Suchergebnisse

Alfred-Wegener-Institut erhält Sonderpreis „Gelebte Einheit“

Recht zum ‘Ausgewählten Ort im Land der Ideen‘ geworden ist“, so Holger Rupprecht, Minister für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. „Ich hoffe, dass dieses Beispiel Schule macht und zum Vorbild [...] aktuelle Polar- und Klimaforschung informieren. Das Projekt wurde von einer unabhängigen Jury aus mehr als 2.200 Bewerbungen als eines von 365 Preisträgern ausgewählt.

„Schüler können per Videokamera, Satellit

Antarktis: Neumayer-Station III erfolgreich angehoben

speziell entwickelte Software die Hydraulikzylinder - Bipoden - in den 16 Stützen: Sie tragen das etwa 2.600 t schwere Stationsgebäude. Der komplette Hub besteht aus zwei Arbeitsgängen:

1.    [...] ausgefahren. Der Vorgang dauert etwa zwei Stunden. Jetzt ist das gesamte Gebäude auf erhöhter Position.

2.    Die Fundamente müssen nun paarweise hochgehoben werden, um frischen Schnee darunter [...] ;  Wenn alle 16 Bipod-Stützen auf diese Weise unterfüttert sind, wird die gesamte Garage bis zum nun höheren Niveau mit Schnee gefüllt. Damit ist ein Hubvorgang abgeschlossen. Sofern erforderlich

Mit dem Forschungsflugzeug statt im Hundeschlitten: 100 Jahre nach der Südpol-Eroberung vermessen Geophysiker des Alfred-Wegener-Institutes von Bord der Polar 6 die Gletscher der Antarktis

Messkampagne des neuen Forschungsfliegers Polar 6 erfolgreich beendet.

 

Die Flüge gehörten zum „CryoSat-2-Validierungsexperiment“, das die Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes gemeinsam mit [...] gewinnen, mit denen wir die Genauigkeit des ESA-Satelliten CryoSat-2 überprüfen können“, sagt Dr. Veit Helm.

 

Der Satellit CryoSat-2 kreist seit dem 8. April 2010 um die Erde. Er erfasst in der Arktis [...] von Landeis und liefert auf diese Weise wichtige Daten für die Klimaforschung. Über der Antarktis zum Beispiel misst er mit seinen zwei Radar-Antennen bis auf wenige Zentimeter genau, wie weit Gletscher

Bremerhavener Firmen mit dem Bau der neuen deutschen Antarktisstation beauftragt

Eiskante auf dem Schelfeis. Diese Position stellt hohe Anforderungen an die Konstruktion der Gebäude. Zum einen fließt das Schelfeis ähnlich einem Gletscher dem Meer entgegen. Dabei bewegt sich das Eis [...] Schneegrund: 6 m

Eisdicke unter der Station: 240 m

Gesamtgewicht: 2600 t

Nutzfläche Gebäude: 1900 m2

Energieversorgung: Dieselgeneratoren, Windkraftanlage

Betriebsdauer: 25 Jahre

 

Hinweise für Red

»Wieso, weshalb, warum? Probier’s mal aus! «

mit 25.000 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen an 15 Zentren und einem Jahresbudget von rund 2,2 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Das Programm [...] Pressemitteilung
Wissenschaft zum Anfassen, die Schülerlabore des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung beim Wissenschaftssommer und der ESOF2006 in München [...] Susanne Gatti wird am 19. Juli um 12:30 Uhr im Profmobil der Universität Bremen einen Vortrag zum Schulprojekt halten: „HIGHSEA – Lernen auf See“. Die Wissenschafts-Rikscha steht am Mittwoch

Letzte weiße Flecken auf den Meereskarten

sind zum größten Teil öffentlich.Die Tagung wird von zwei themenbezogenen Ausstellungen im Schiffahrtsmuseum begleitet:1. Das Echolot – Die Tiefe hören (http://www.dsm.de/3pre0614.htm)2. Otto [...] meereswissenschaftlichen Forschungsarbeiten. Aktuelle Anwendung finden diese hochgenauen Karten zum Beispiel in den Frühwarnsystemen für Tsunami-gefährdete Gebiete.

Die Vermessung des Meeresbodens

Klimapuzzle Arktischer Ozean

Vereisung der Antarktis vor ungefähr 14 Millionen Jahren. Aufgrund der globalen Abkühlung vor 3,2 Millionen Jahren begann dann ebenfalls Grönland zu vereisen. Aus der zeitlichen Synchronität [...] von der Universität Stockholm und Prof. Kate Moran von Rhodes Island.

Mehr Informationen zum IODP finden Sie unter www.bgr.de/iodp/home.htm oder auf den internationalen Seiten www.iodp

Grünes Licht für neues Forschungsschiff Aurora Borealis

unerforschten Sedimentablagerungen tief unter dem Boden des Arktischen Ozeans sind ein Schlüssel zum Verständnis der Klimageschichte der Region und ihrer Auswirkungen auf die globale [...] halten. Während der Fahrt durchbricht Aurora Borealis mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 3 Knoten eine geschlossene Meereisdecke von bis zu zweieinhalb Metern Dicke frontal. [...] Daten - Länge zw. den Loten: 178 m - Breite (Hauptdeck): 40 m - Tiefgang: 10,2 m - Seitenhöhe bis Hauptdeck: 20,5 m - Höchstgeschwindigkeit: 15 kn - Fahrt

Der Klimawandel und das Leben im Südlichen Ozean - Forschungsschiff Polarstern startet antarktische Forschungssaison

transportieren den Kohlenstoff dann in die antarktische Tiefsee, wo sie den Organismen am Meeresboden, zum Teil in über 4000 Meter Wassertiefe, als Nahrung dienen. „Die Effektivität dieser biologischen Pumpe [...] che Nutzungen interessant sein könnte, ist zwar in einigen wenigen antarktischen Meeresgebieten – zum Beispiel rund um die Antarktische Halbinsel - relativ gut untersucht. Dabei hat sich allerdings gezeigt [...] 28. November in Kapstadt ablegt, wird Ulrich Bathmann zunächst jedoch an der Berliner Feierstunde zum Dienstjubiläum des Schiffes teilnehmen. Nicht persönlich, aber live per Telefon. „Dieses Schiff hat

25 Jahre Forschung in den Eismeeren mit dem Forschungsschiff Polarstern

wesentlichen Beitrag zum Verständnis der Umwelt geliefert. Die faszinierenden Lebensgemeinschaften in der Tiefsee wurden mit Hilfe von Robotern untersucht, die auf Polarstern zum Einsatz kamen. Nachdem [...] 118 MeterBreite auf Spanten: maximal 25 MeterSeitenhöhe bis Hauptdeck: 13,6 MeterTiefgang: maximal 11,2 MeterVerdrängung bei maximalem Tiefgang: 17.300 TonnenLeergewicht: 11.820 TonnenMotorleistung (4 Maschinen):