenz in Baku (COP 29) über die International Cryosphere Climate Initiative . Sie durfte im im Cryosphere Pavillon ihr Projekt vorstellen. Der Vortrag ist auch weiterhin auf Youtube zu sehen. …