Suchergebnisse

Inhaltstyp

Eisströme deformieren sich durch Beben

seismischen Daten aus dem Inneren des NEGIS-Eisstroms im Nordosten Grönlands haben Forschende in einem 2.665 Meter tiefen Bohrloch mithilfe eines Glasfaserkabels aufgezeichnet. Die Ergebnisse veröffentlicht [...] den mächtigen Binnen-Eisschilden ins Meer – und eine Änderung ihrer Dynamik trägt damit wesentlich zum Anstieg des Meeresspiegels bei. Um abzuschätzen, wie hoch dieser steigen wird, simulieren Klimaforschende [...] en zeigen.Entdeckt haben die Forschenden die Eisbeben mithilfe eines Glasfaserkabels, das in einem 2.665 Meter tiefen Eisbohrloch erstmals seismische Daten aus dem Inneren eines mächtigen Eisstroms au

Der aktuelle Zustand des arktischen Kohlenstoffkreislaufs

Amsterdam einen umfassenden Datenüberblick zusammengestellt. Diese Analyse zeigt nicht nur aktuelle Zahlen zum Kohlenstoffhaushalt der Arktis, sondern identifiziert auch bestehende Wissenslücken und Forschungsbedarfe [...] eine Kohlenstoffsenke ist. „Der Arktische Ozean speichert jährlich mehr als 100 Millionen Tonnen CO2 aus der Atmosphäre“, erläutert Dr. Jorien Vonk von der Vrije Universiteit Amsterdam, Co-Erstautorin [...] Zudem zeigen arktische Binnengewässer, wie Flüsse und Seen, bereits heute erhebliche Emissionen von CO2 und Methan.

Neue Erkenntnisse und künftiger Forschungsbedarf – internationale Zusammenarbeit für ein

Polarstern-Neubau: Auftrag für deutschen Forschungseisbrecher vergeben

Alfred-Wegener-Institut (AWI) den Zuschlag zum Bau des neuen Forschungseisbrechers erhalten. Ein knapp zweieinhalbjähriges europaweites Vergabeverfahren kommt damit zum Abschluss. Das neue Flaggschiff für die [...] Erkenntnisse zu den Wirkungen des Klimawandels, zu Funktionen der polaren Lebensgemeinschaften sowie zum Umweltschutz zu gewinnen. Für die interdisziplinäre Erdsystemforschung sind Labore und Werkzeuge für [...] unter anderem eine höhere Eisbrechleistung besitzen als seine Vorgängerin, die sogenannte Polarklasse 2. Damit kann es auch in Gebiete vordringen, in denen das Eis für die heutige Polarstern zu dick ist,

Deutlicher Rückgang von Presseisrücken in der Arktis

erstmals, dass die Häufigkeit von Presseisrücken nördlich von Grönland und in der Framstrasse um 12,2 % und ihre Höhe um 5 % pro Jahrzehnt abnimmt. Ein ähnliches Bild ergeben Messungen in der Lincolnsee [...] das AWI Anfang der 1990er Jahre von Spitzbergen aus durch. Damals standen zwei Dornier DO228, Polar 2 und Polar 4, im Dienst des Instituts. Heute sind zwei Maschinen vom Typ Basler BT-67, Polar 5 und Polar [...] Ökosystem. Denn nur wenn wir das Umweltsystem Arktis besser verstehen, können wir wirksame Strategien zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der Arktis entwickeln.“

Mehr als 1,2 Millionen Jahre altes Eis erbohrt

unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts hat erfolgreich einen 2.800 Meter langen Eiskern in der Antarktis erbohrt, der bis zum Grundgestein unter dem Eisschild reicht. In der vierten Antarktissaison [...] Analysen von Little Dome C deuten stark darauf hin, dass die obersten 2.480 Meter eine Klimaaufzeichnung enthalten, die bis zu 1,2 Millionen Jahre zurückreicht, und zwar in einer hochauflösenden Aufzeichnung [...] konnte das Team Eis abteufen, das kontinuierliche Aufzeichnung der Geschichte unseres Klimas bis zu 1,2 Millionen Jahren enthält - und wahrscheinlich noch darüber hinaus. Der bisherige Altersrekord stammt

Ozeanerwärmung und tauender Permafrost lassen Arktischen Ozean weniger biologischen Kohlenstoff speichern und CO2 aufnehmen

wird.“Aufzug zum Meeresboden: die biologische Kohlenstoffpumpe

Die biologische Kohlenstoffpumpe (BCP) spielt eine entscheidende Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Sie reduziert den CO2-Gehalt in der [...] aus tauenden Permafrostböden direkt auf die CO2-Flüsse zwischen Ozean und Atmosphäre aus. „Dieser zusätzliche Kohlenstoff vom Land führt zu einem intensiven CO2-Ausgasen an den Küsten und reduziert die K [...] Ozean steigern. Vielmehr zeigten die Ergebnisse, dass der Klimawandel die Effizienz der Pumpe bis zum Jahr 2100 um 40 Prozent senken könnte. Die Forschenden erklären das durch intensivere Recyclingprozesse

Sprunghafter Anstieg der Erderwärmung ist maßgeblich auf geringere Rückstrahlkraft des Planeten zurückzuführen

Faktoren, bleibt dennoch eine Erwärmung von 0,2 Grad Celsius, für die es keine offensichtliche Ursache gibt. 

„Die Frage nach der ‚Erklärungslücke‘ von 0,2 Grad Celsius im Jahr 2023 ist aktuell eine [...] n, lässt sich zwar ein Großteil der Erwärmung nachvollziehen. Jedoch gibt es eine Lücke von etwa 0,2 Grad Celsius, die bisher nicht richtig erklärt werden konnte. Ein Team um das Alfred-Wegener-Institut [...] mindestens 1940 gewesen sein könnte.“ Das befeuert die globale Erwärmung und kann die bisher fehlenden 0,2 Grad Celsius erklären. Doch was hat den rekordverdächtigen Rückgang der planetaren Albedo verursacht

Wendepunkt bei den globalen fossilen CO2-Emissionen noch nicht erreicht

sp;

Gesamte weltweite Emissionen und CO2-Anstieg in der AtmosphäreDie gesamten CO2-Emissionen werden 2024 voraussichtlich 41,6 Gigatonnen CO2 erreichen, etwa 2 Prozent mehr als 2023. Sie haben sich in [...] angesammelt. Das sind 2,8 Teile CO2 pro Million Luftteile mehr als 2023 und mehr als doppelt so viele gegenüber dem vorindustriellen Niveau. Verantwortlich für den Anstieg sind die CO2-Emissionen, wobei der [...] 2024 voraussichtlich um 0,8 Prozent steigen und 37,4 Milliarden Tonnen CO 2 erreichen. Die Emissionen aus Kohle steigen leicht um 0,2 Prozent an. Trotz der dringenden Notwendigkeit, die Emissionen zu senken

Treibhausgas-Senken in der Arktis: Förderung des Europäischen Forschungsrats

und verstärken den Klimawandel. Aber manche arktische Permafrostböden können zum Beispiel auch Methan (CH4) und Lachgas (N2O) aus der Atmosphäre aufnehmen und so Emissionen von Treibhausgasen zumindest [...] Treibhausgasen ist und es entgegen der traditionellen Meinung komplizierte zeitliche Muster der CH4- und N2O-Aufnahme gibt, die durch die Funktion von Pflanzen und Mikroorganismen gesteuert werden“, sagt Voigt [...] der Uni Hamburg zusammenarbeiten: Sie werden hochauflösende, laserbasierte Messungen der CH4- und N2O-Aufnahme im Boden an Feldstandorten in Kanada, Grönland und Finnland durchführen, mit mikrobiellen

Internationales Team startet erneut geologische Bohrmission in der Westantarktis

daher Forschende und Bohrspezialisten aus 13 Ländern im Rahmen des SWAIS2C-Projekts (Sensitivity of the West Antarctic Ice Sheet to 2°C of warming) zusammengeschlossen. 

 „Der Westantarktische [...] sagt Andreas Läufer, Geologe an der BGR, deutscher Koordinator und Mitglied des SWAIS 2C-Wissenschaftsteams. 

SWAIS2C: Forschungsteam campt in der Antarktis

Für das Vorhaben wird das 27-köpfige „On [...] Über 130 Personen aus rund 50 Forschungseinrichtungen weltweit arbeiten an dem Projekt SWAIS2C mit. An SWAIS2C sind Forschende aus Neuseeland, den Vereinigten Staaten, Deutschland, Australien, Italien,